Illustration von Leuten im Labor

Projekte und Kooperationen

 

 

Gläsernes Labor

Das Gläserne Labor ist das Schülerlabor des MDC. Das Gläserne Labor bietet über 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Zellbiologie, Neurobiologie, Chemie, Radioaktivität, sowie Ökologie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an. Alle Experimente haben einen engen Rahmenlehrplanbezug. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren selbstständig in Kleingruppen und werden dabei von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Forschungseinrichtungen des Campus angeleitet.

 

 

Jugend Forscht

Das MDC war Gastgeber von Jugend forscht. Die jährliche Auftaktveranstaltung des Berliner Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ findet seit 2014 am MDC statt. Bei dem bekannten Nachwuchswettbewerb sind Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aufgerufen ihre innovativen Forschungsprojekte zu präsentieren.

 

 

MINT400- Forum

Das MDC ist ein aktives Mitglied des MINT-EC-Netzwerkes. Als solches gestaltet es regelmäßig das jährliche Treffen des Netzwerkes, das MINT400-Forum, mit. Bei diesem treffen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte von Gymnasien mit einem mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zusammen und beschäftigen sich zwei Tage lang im Rahmen eines spannenden Programmes mit aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft und Forschung. Beim großen MINT-Bildungsmarkt haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit sich über Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

 

 

UniStem Day

Am 11. März 2016 fand erstmals an verschiedenen Standorten in Deutschland der UnistemDay statt. In Berlin wurde der UnistemDay am MDC mit dem German Stem Cell Network (GSCN) ausgerichtet. Die über 200 Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen von Workshops, bei Fachvorträgen und einer interaktiven Lasershow mit den Forschern diskutieren und ihr Wissen zu Stammzellen vertiefen.

 

 

Lange Nacht der Wissenschaft

Das MDC lädt jedes Jahr zur Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch und an das BIMSB in Berlin-Mitte ein. Das virtuelle Programm reicht von filmischen Einblicken in den Forschungsalltag über einen Rückblick auf den Bilder-Wettbewerb „Scientific Image Contest“ und ein Online-Quiz bis hin zu einer Clubhouse-Diskussionsrunde über COVID-19 und einen nächtlichen Talk mit MDC-Wissenschaftler*innen.

 

 

Berlin Science Week

In der Berlin Science Week kommen Forschende aus Berlin zusammen, um über aktuelle Themen der Forschung mit der Öffentlichkeit zu besprechen. Das MDC ist mit spannenden Veranstaltungen dabei.

 

 

Wissensstadt

Die Wissensstadt gibt den Wissenschaften in Berlin eine Bühne. Vor dem Roten Rathaus in Berlin kann die interdisziplinäre, weltoffene und innovative Wissenschaftsmetropole entdeckt werden. Es werden Antworten auf wichtige Fragen zu Themen unserer Zeit gegeben. Das MDC bietet mit den Veranstaltungen Einblicke in die Forschung und trägt zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei.

 

 

SMOVE

Das Citizen Science Projekt SMOVE möchte in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und Wissenschaftler*innen eine epidemiologische Studie zur Erfassung von sitzendem Verhalten, Aktivitätsverhalten und deren Einflussfaktoren bei Schüler*innen durchführen. Diese Studie wird selbstverständlich anonymisiert und nach Genehmigung der Schulleitung bzw. der Schulverwaltung durchgeführt. Die Schüler*innen erfahren durch Wissenschaftler*innen des MDC, was Epidemiologie ist und warum ein aktiver Lebensstil wichtig für die Gesundheit ist, gewinnen Einblick in den Ablauf einer epidemiologischen Studie und sind selber aktiv an der Durchführung beteiligt und lernen, Hypothesen zu entwickeln und diese zu überprüfen.