
Fachreferent*in des Helmholtz-Kompetenznetzwerkes "Klimagerechtes Bauen" (m/w/d)
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) ist ein international bekanntes biomedizinisches Forschungszentrum. Wir wollen die molekularen Mechanismen von Gesundheit und Krankheit verstehen und auf dieser Basis neue Diagnostika und Medikamente entwickeln. Das Max Delbrück Center ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und bietet ein anregendes Forschungsumfeld mit modernster Forschungsinfrastruktur. Derzeit arbeiten ~1250 Mitarbeiter*innen und ~500 Gastwissenschaftler*innen an den Standorten Berlin-Buch und Berlin-Mitte. Eine unserer größten Stärken ist die Vielfalt unserer Belegschaft. Das Miteinander fördert Kreativität und beflügelt Innovation.
Mithilfe wegweisender biomedizinischer Forschung wollen wir Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen. Unser Ziel ist es, mit unseren Entdeckungen neue Wege zu bahnen, um Krankheiten besser vorzubeugen, zu behandeln und schließlich zu heilen.
Die Helmholtz-Gemeinschaft umfasst 18 Forschungszentren mit ca. 40.000 Beschäftigten (m/w/d). Das Präsidium der Helmholtz-Gemeinschaft hat dem Max-Delbrück-Centrum die Aufgabe übertragen, ein Kompetenznetzwerk "Klimagerechtes Bauen" zu etablieren. Das Kompetenznetzwerk wird die in den Zentren vorhandene Expertise im Energie- und Baubereich bündeln und weiterentwickeln, einzelne Zentren konzeptionell beraten und sich dafür einsetzen, dass Ergebnisse aus der Energie- und Bauforschung in Campus-, Infrastruktur- und Gebäudeprojekten integriert werden. Wir wollen uns diesen Aufgaben gemeinsam in einem interdisziplinären Team stellen und suchen zeitnah zwei Fachreferenten (m/w/d) mit Schwerpunkt Architektur/Gebäude- und Energietechnik.
Ihre Aufgaben
- Schnittstelle zu relevanten Fachabteilungen der Helmholtz-Zentren; gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von klimagerechten Forschungsinfrastrukturen
- Schnittstelle zu den Helmholtz-Arbeitskreisen für Bauen und Betreiben, Gerätebau und Energiemanagement; Ermittlung von Bedarfen und Koordination von Lösungsansätzen
- Identifizierung und Ausarbeitung von Reformvorschlägen für die Vereinfachung öffentlicher Forschungsbauverfahren (Vergabe-, Zuwendungs- und Vertragsrecht), die nachfolgend vom Kompetenznetzwerk abgestimmt und zur Konsultation von Gesetzgebungsverfahren und Richtlinienentwürfen des Bundes eingebracht werden
- Einbringen von Fachthemen und Vorbereitung von Reformvorschlägen für eine Fortschreibung bestehender Regelwerke, u.a. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
- Recherche zu relevanter Bauforschung und Technologieentwicklungen in Bezug auf mögliche Einsatzmöglichkeiten im Bereich Hochbau und Campusenergieversorgung zur weiteren konzeptionellen Planung
- Fachliche Beratung der Helmholtz-Zentren bei der spezifische Bedarfsplanung (Phase 0 – vor Bauplanung), beim Monitoring fertig gestellter Baumaßnahmen (Phase 10) und bei Lebenszyklus-Analysen von Forschungsgebäuden
- Fachliche Beratung der Helmholtz-Zentren bei den Themen klimapositiver Gebäudebestand, Bauprodukte, Energiemanagement, Kreislaufwirtschaft, Experimentierklausel, Reallabore, Zertifizierung
- Fachliche Planung und Organisation von themenspezifischen Fortbildungen für den Forschungsbau, Energiemanagement und Campusentwicklung
Ihr Profil
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Energietechnik oder Versorgungstechnik
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich hochtechnisierte Gebäude und Infrastrukturen
- Kenntnisse in den Bereichen klimagerechtes Bauen und regenerative Energiesysteme
- Planungserfahrung in allen Leistungsphasen der HOAI
- Erfahrungen/Kenntnisse im Zuwendungs-, Vergabe-, Vertrags- und Baurecht
- sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zum konzeptionellen und strategischen Arbeiten
- Erfahrung bei der Umsetzung von Zertifizierungen gemäß BNB / DGNB
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Nutzern*innen
- ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke sowie Konfliktfähigkeit
- Engagement und hohe Eigenmotivation
- EDV-Anwendungen Office, AVA, CAD
Ihre Benefits
- internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
- interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center
Außerdem profitieren Sie von:
- einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
- flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
- einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
- einem sicheren Arbeitsplatz
- Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
- zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz
- der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus