Weitere Informationen
(nur interner Zugriff)
Sekretariat
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Preclinical Research Center (PRC)
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Tel.: +49 30 9406 3521
Volumen-Druck gesteuerte Aufzeichnung des Blutdrucks
Es ist bekannt, dass sich physiologische Werte wie zum Beispiel der Blutdruck stark verändern können, wenn das zu untersuchende Tier für eben diese Untersuchung mittels Medikamenten ruhig gestellt werden muss. Um diesen negativen Einfluss der Anästhesie auszuschließen, bietet die Pathophysiologie Facility die Möglichkeit, am nicht sedierten Tier ganz ohne Einfluss von Narkose Blutdruckmessungen vorzunehmen.
Hierfür verwendet die Pathophysiologie Facility ein speziell für Kleintiere entwickeltes System der Blutdruckmessung, wie es auch von der American Heart Association empfohlen wird.
Die Tiere werden hierfür in einer ruhigen Umgebung in speziellen stressmindernden Restrainern für die Messung vorbereitet, so dass keine Narkose notwendig ist. Die eigentliche Erfassung des Blutdrucks erfolgt dann schmerzfrei über ein System aus drucksensiblen Manschetten an den lateralen Blutgefäßen des Schwanzes.
Der Verzicht auf weitere Manipulationen am Tier sowie auf eine Narkose ist der Hauptvorteil dieser nicht-invasiven Methode zum Hochdurchsatz-Screening. [1]
In der Pathophysiologie Facility werden solche nicht-invasiven Blutdruckmessungen an Kleintieren mit dem hierfür entwickelten CODA-System von Kent Scientific durchgeführt.
Das CODA-System basiert auf zwei Schwanzmanschetten mit unterschiedlichen Funktionen. Eine bewerkstelligt die kontrollierte Unterbindung und Wiederaufnahme des Blutflusses durch das Abdrücken der Blutgefäße mittels Luftdruck. Die andere zeichnet den Volumen-Druck-Verlauf des Blutgefäßes durch Umfangsveränderung in Folge des fließenden Blutes im Gefäß auf. Systolischer und diastolischer Blutdruck können so vollautomatisch und programmgesteuert ermittelt werden.
Über die gesamte Untersuchungszeit wird das Tier in einer stressreduzierten und gewärmten Umgebung gehalten. Dies erfolgt durch die Verwendung spezieller Restrainer, die für Mäuse und Ratten und für verschiedene Körpergewichte zur Verfügung stehen.