
Technologietransfer
In engem Kontakt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industrieexperten werden die Forschungsergebnisse auf ihr Verwertungspotential hin überprüft. Gemeinsam ermitteln alle Beteiligten die jeweils beste Verwertungsstrategie für eine Erfindung und entscheiden, inwieweit eine Patentierung sinnvoll ist.
Die Forschungsergebnisse aus dem MDC sind aufgrund seines Forschungsprofils zumeist dem Bereich der Grundlagenforschung zuzuordnen. Bis daraus marktgängige Produkte werden und es zum Abschluss von Lizenzverträgen oder Industriekooperationen oder zur Gründung von Start-ups kommen kann, ist noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten.
Der Technologietransfer am MDC unterstützt diesen Prozess durch
- Seminare (Produktentwicklung, Patentierungsstrategien),
- individuelle Beratung (Coaching und Mentoring),
- Hilfe bei der Suche nach Entwicklungspartnern,
- Hilfe bei der Beschaffung von Fördermitteln und der Identifizierung von Verwertungspartnern.
Hierbei arbeitet der Technologietransfer am MDC eng mit der Technologietransferstelle der Charité und der Ascenion GmbH zusammen.
Ascenion unterstützt das MDC insbesondere im Bereich der Erfindungsbewertungen, der Entwicklung von Patentierungsstrategien und Verwertungsstrategien, Intellectual Property (IP) - Schulungen sowie der Identifizierung und Bindung von Verwertungspartnern. Nähere Informationen unter: www.ascenion.de.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Austausches findet der Technologietransfer am MDC ständig durch die Überlassung biologischen Materials, Know-hows oder auch Überlassung einzelner Tiere oder Tierlinien statt. Dieser Austausch erfolgt weltweit nach Abschluss sog. Material Transfer Agreements (MTA). Hierin wird das Material der Scientific Community grundsätzlich im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis überlassen.
Das MDC erhält Fördergelder der Europäischen Union zum Ausbau der Forschungs- und Ausgründungsförderung
Weitere Informationen →
Das MDC genießt in der Wissenschaft einen sehr guten Ruf unter anderem für Grundlagenforschung und eine hochmoderne instrumentelle Ausstattung. Seit 2018 erhält das MDC nun auch finanzielle Unterstützung der Europäischen Union, um neben der Grundlagenforschung die Arbeitsgruppen besser in Richtung Marktreife unterstützen zu können. Zu diesem Zweck hat das MDC eine EFRE Förderung von 4 Millionen Euro eingeworben, die aus Institutsgeldern auf 8 Millionen Euro aufgestockt wird.
Mit diesen Geldern werden ausgewählte Teams mit marktrelevanten Forschungsergebnissen beim Erreichen der Marktreife unterstützt. In einem ersten Schritt erfolgt dies durch weitere Unterstützung dieser Gruppen zur Erforschung Ihres späteren Produkts vor allem mit Hilfe des PreGoBio Förderprogramms des MDC. Die Teams, die geeignete Projekte und Interesse an einer Ausgründung haben, werden dazu zukünftig von einer Spin Off Support (SPOT)-Förderung unterstützt.
Auf diese Weise setzt das MDC die EU Fördergelder zur Stärkung der Gründerkultur am Standort Berlin Buch ein. Auf Dauer erwartet das MDC eine Stärkung der lokalen Bio-Tech Gründerszene. Andere Ziele der Fördermaßnahme sind, den Forschungsbetrieb am MDC z. B. für Ausgründungen und Kooperationen mit externen Firmen zu öffnen. Auch damit sollen Innovationen aus der Forschung schneller am Markt ankommen, Arbeitsplätze geschaffen und Firmengründungen angestoßen werden.
Für ausführlichere Informationen zum Technologietransfer am MDC, wechseln Sie bitte zur englischen Website.