
Das Kursprogramm
2022/2023
Labor trifft Lehrer*in
Hier finden Sie das Programm für 2022/23 mit Informationen zu den einzelnen Kursen.
Alle Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg als Lehrerfortbildungen anerkannt.
Autoimmunkrankheiten in der Niere
28. September 2022
Autoimmunkrankheiten können alle Organe betreffen. Am Beispiel einer Autoimmunkrankheit der Niere, der antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern assoziierte Vaskulitis, präsentieren wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Immunabwehr. Außerdem werden die molekularen und zellularen Signalwege erläutert, die zu einer Autoimmunantwort führen und wie sich aus diesen Erkenntnissen zukünftige therapeutische Ansätze entwickeln können.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. Adrian Schreiber (ECRC), Molekulare Mechanismen bei autoimmunen Nierenerkrankungen, statt.
Leitung:
Dr. Dörte Lodka
Dr. Luiza Bengtsson
Zeit:
28.09.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen
Understanding disease in 3D
23. November 2022
Organoids have been a valuable tool for modeling disease. In this training, teachers will learn the basics about organoids and how they provide an alternative to animal models. We will highlight the use of neuromuscular organoids to model and understand diseases like spinal muscular atrophy (SMA) and amyotrophic lateral sclerosis (ALS).
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. Mina Gouti (MDC), Stem Cell Modeling of Development and Disease, statt.
Leitung:
Dr. Angélica García Pérez
Dr. Luiza Bengtsson
Zeit:
23.11.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Modifizierung von Genen mit Hilfe der CRIPSR/Cas-Methode - Chancen und Risiken für die Medizin
30. November 2022
Die CRISPR/Cas-Methode wurde 2012 zum ersten Mal beschrieben und hat seitdem die Molekularbiologie revolutioniert. Das Gen-Editierungs-System stammt ursprünglich aus Bakterien und wird benutzt, um zielgenaue Gen-Modifikationen (z.B. knock-outs und knock-ins) durchzuführen. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer die Grundlagen des CRISPR/Cas-Systems und dessen Anwendung kennen. Wir geben einen Einblick in den medizinischen Nutzen dieser Technologie und klären über Risiken auf.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. Ralf Schülein (Leibniz Institut für molekulare Pharmakologie), Cell Engineering, statt.
Leitung:
Prof. Ralf Schülein
Dr. Luiza Bengtsson
Zeit:
30.11.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Human brain organoids as a novel tool for modeling of brain development and neurological disorders
11. Januar 2023
Organoids are stem cell-derived 3D culture systems that mimic the cellular complexity and functionality of human organs. They provide new opportunities for studying the development of healthy and diseased organs. In this training, teachers will be introduced into 3D organoid technologies and will learn specifically about how brain organoids can be used to model human brain development or study brain disorders such as Alzeimer’s disease or virus driven Encephalitis.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. Agnieszka Rybak-Wolf (MDC), Technologieplattform Organoide, statt.
Leitung:
Dr. Agnieszka Rybak-Wolf
Dr. Luiza Bengtsson
Zeit:
11.01.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Stoffwechselregulation und die Auswirkung auf Zelldifferenzierung und Krebsentstehung
08. Februar 2023
Die Wechselwirkungen zwischen Genen, Proteinen und dem Stoffwechsel sind ein wesentlicher Bestandteil zellulärer Prozesse. Während die Proteomik auf die groß angelegte Untersuchung von Proteinen und ihren funktionellen Netzwerken abzielt, befasst sich die Metabolomik mit den Zwischenprodukten des Stoffwechsels. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Methodik der Proteomik/Metabolomik kennen und erhalten einen Einblick in die derzeitige Forschung zu Stoffwechselregulationen und deren Auswirkungen auf grundlegende Prozesse wie Zelldifferenzierung und Krebsentstehung.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. Stefan Kempa (MDC), Technologieplattform Proteomik und Metabolomik, statt.
Leitung:
Dr. Stefan Kempa
Zeit:
08.02.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Digital Health mit Ultrahochfeld-Magnetresonanz und KI
19. April 2023
Ultrahochfeld-Magnetresonanz (MR) ermöglicht Bildaufnahmen des Körperinneren in nie dagewesener Detailschärfe. Diese Informationen können mittels hochpräziser Bilderkennung von KI diagnostisch genutzt werden. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden wie die MR-Technologie funktioniert, wofür sie genutzt wird und weshalb KI und Machine Learning unabdingbar sind für eine neue Digital Health.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. T. Niendorf (MDC), Experimentelle Ultrahochfeld-MR, statt.
Leitung:
Prof. Dr. Thoralf Niendorf (MDC)
Zeit:
19.04.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Viren-Schatzsuche im Berliner-Abwasser
03. Mai 2023
Neben Drogen und Medikamenten lassen sich im Abwasser auch Spuren von Krankheitserregern finden. In Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) haben Forschende des MDCs – wie an vielen anderen Orten weltweit – dazu beigetragen, eine andauernde Überwachung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Abwasser zu etablieren. Diese Untersuchungen ermöglichen es, die Ausbreitung des Virus und das Entstehen von neuen Varianten auch ohne Tests einzelner Menschen zu verfolgen. Auch für die Grundlagenforschung hat sich das Abwasser als ein Ort voll versteckter Schätze erwiesen. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie das Abwassermonitoring funktioniert und wie es als Frühwarnsystem zukünftig von Nutzen sein kann.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Landthaler (MDC), RNA Biologie und posttranskriptionale Regulation, statt.
Leitung:
Dr. Emanuel Wyler
Zeit:
03.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Der Einfluss von Salz auf unser Darmmikrobiom und das Immunsystem
17. Mai 2023
Zu hohe Salzaufnahme ist ungesund, das ist inzwischen Fakt. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, ist Bestandteil der aktuellen Forschung. Hier präsentieren wir die Ergebnisse der Forschung mit Tiermodellen, in-vitro-Analysen und klinischen Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmenden lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst.
Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dominik N. Müller und Prof. Dr. Ralf Dechend (MDC), Hypertonie-vermittelter Endorganschaden, statt.
Leitung:
Prof. Dr. Dominik N. Müller
Zeit:
17.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Online über Zoom
Zielgruppe:
Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Das Kursprogramm 2022/2023
Allgemeine Informationen
Zeit:
16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Zoom
Falls Sie Fragen zu unserem Kursangebot haben, schreiben Sie bitte eine Email an: LaborTrifftLehrerIn@mdc-berlin.de
Fortbildungen für Lehrkräfte im Gläsernen Labor
Folgen Sie uns für Neuigkeiten auch auf