Lassen Sie uns reden

Unsere transparente Kommunikation

Eine Frage der Haltung

Offen und proaktiv über Tierversuche und die 3R zu kommunizieren, ist am Max Delbrück Center seit vielen Jahren selbstverständlich. Wir erläutern Fragestellungen, Methoden und Erfolge der Forschung mit Tieren und diskutieren mit Interessierten. So tragen wir zum besseren Verständnis von wissenschaftlichen Prozessen bei.

Ein Erfolg in der Krebsforschung, sich selbst erneuernde Zellen im Herzen, grundlegend neue Erkenntnisse darüber, wie Säugetiere Vibrationen oder Temperaturen empfinden – es wäre leicht, bei so wichtigen Erkenntnissen Themen ein wesentliches Detail wegzulassen oder es unverfänglich als „in-vivo-Experiment“ zu beschreiben. Am Max Delbrück Center verzichten wir bewusst auf solche Formulierungen. Wir kommunizieren offen und transparent, wenn dieses Wissen zumindest teilweise auf Tierversuchen basiert. Und wir erklären, warum diese Experimente notwendig sind. In unserem Newsroom markieren wir zum Beispiel Beiträge, die sich speziell mit dem Thema Tierversuche beschäftigen, mit dem Schlagwort „Tierversuche“. So sind sie leicht auffindbar.

Die proaktive Kommunikation über Tierversuche und das 3R-Prinzip ist für uns eine Haltung, der wir treu bleiben. Wir wollen mit dieser Transparenz Fakten liefern und so den Dialog versachlichen, stellen uns aber auch Kritik. Dazu gehört, dass wir Journalist*innen in unsere Tierhäuser einladen, die Fragen von Schüler*innen beantworten, Gesprächsrunden mit Politiker*innen organisieren, Podiumsdiskussionen für die Öffentlichkeit veranstalten, Statistiken veröffentlichen und vieles mehr. Damit fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und tragen zum besseren Verständnis von wissenschaftlichen Prozessen bei.

Das Max Delbrück Center gehört zu den Erstunterzeichnenden der Initiative "Transparente Tierversuche", die am 1.Juli 2021 startete.