AG Lupiáñez Epigenetics and Sex Development Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Dr. Dario Jesus Lupianez Garcia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 2.09 Dario.Lupianez@mdc-berlin.de +49 30 9406-3085 Technischer Assistent Johanna Verena Jedamzick 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 2.82-89 Johanna.Jedamzick@mdc-berlin.de +49 30 9406-2713 Veröffentlichungen 01. Februar 2023 / Curr Opin Genet Dev Evolution of 3D chromatin organization at different scales R.D. Acemel D.G. Lupianez 01. November 2022 / Andrology Analysis of copy number variation in men with non-obstructive azoospermia M.J. Wyrwoll R. Wabschke A. Röpke M. Wöste C. Ruckert S. Perrey N. Rotte J. Hardy L. Astica D.G. Lupianez J. Wistuba B. Westernströer S. Schlatt A.J. Berman A.M. Müller S. Kliesch A.N. Yatsenko F. Tüttelmann C. Friedrich 01. Oktober 2022 / J Invest Dermatol Sox9 is required for nail bed differentiation and digit tip regeneration M. Lao A. Hurtado A.C. de Castro M. Burgos R. Jiménez F.J. Barrionuevo 01. September 2022 / Dev Dyn Assessing evolutionary and developmental transcriptome dynamics in homologous cell types C. Feregrino P. Tschopp 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. Juli 2022 / Nat Genet Multiomic atlas with functional stratification and developmental dynamics of zebrafish cis-regulatory elements D. Baranasic M. Hörtenhuber P.J. Balwierz T. Zehnder A.K. Mukarram C. Nepal C. Várnai Y. Hadzhiev A. Jimenez-Gonzalez N. Li J. Wragg F.M. D'Orazio D. Relic M. Pachkov N. Díaz B. Hernández-Rodríguez Z. Chen M. Stoiber M. Dong I. Stevens S.E. Ross A. Eagle R. Martin O. Obasaju S. Rastegar A.C. McGarvey W. Kopp E. Chambers D. Wang H.R. Kim R.D. Acemel S. Naranjo M. Łapiński V. Chong S. Mathavan B. Peers T. Sauka-Spengler M. Vingron P. Carninci U. Ohler S.A. Lacadie S.M. Burgess C. Winata F. van Eeden J.M. Vaquerizas J.L. Gómez-Skarmeta D. Onichtchouk B.J. Brown O. Bogdanovic E. van Nimwegen M. Westerfield F.C Wardle C.O. Daub B. Lenhard F. Müller 01. Juli 2022 / Nat Genet In vivo dissection of a clustered-CTCF domain boundary reveals developmental principles of regulatory insulation C. Anania R.D. Acemel J. Jedamzick A. Bolondi G. Cova N. Brieske R. Kühn L. Wittler F.M. Real D.G. Lupiáñez 10. Mai 2022 / J Exp Zool B Mol Dev Evol Cell adhesion and immune response, two main functions altered in the transcriptome of seasonally regressed testes of two mammalian species F.M. Real M. Lao-Pérez M. Burgos S. Mundlos D.G. Lupiáñez R. Jiménez F.J. Barrionuevo 01. Dezember 2021 / Sex Dev Non-coding RNAs: lncRNAs, miRNAs, and piRNAs in sexual development M. Burgos A. Hurtado R. Jiménez F.J. Barrionuevo 09. Oktober 2020 / Science The mole genome reveals regulatory rearrangements associated with adaptive intersexuality F.M. Real S.A. Haas P. Franchini P. Xiong O. Simakov H. Kuhl R. Schöpflin D. Heller M.H. Moeinzadeh V. Heinrich T. Krannich A. Bressin M.F. Hartmann S.A. Wudy D.K.N. Dechmann A. Hurtado F.J. Barrionuevo M. Schindler I. Harabula M. Osterwalder M. Hiller L. Wittler A. Visel B. Timmermann A. Meyer M. Vingron R. Jiménez S. Mundlos D.G. Lupiáñez Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 32 11. Juli 2022 Berlin Einflussreiche Barrieren Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms sorgen hierbei für Ordnung. Wie sie funktionieren, darüber berichtet nun ein Team um MDC-Forscher Darío Lupiáñez in „Nature Genetics“. Die Ergebnisse könnten helfen, Krankheiten wie Entwicklungsstörungen und Krebs besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 14 17. März 2022 Berlin Zwei ERC-Consolidator-Grants für MDC-Forscher Wie kann ein Herz sich selbst heilen? Und wie entscheidet sich, welches Geschlecht ein Lebewesen hat? Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet Dr. Jan Philipp Junker und Dr. Darío Lupiáñez mit Consolidator Grants aus. Damit verbunden ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre. Institut & Campus 08. Dezember 2021 Darío Lupiáñez wird EMBO Young Investigator Der 40-jährige Wissenschaftler vom Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des MDC ist als einer von 26 Forschenden für das EMBO-Förderprogramm ausgewählt worden. Von Januar 2022 an erhalten Lupiáñez und sein Team damit vier Jahre lang sowohl finanzielle als auch praktische Unterstützung. Wissenschaft 13. September 2021 Ein Schalter für die Gene Es ist ein kleiner Schalter mit großer Wirkung: Das Operon knipst Gene an und aus. Über die entscheidende Rolle, die es bei Mutationen und damit für die Evolution spielt, spricht der Zell- und Entwicklungsbiologe Michael Levine in seiner Keynote bei unserem EMBO Workshop vom 13. bis 17. September. Wissenschaft 21. Juli 2021 Die Evolution der Menstruation erforschen Die afrikanische Stachelmaus hat – anders als die meisten Säugetiere oder andere Nager – einen Menstruationszyklus. Dr. Christian Feregrino vom MDC erforscht, wie es dazu gekommen ist. Die European Molecular Biology Organization (EMBO) fördert seine Arbeit miteinem Fellowship in Höhe von 140.000 Euro. Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science. Wissenschaft 21. August 2020 EMBO-Fellowship für Studien zur Geschlechtsentwicklung Mit der Frage, welche Faktoren bei der embryonalen Entwicklung von Tieren das Geschlecht bestimmen, beschäftigt sich Dr. Rafael Dominguez Acemel. Der Forscher am MDC hat jetzt ein Postdoctoral Fellowship der European Molecular Biology Organization erhalten. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 7 04. März 2019 Berlin / Philadelphia Genom von Social-Media-Katze Lil BUB entschlüsselt Ihr Aussehen hat Lil BUB im Internet Millionen Follower beschert. Jetzt berichten zwei Molekularbiologen aus Deutschland und eine Molekularbiologin aus den USA, dass eine Kombination von zwei seltenen genetischen Veränderungen das einzigartige Aussehen der berühmten Katze verursacht. Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform. Dr. Darío Jesús Lupiáñez García Gruppenleiter Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Berlin-Mitte (BIMSB) Hannoversche Str. 28 10115 Berlin Gebäude 101, Haus 2.09 Dario.Lupianez@mdc-berlin.de Sekretariat Feraye Kocaoglu (030) 9406 1425 Feraye.Kocaoglu@mdc-berlin.de MDC Berlin-Mitte (BIMSB): Gebäude 101, Raum 0.07
Team Leiter Dr. Dario Jesus Lupianez Garcia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 2.09 Dario.Lupianez@mdc-berlin.de +49 30 9406-3085 Technischer Assistent Johanna Verena Jedamzick 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 2.82-89 Johanna.Jedamzick@mdc-berlin.de +49 30 9406-2713
Veröffentlichungen 01. Februar 2023 / Curr Opin Genet Dev Evolution of 3D chromatin organization at different scales R.D. Acemel D.G. Lupianez 01. November 2022 / Andrology Analysis of copy number variation in men with non-obstructive azoospermia M.J. Wyrwoll R. Wabschke A. Röpke M. Wöste C. Ruckert S. Perrey N. Rotte J. Hardy L. Astica D.G. Lupianez J. Wistuba B. Westernströer S. Schlatt A.J. Berman A.M. Müller S. Kliesch A.N. Yatsenko F. Tüttelmann C. Friedrich 01. Oktober 2022 / J Invest Dermatol Sox9 is required for nail bed differentiation and digit tip regeneration M. Lao A. Hurtado A.C. de Castro M. Burgos R. Jiménez F.J. Barrionuevo 01. September 2022 / Dev Dyn Assessing evolutionary and developmental transcriptome dynamics in homologous cell types C. Feregrino P. Tschopp 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. Juli 2022 / Nat Genet Multiomic atlas with functional stratification and developmental dynamics of zebrafish cis-regulatory elements D. Baranasic M. Hörtenhuber P.J. Balwierz T. Zehnder A.K. Mukarram C. Nepal C. Várnai Y. Hadzhiev A. Jimenez-Gonzalez N. Li J. Wragg F.M. D'Orazio D. Relic M. Pachkov N. Díaz B. Hernández-Rodríguez Z. Chen M. Stoiber M. Dong I. Stevens S.E. Ross A. Eagle R. Martin O. Obasaju S. Rastegar A.C. McGarvey W. Kopp E. Chambers D. Wang H.R. Kim R.D. Acemel S. Naranjo M. Łapiński V. Chong S. Mathavan B. Peers T. Sauka-Spengler M. Vingron P. Carninci U. Ohler S.A. Lacadie S.M. Burgess C. Winata F. van Eeden J.M. Vaquerizas J.L. Gómez-Skarmeta D. Onichtchouk B.J. Brown O. Bogdanovic E. van Nimwegen M. Westerfield F.C Wardle C.O. Daub B. Lenhard F. Müller 01. Juli 2022 / Nat Genet In vivo dissection of a clustered-CTCF domain boundary reveals developmental principles of regulatory insulation C. Anania R.D. Acemel J. Jedamzick A. Bolondi G. Cova N. Brieske R. Kühn L. Wittler F.M. Real D.G. Lupiáñez 10. Mai 2022 / J Exp Zool B Mol Dev Evol Cell adhesion and immune response, two main functions altered in the transcriptome of seasonally regressed testes of two mammalian species F.M. Real M. Lao-Pérez M. Burgos S. Mundlos D.G. Lupiáñez R. Jiménez F.J. Barrionuevo 01. Dezember 2021 / Sex Dev Non-coding RNAs: lncRNAs, miRNAs, and piRNAs in sexual development M. Burgos A. Hurtado R. Jiménez F.J. Barrionuevo 09. Oktober 2020 / Science The mole genome reveals regulatory rearrangements associated with adaptive intersexuality F.M. Real S.A. Haas P. Franchini P. Xiong O. Simakov H. Kuhl R. Schöpflin D. Heller M.H. Moeinzadeh V. Heinrich T. Krannich A. Bressin M.F. Hartmann S.A. Wudy D.K.N. Dechmann A. Hurtado F.J. Barrionuevo M. Schindler I. Harabula M. Osterwalder M. Hiller L. Wittler A. Visel B. Timmermann A. Meyer M. Vingron R. Jiménez S. Mundlos D.G. Lupiáñez Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. Februar 2023 / Curr Opin Genet Dev Evolution of 3D chromatin organization at different scales R.D. Acemel D.G. Lupianez
01. November 2022 / Andrology Analysis of copy number variation in men with non-obstructive azoospermia M.J. Wyrwoll R. Wabschke A. Röpke M. Wöste C. Ruckert S. Perrey N. Rotte J. Hardy L. Astica D.G. Lupianez J. Wistuba B. Westernströer S. Schlatt A.J. Berman A.M. Müller S. Kliesch A.N. Yatsenko F. Tüttelmann C. Friedrich
01. Oktober 2022 / J Invest Dermatol Sox9 is required for nail bed differentiation and digit tip regeneration M. Lao A. Hurtado A.C. de Castro M. Burgos R. Jiménez F.J. Barrionuevo
01. September 2022 / Dev Dyn Assessing evolutionary and developmental transcriptome dynamics in homologous cell types C. Feregrino P. Tschopp
01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner
01. Juli 2022 / Nat Genet Multiomic atlas with functional stratification and developmental dynamics of zebrafish cis-regulatory elements D. Baranasic M. Hörtenhuber P.J. Balwierz T. Zehnder A.K. Mukarram C. Nepal C. Várnai Y. Hadzhiev A. Jimenez-Gonzalez N. Li J. Wragg F.M. D'Orazio D. Relic M. Pachkov N. Díaz B. Hernández-Rodríguez Z. Chen M. Stoiber M. Dong I. Stevens S.E. Ross A. Eagle R. Martin O. Obasaju S. Rastegar A.C. McGarvey W. Kopp E. Chambers D. Wang H.R. Kim R.D. Acemel S. Naranjo M. Łapiński V. Chong S. Mathavan B. Peers T. Sauka-Spengler M. Vingron P. Carninci U. Ohler S.A. Lacadie S.M. Burgess C. Winata F. van Eeden J.M. Vaquerizas J.L. Gómez-Skarmeta D. Onichtchouk B.J. Brown O. Bogdanovic E. van Nimwegen M. Westerfield F.C Wardle C.O. Daub B. Lenhard F. Müller
01. Juli 2022 / Nat Genet In vivo dissection of a clustered-CTCF domain boundary reveals developmental principles of regulatory insulation C. Anania R.D. Acemel J. Jedamzick A. Bolondi G. Cova N. Brieske R. Kühn L. Wittler F.M. Real D.G. Lupiáñez
10. Mai 2022 / J Exp Zool B Mol Dev Evol Cell adhesion and immune response, two main functions altered in the transcriptome of seasonally regressed testes of two mammalian species F.M. Real M. Lao-Pérez M. Burgos S. Mundlos D.G. Lupiáñez R. Jiménez F.J. Barrionuevo
01. Dezember 2021 / Sex Dev Non-coding RNAs: lncRNAs, miRNAs, and piRNAs in sexual development M. Burgos A. Hurtado R. Jiménez F.J. Barrionuevo
09. Oktober 2020 / Science The mole genome reveals regulatory rearrangements associated with adaptive intersexuality F.M. Real S.A. Haas P. Franchini P. Xiong O. Simakov H. Kuhl R. Schöpflin D. Heller M.H. Moeinzadeh V. Heinrich T. Krannich A. Bressin M.F. Hartmann S.A. Wudy D.K.N. Dechmann A. Hurtado F.J. Barrionuevo M. Schindler I. Harabula M. Osterwalder M. Hiller L. Wittler A. Visel B. Timmermann A. Meyer M. Vingron R. Jiménez S. Mundlos D.G. Lupiáñez
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 32 11. Juli 2022 Berlin Einflussreiche Barrieren Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms sorgen hierbei für Ordnung. Wie sie funktionieren, darüber berichtet nun ein Team um MDC-Forscher Darío Lupiáñez in „Nature Genetics“. Die Ergebnisse könnten helfen, Krankheiten wie Entwicklungsstörungen und Krebs besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 14 17. März 2022 Berlin Zwei ERC-Consolidator-Grants für MDC-Forscher Wie kann ein Herz sich selbst heilen? Und wie entscheidet sich, welches Geschlecht ein Lebewesen hat? Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet Dr. Jan Philipp Junker und Dr. Darío Lupiáñez mit Consolidator Grants aus. Damit verbunden ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre. Institut & Campus 08. Dezember 2021 Darío Lupiáñez wird EMBO Young Investigator Der 40-jährige Wissenschaftler vom Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des MDC ist als einer von 26 Forschenden für das EMBO-Förderprogramm ausgewählt worden. Von Januar 2022 an erhalten Lupiáñez und sein Team damit vier Jahre lang sowohl finanzielle als auch praktische Unterstützung. Wissenschaft 13. September 2021 Ein Schalter für die Gene Es ist ein kleiner Schalter mit großer Wirkung: Das Operon knipst Gene an und aus. Über die entscheidende Rolle, die es bei Mutationen und damit für die Evolution spielt, spricht der Zell- und Entwicklungsbiologe Michael Levine in seiner Keynote bei unserem EMBO Workshop vom 13. bis 17. September. Wissenschaft 21. Juli 2021 Die Evolution der Menstruation erforschen Die afrikanische Stachelmaus hat – anders als die meisten Säugetiere oder andere Nager – einen Menstruationszyklus. Dr. Christian Feregrino vom MDC erforscht, wie es dazu gekommen ist. Die European Molecular Biology Organization (EMBO) fördert seine Arbeit miteinem Fellowship in Höhe von 140.000 Euro. Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science. Wissenschaft 21. August 2020 EMBO-Fellowship für Studien zur Geschlechtsentwicklung Mit der Frage, welche Faktoren bei der embryonalen Entwicklung von Tieren das Geschlecht bestimmen, beschäftigt sich Dr. Rafael Dominguez Acemel. Der Forscher am MDC hat jetzt ein Postdoctoral Fellowship der European Molecular Biology Organization erhalten. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 7 04. März 2019 Berlin / Philadelphia Genom von Social-Media-Katze Lil BUB entschlüsselt Ihr Aussehen hat Lil BUB im Internet Millionen Follower beschert. Jetzt berichten zwei Molekularbiologen aus Deutschland und eine Molekularbiologin aus den USA, dass eine Kombination von zwei seltenen genetischen Veränderungen das einzigartige Aussehen der berühmten Katze verursacht. Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform.
Pressemitteilung Nr. 32 11. Juli 2022 Berlin Einflussreiche Barrieren Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms sorgen hierbei für Ordnung. Wie sie funktionieren, darüber berichtet nun ein Team um MDC-Forscher Darío Lupiáñez in „Nature Genetics“. Die Ergebnisse könnten helfen, Krankheiten wie Entwicklungsstörungen und Krebs besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 14 17. März 2022 Berlin Zwei ERC-Consolidator-Grants für MDC-Forscher Wie kann ein Herz sich selbst heilen? Und wie entscheidet sich, welches Geschlecht ein Lebewesen hat? Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet Dr. Jan Philipp Junker und Dr. Darío Lupiáñez mit Consolidator Grants aus. Damit verbunden ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre.
Institut & Campus 08. Dezember 2021 Darío Lupiáñez wird EMBO Young Investigator Der 40-jährige Wissenschaftler vom Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des MDC ist als einer von 26 Forschenden für das EMBO-Förderprogramm ausgewählt worden. Von Januar 2022 an erhalten Lupiáñez und sein Team damit vier Jahre lang sowohl finanzielle als auch praktische Unterstützung.
Wissenschaft 13. September 2021 Ein Schalter für die Gene Es ist ein kleiner Schalter mit großer Wirkung: Das Operon knipst Gene an und aus. Über die entscheidende Rolle, die es bei Mutationen und damit für die Evolution spielt, spricht der Zell- und Entwicklungsbiologe Michael Levine in seiner Keynote bei unserem EMBO Workshop vom 13. bis 17. September.
Wissenschaft 21. Juli 2021 Die Evolution der Menstruation erforschen Die afrikanische Stachelmaus hat – anders als die meisten Säugetiere oder andere Nager – einen Menstruationszyklus. Dr. Christian Feregrino vom MDC erforscht, wie es dazu gekommen ist. Die European Molecular Biology Organization (EMBO) fördert seine Arbeit miteinem Fellowship in Höhe von 140.000 Euro.
Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science.
Wissenschaft 21. August 2020 EMBO-Fellowship für Studien zur Geschlechtsentwicklung Mit der Frage, welche Faktoren bei der embryonalen Entwicklung von Tieren das Geschlecht bestimmen, beschäftigt sich Dr. Rafael Dominguez Acemel. Der Forscher am MDC hat jetzt ein Postdoctoral Fellowship der European Molecular Biology Organization erhalten.
Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum.
Pressemitteilung Nr. 7 04. März 2019 Berlin / Philadelphia Genom von Social-Media-Katze Lil BUB entschlüsselt Ihr Aussehen hat Lil BUB im Internet Millionen Follower beschert. Jetzt berichten zwei Molekularbiologen aus Deutschland und eine Molekularbiologin aus den USA, dass eine Kombination von zwei seltenen genetischen Veränderungen das einzigartige Aussehen der berühmten Katze verursacht.
Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform.
Dr. Darío Jesús Lupiáñez García Gruppenleiter Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Berlin-Mitte (BIMSB) Hannoversche Str. 28 10115 Berlin Gebäude 101, Haus 2.09 Dario.Lupianez@mdc-berlin.de Sekretariat Feraye Kocaoglu (030) 9406 1425 Feraye.Kocaoglu@mdc-berlin.de MDC Berlin-Mitte (BIMSB): Gebäude 101, Raum 0.07