Header Bild Mueller Dechend

AG Müller/Dechend

Hypertonie bedingte Endorganschäden

Profil

Wir fokussieren uns mit unserem translationalen Forschungsansatz auf die Kommunikation zwischen Immunzellen, der Vaskulatur und Endorganen, die von Hypertonie betroffen sind, indem wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien am Menschen kombinieren.

Die Hauptinteressen der AG ist das Mikromillieu verschiedenster Gewebe, und wie dieses in Kombination mit dem Immunsystem Hypertonie bedingte Endorganschäden verursachen.

In jüngste Arbeiten haben wir Umweltfaktoren (z.B. eine hohe Salzaufnahme) untersucht und wie diese das Mikrobiom, Immunzellen, Endorgane sowie Autoimmunität beeinflussen. Mit unserem translationalen Ansatz fokussieren wir uns in erster Linie auf die Plazenta, das Herz, den Darm, die Nieren und deren Gefäße.

Wir kooperieren sehr eng mit Wissenschaftlern am MDC und klinischen Forschern der Charité. Hierdurch ist die AG gerade für junge Kliniker und Medizinstudenten ein exzellenter Startpunkt, um eine Karriere in der experimentellen und klinischen kardiovaskulären Forschung zu beginnen.

 

Der Standort unserer Arbeitsgruppe befindet sich auf dem Campus Buch (siehe Lagepläne):

Team

  

Gruppenleiter

Prof. Dr. Dominik N. Müller

Prof. Dr. Ralf Dechend

 

Wissenschaftler

Florian Herse

Priv. Doz. Dr. Dipl.-Ing. Florian Herse

+49 30 450540434
florian.herse@charite.de
ORCID Florian Herse
ResearchGate Florian Herse

 

Dr. Nadine Haase

+49 30 450540433
nadine.haase@mdc-berlin.de
ORCID Nadine Haase 
ResearchGate Nadine Haase

 

Dr. Kristin Kräker, M.Sc.

+49 30 450540433
kristin.kraeker@mdc-berlin.de
ORCID Kristin Kräker 
ResearchGate Kristin Kräker

 

Dr. Ruth Schmidt-Ullrich

rschmidt@mdc-berlin.de
ORCID Ruth Schmidt-Ullrich
ResearchGate Ruth Schmidt-Ullrich

 

Hidetaka Miyauchi, PhD

hidetaka.miyauchi@mdc-berlin.de
ORCID Hidetaka Miyauchi
ResearchGate Hidetaka Miyauchi

 

Clinician Scientists

Dr. med. Judith Altmann
BIH Junior Clinician Scientist

judith.altmann@charite.de
ResearchGate Judith Altmann

 

Dr. Olivia Nonn, PhD

olivia.nonn@charite.de
ORCID Olivia Nonn
ResearchGate Olivia Nonn

 

PhD/MD Studenten

 

Sarah Kedziora, M.Sc.

sarah.kedziora@charite.de
ORCID Sarah Kedziora
Research Gate Sarah Kedziora


 

Emma Czaja

emma.czaja@charite.de
ORCID Emma Czaja
Research Gate Emma Czaja

 

Daniela Sofia Valdes, MSc

danielasofia.valdes@mdc-berlin.de
ORCID Daniela Sofia Valdes
ResearchGate Daniela Sofia Valdes

 

Alina Frolova, MSc

alina.frolova@mdc-berlin.de
ResearchGate

 

Technische  Assistentinnen

Juliane Ulrich

+49 30 450540633
juliane.anders@charite.de
juliane.ulrich@mdc-berlin.de

 

 

Ilona Kamer

+49 30 450540558
i.kamer@mdc-berlin.de

 

 

Gabriele N'diaye

+49 30 450540634
gabriele.ndiaye@charite.de
gabriele.ndiaye@mdc-berlin.de

 

 

Jutta Meisel

+49 30 450540438
jutta.meisel@charite.de
jutta.meisel@mdc-berlin.de

 

 

Jana Czychi

+49 30 450540638
jana.czychi@charite.de
jana.czychi@mdc-berlin.de

 

 

Astrid Schiche

+49 30 450540534
astrid.schiche@charite.de

 

 

Kornelia Buttke

+49 30 450540441
kornelia.buttke@charite.de

 

 

May-Britt Köhler

+49 30 450540305
may-britt.koehler@mdc-berlin.de
may-britt.koehler@charite.de

 

Study Nurse

Heike Schenck

+49 30 450540565
heike.schenck@charite.de

 

Alumni

Dr. Lydia Hering

Dr. Heda Kvakan

Dr. Ulrike Maschke

Dr. Bastian Spallek

Dr. Lukasz Przybyl

Dr. Kathrina Binger

Dr. Julianna Zadora

Dr. Natalia Rakova

Dr. Immaculate Mbongo Langmia

Dr. med. Nicola Wilck

Dr. Lajos Markó, MD, PhD

Dr. med. Michaela Golic

Dr. Sabrina Geisberger, M.Sc.

Dr. Hendrik Bartolomaeus

Dr. Anna Birukov

Dr. Sara Weiss

 

Ute Gerhard

Dr. Ellen Avery

Dr. Andras Balogh

 

Forschung

Preeclampsia

 

Preeclampsia is an acute emergent hypertensive “target-organ” condition of pregnancy, characterized by new onset of hypertension and proteinuria that arises secondary to an uteroplacental dysfunction. It affects 3-10% of all pregnancies worldwide. Women who develop preeclampsia and children of preeclamptic pregnancies are at increased risk of coronary heart disease, stroke and cardiovascular disease in later life.

In a translational approach, combining animal models, in vitro models and human cohorts, we currently investigate the immunological interactions, biomarkers and cardiovascular effects in preeclampsia. Our primary focus is on the Cytochrome P450-system, the renin-angiotensin system (including the AT1-autoantibodies), the immune system and on genetic aspects.Here, we also include novel single cell approaches, like snRNA-Seq and spatial omics.

We are also investigating new therapeutic targets in a transgenic rat model that features key characteristics of preeclampsia. With this rat model we have established state of the art diagnostic procedures, routinely performed in the clinic for pregnant women, enabling us to show a causal link between reduced trophoblast invasion and placental perfusion.

In clinical studies, we are currently investigating physiological parameters and identifying novel biomarkers during and after preeclampsia, which may help to explain the increased cardiovascular risk of former preeclamptic patients.  Further pregnancy diseases like diabetes in pregnancy and premature birth are currently under investigations.

Various factors influence the development of the uteroplacental unit. We investigate factors involved in epigenetic, immune system, metabolism and vasculature. Dysregulations might cause uteroplacental dysfunctions that further on lead to immunological dysfunctions, dysregulations in the renin-angiotensin system (RAS) and the eicosanoid profile, intrauterine growths restriction (IUGR) and an angiogenetic dysbalance in the maternal system. These dysregulations influence the maternal and fetal outcome later in life. All these aspects are subjects of our research interests.

Involved scientists:

Prof. Dr. med Ralf Dechend


PD Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Florian Herse


Dr. rer. nat. Nadine Haase

Dr. Kristin Kräker

Dr. Olivia Nonn

Daniela Valdes, MSc

Alina Frolova, MSc

 

Related publications

pudmed

Immune-Salt-Microbiome

 

Hypertension induces target-organ damage; however, the mechanisms are unclear. In general, the immune system is traditionally considered to be a complex biological system that wards off disease, typically by fighting the invasion of foreign microorganisms, such as bacteria and viruses. We and others found that the immune system plays a pivotal role in the pathogenesis of Angiotensin (Ang) II-induce target-organ damage. 
Together with Jens Titze (Vanderbilt University), we address the regulatory interaction between immune cells, lymph vessels, and interstitial matrix components for maintenance of internal environmental composition, blood-pressure regulation, cardiovascular target-organ damage, and immunity. We provided evidence that sodium, a known risk factor for cardiovascular disease, interacts with the immune system. Increased NaCl concentrations induced an increase in the cytokine-driven TH17 activation in naïve T cells and alter M1 and M2 macrophage action. The outcome of this increased TH17 activation resulted in an accelerated and more severe autoimmune disease (multiple sclerosis) in mice on a high-salt diet.
Macrophages are an important innate immune cell type, which fulfills a plethora of homeostatic functions beyond host defense. Functional diversity is reflected by a continuous spectrum of different activation states and M(LPS) also referred to as “M1” and M(IL-4+IL-13) also referred to as “M2” may be viewed as the extreme pro- and anti-inflammatory poles of macrophage activation, respectively. Similar to T cells, physiologically increased environmental sodium concentrations affected pro- and anti-inflammatory activation of macrophages differentially. Pro-inflammatory activation of macrophages with LPS was significantly boosted in the presence of high NaCl concentrations and enhanced inflammatory mediator and effector molecule expression.
In contrast, for murine M2 macrophages activated with IL-4+IL-13 recently found that activation was blunted in vitro and in vivo.1 For instance, M(IL-4+IL-13) cells activated in the presence of additional NaCl had a significantly reduced ability to suppress CD4+ T cell proliferation in vitro and a high-salt diet delayed cutaneous wound healing. Salt effect on M(IL-4+IL-13) activation was independent of tonicity. Instead, we found evidence that salt affected M2 macrophages via an Akt-mTOR metabolic signaling pathway and changes in cellular metabolism. It is now acknowledged that adaptions of cellular metabolic programs are crucial for proper immune cell activation. Metabolic “rewiring” is not simply adopted to meet the energetic needs of blasting lymphocytes; instead, it also controls effector functions and fate decisions of adaptive immune cells. One future research goal of our laboratory is to elucidate the role of salt on immunometabolism and immune cell function.

Clinical Studies

 

Our group research interests will be investigated in a translational approach, combining animal models, in vitro models and human cohort studies. These clinical studies are very important to connect and proof the basic research in a clinical approach.

Our clinical studies will be done in the rooms of the Clinical Research Center at the ECRC and in cooperation with our clinical partners, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Charité Campus Mitte, Charité Campus Virchow and the Vivantes Klinikum Neukölln, and international collaborators.

Following studies are currently under investigation:

Study title

Proband information

Clinical trials

Beurteilung der endothelialen Gefäßfunktion und des kardiovaskulären Risikos nach präeklamptischer Schwangerschaft (CARPE)   NCT05277233
Die Bedeutung lokaler und systemischer Inflammation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und kardiometabolischen Erkrankungen (InFlame)   DRKS00031203
Einfluss eines Probiotikums auf den Blutdruck von Patienten mit Hypertonie Grad 1(HYPRO-Studie)   NCT03906578 
Immunologische und kardiovaskuläre Charakterisierung von Eizellspendenempfängerinnen während und nach der Schwangerschaft   NCT04731012

Untersuchung zur Immunophänotypisierung im Zusammenhang mit Bluthochdruck- und Diabeteserkrankungen.

Interner Link

 

Untersuchung zur Immunzell-Tophoblasten-Interaktion im Zusammenhang mit Schwangerschaftserkrankungen

(Berlin-Brandenburg-Pregnancy Cohort (BBPC))

Interner Link

NCT03313024

Untersuchung des Myokards mittels Kardio-MRT an Patientinnen nach Präeklampsie (Pilot-Studie) (Post-Pregnancy Cardio 1)

Interner Link

NCT03313063

Previous Studies:

Study title

contact

Agonistic angiotensin II type 1 receptor autoantibodies in postpartum women with a history of preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Dysregulation of the circulating and tissue-based renin-angiotensin system in preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Potential relevance of alpha(1)-adrenergic receptor autoantibodies in refractory hypertension.

Dr. Ralf Dechend

Prevalence of agonistic autoantibodies against the angiotensin II type 1 receptor and soluble fms-like tyrosine kinase 1 in a gestational age-matched case study.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Circulating and uteroplacental adipocytokine concentrations in preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

A recently evolved novel trophoblast-enriched secreted form of fms-like tyrosine kinase-1 variant is up-regulated in hypoxia and preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Circulating and placental growth-differentiation factor 15 in preeclampsia and in pregnancy complicated by diabetes mellitus.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Adipose tissue-derived soluble fms-like tyrosine kinase 1 is an obesity-relevant endogenous paracrine adipokine

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Heparin strongly induces soluble fms-like tyrosine kinase 1 release in vivo and in vitro

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Cardiovascular biomarker midregional proatrial natriuretic peptide during and after preeclamptic pregnancies.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Cardiovascular risk markers in pregnancies complicated by diabetes mellitus or preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Cytochrome P450 subfamily 2J polypeptide 2 expression and circulating epoxyeicosatrienoic metabolites in preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Interfering with Gal-1-mediated angiogenesis contributes to the pathogenesis of preeclampsia.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Placental miR-1301 is dysregulated in early-onset preeclampsia and inversely correlated with maternal circulating leptin.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

Increased Apoptosis, Altered Oxygen Signaling, and Antioxidant Defenses in First-Trimester Pregnancies with High-Resistance Uterine Artery Blood Flow.

Dr. Florian Herse, Dr. Ralf Dechend

 

Funding

 

 

Project Title, Type of grant

Funding Agency

Ukrainian scientists: Impact of smoking early in pregnancy on placenta development Volkswagen Stiftung
Early prediction of preeclampsia (EaPre2) BMBF
Sodium sensors

Humboldt Research Fellowship

SFB 1470 - Multilevel mechanistic characterization of Heart Failure with Preserved Ejection Fraction DFG
SFB 1470 Role of sex hormones on microbiome, immunity, and coronary microvascular dysfunction and rarefication in experimental HFpEF DFG
Galectin-Placenta DFG
Fetal programming Humboldt Research Fellowship
HeartMed: A IKT platform for patient-specific modulation in pre-clinical cardiovascular medicine BMBF
Verbund TAhRget BMBF
HYPRO BIH (Berlin Institute of Health)

Microvascular imaging as early predictor of cardiac dysfunction after preeclampsia 

       DZHK
Influence of metformin on microbiom in saltsensitive CMD DZHK
Odoribacter splanchnicus in the regulation of blood pressure and CVD DZHK
Identification of intracellular salt sensors and mediators

Takeda Science Foundation

Single cell analysis in placenta

DFG

Single cell analysis in Preeclampsia DFG
Single cell analysis in egg-donation pregnancy BIH

Vitamin D in preeclampsia

DFG

Characterization of the stability of eicosanoids for biomarker discovery

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy

Novel  ELISAs against soluble Stabilin-1 and Stablilin-2

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy

Fetal programing in pregnancy

BIH (Berlin Institute of Health)

Epigenetic disturbances in preeclampsia

BIH (Berlin Institute of Health)

In vitro diagnostics

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy

NF-kB in AKI

DFG

Microbiome

DZHK German Center for Cardiovascular Research

Cardiovascular endorgan damage after preeclampsia

BIH (Berlin Institute of Health)

Influence of angiotensin II on placental fractalkin

DFG

               

Mechanisms of immune-tolerance in pregnancy

DFG

CD74 in macrophage-trophoblastic interactions in preeclampsia

DFG

CYP2J2 and it’s metabolites in preeclampsia

DFG

Autoantibodies and anti-angiogenic factors from patients with preeclampsia

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy

 

Veröffentlichungen

Nachrichten

Studien

Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch führt verschiedene klinische Studien durch, für die Teilnehmer gesucht werden.

  

Untersuchung zur Immunzell-Tophoblasten-Interaktion im Zusammenhang mit Schwangerschaftserkrankungen (Berlin-Brandenburg-Pregnancy Cohort)

 

Sehr geehrte Schwangere,

die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruckerkrankungen. Ein Forschungsgebiet davon bildet die Schwangerschaftserkrankung Präeklampsie. Bei dieser Erkrankung kommt es während der Schwangerschaft zu einem plötzlichen Anstieg des Blutdruckes einhergehend mit einer Eiweißausscheidung in den Urin.

Zur Erforschung von Faktoren und deren Einfluss auf die Erkrankung möchten wir Zellen, Zellfragmente und weitere Bestandteile des Blutes analysieren. Des Weiteren sollen Erkenntnisse aus einem allgemeinen Gesundheits-Check gewonnen werden. Hierdurch versprechen wir uns wichtige Einblicke in die Entstehung der Präeklampsie und den generellen Verlauf einer Schwangerschaft zu erlangen.

Wir würden Sie gerne zur Teilnahme an einer Studie einladen. Diese sieht eine Blutentnahme und einen allgemeinen Gesundheits-Check zu 3 verschiedenen Zeitpunkten während der Schwangerschaft vor.

Nähere Informationen finden Sie im beiliegenden Flyer.

Studienablauf

Teilnehmen können alle schwangeren Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren. Für die Teilnahme wird eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Kontakt: Heike Schenck

Telefon: 030 450540 565

E-Mail: ecrc-schwangerschaftsstudie@charite.de

            Stichwort: Schwanger

Endothelfunktion und kardiovaskuläres Risiko nach einer präeklamptischen Schwangerschaft (CARPE)

 

Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruck. Ein Forschungsgebiet davon bildet die Schwangerschaftserkrankung Präeklampsie. Bei dieser Erkrankung kommt es während der Schwangerschaft zu einem plötzlichen Anstieg des Blutdruckes einhergehend mit einer Eiweißausscheidung in den Urin. Nach einer präeklamptischen Schwangerschaft haben Mutter und Kind im späteren Leben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ursachen hierfür sind noch nicht vollständig untersucht und die krankhaften Veränderungen des Herzens bei Frauen nach präeklamptischer Schwangerschaft nicht grundlegend charakterisiert.

Wir möchten Sie gerne einladen, unser Forschungsprojekt zu unterstützen und an dieser Studie teilzunehmen.

Ziel unserer Studie ist die Untersuchung der Gefäßfunktion an verschiedenen Körperstellen (Herzmuskel, Oberarm, Fingerspitzen und Augenhintergrund) und die Entwicklung potentielle Biomarker für die Früherkennung eines erhöhten Langzeitrisikos.

 

Dazu suchen wir Probandinnen nach einer präeklamptischen Schwangerschaft und gesunde Kontrollpersonen, deren erste Schwangerschaft 5 bis 10 Jahre zurückliegt.

Die Studie wird in der Clinical Research Unit des Experimental & Clinical Research Centers auf dem Charité Campus Berlin-Buch, sowie im Helios Klinikum Berlin-Buch in zwei Visiten durchgeführt. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt rund 6 Stunden, eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung wird garantiert.

 

Sie erhalten außerdem:

- Eine Magnetresonanz-Tomographie (MRT) des Herzens

- Individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit

- Beurteilung der Sehschärfe, sowie eine Analyse des Augenhintergrundes

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Kontakt: Heike Schenck

Telefon: 030 450540 565 (Mo-Fr 8-12 Uhr)

E-Mail: carpe@charite.de

Untersuchung zur Immunophänotypisierung im Zusammenhang mit Bluthochdruck- und Diabeteserkrankungen

Freiwillige Blutspender gesucht!

Wir suchen für eine Studie gesunde Männer und Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, die bereit sind sich unter ärztlicher Kontrolle 90 ml Blut entnehmen zu lassen. Aus dem Blut sollen Immunzellen isoliert und charakterisiert und in verschiedenen Zellkulturtests eingesetzt werden. Es wird eine angemessene Aufwandsentschädigung angeboten.

Bei Interesse wird den Probanden ein Einblick in die Analyseverfahren und die Forschung im Allgemeinen sehr gerne gewährt.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei:

Kontakt: Dr. Florian Herse

Telefon: 030 450540 434

E-Mail: florian.herse@charite.de

Immunologische und kardiovaskuläre Charakterisierung von Eizellspendenempfängerinnen während und nach der Schwangerschaft

 

Sind Sie…

  • über 18 Jahre alt
    und
  • auf natürlichem Weg
    oder
  • durch eine IVF und/oder ICSI Behandlung
    oder
  • durch eine Eizellspende im Ausland

schwanger geworden?

… dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.

  • Es bestehen keine Risiken für Sie oder Ihr Kind
  • Es besteht ärztliche Schweigepflicht
  • Für die Teilnahme wird eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt

Worum geht es?

Wir untersuchen den Einfluss einer Eizellspende auf die Entwicklung von Bluthochdruckerkrankungen in und nach der Schwangerschaft. Hierdurch versprechen wir uns wichtige Einblicke in die Entstehung von Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft zu erlangen um in der Zukunft bessere Therapien entwickeln zu können.

Wie läuft die Studie ab?

Wir untersuchen Sie bis zu 3x in der Schwangerschaft.

  • Ausfüllen von Fragebögen
  • Gesundheits-Check
  • Blutentnahme, Urinprobe und Abstrich
  • Nach der Geburt sammeln wir einen Teil der Plazenta.
  • Sie können jederzeit Untersuchungen ablehnen, sollten Sie diese nicht wünschen
  • Sollten wir auffällige Befunde entdecken, bieten wir die Behandlung in unseren spezialisierten Sprechstunden an.

Hier finden Sie Informationen zur Studie (Interner Link).

Bedeutung lokaler und systemischer Inflammation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und kardiometabolischen Erkrankungen (InFlame)

 

Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruck.

Im Rahmen von kardiovaskulären, chronisch entzündlichen Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen sind erste Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Veränderungen der Darmbakterien beschrieben worden. Unklar ist inwieweit diese frühen lokalen Veränderungen für die Pathogenese, die Therapieantwort oder den weiteren Verlauf der Erkrankungen eine Rolle spielen. Ebenso unklar ist, ob es in diesem Zusammenhang mögliche Biomarker oder krankheitsübergreifende Mechanismen gibt.

Ziel dieser Studie ist ein krankheitsübergreifender, multidimensionaler Ansatz. Der Fokus liegt dabei auf mehreren Krankheitsbildern und der Wirkung ihres Entzündungsstatus auf Darmbakterien, Immunsystem und Gefäßfunktion. Diese Studie soll zum besseren Verständnis der Bedeutung und Auswirkung der Dysbiose beitragen, sowie potentielle Biomarker für den jeweiligen Krankheitsverlauf und eine mögliche Therapieantwort identifizieren.

 

Für diese Studie suchen wir gesunde Proband*innen, sowie Patient*innen mit chronische entzündlichen Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Multiple Sklerose oder Diabetes.

 

Sie erhalten während der ersten Visite am Charité Campus Benjamin Franklin eine Darmspiegelung bei der wir zusätzliche Biopsien und Blutproben entnehmen. Während einer zweiten Visite am Charité Campus Berlin Buch untersuchen wir Herz- und Gefäßfunktion, sowie Glukosestoffwechsel und Augenfunktion. Eine finanzielle Aufwandsentschädigung wird garantiert.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Kontakt: Ilona Kamer

Telefon: 030 450540 474

E-Mail: inflame@charite.de

Charakterisierung ernährungsbedingter, AhR-abhängiger Immunantworten in Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose (TAhRget)

 

Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruck, das Darmmikrobiom und den Einfluss von Salz.

Sowohl chronische Nierenerkrankungen als auch die Multiple Sklerose sind fortschreitend verlaufende Krankheiten, wobei der individuelle Verlauf und das Ansprechen auf übliche Therapien schwer vorhersehbar sind. Dies liegt vor allem daran, dass die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen zum Teil noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Eine ungünstige, westliche Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten tierischen Produkten ist, gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und einer Multiplen Sklerose (MS). Mechanistisch könnte der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) involviert sein.

 

Wir beabsichtigen die ernährungsabhängigen, AhR-vermittelten Mechanismen bei Patient*innen mit CKD und MS zu charakterisieren, um einhergehende Entzündungen zu reduzieren. Dazu rekrutieren wir Patient*innen mit CKD und MS.

Wir suchen:

- Männer und Frauen im Alter von 18 bis 50 Jahren

- mit chronischer Niereninsuffizienz Stadium 3 oder schubförmiger Multipler Sklerose

Sie erhalten:

- einen ausführlichen Gesundheits-Check

- individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit

- eine vollwertige, pflanzenbasierte Kost über 5 Tage

- eine angemessene Aufwandsentschädigung

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Kontakt: Gabriele Rahn

Telefon: 030 450540 234

E-Mail: tahrget@charite.de

Sonderforschungsbereich SFB 1470 (Multilevel human HFpEF phenotyping)

 

Im Rahmen dieser Studie sollen mindestens 400 Personen, die an einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion der linken Herzkammer leiden untersucht werden. Die Risikofaktoren, die zu dieser Erkrankung führen, sind ähnlich denen der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpfunktion. Dazu zählen arterieller Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Übergewicht, Fettleber, Diabetes mellitus, Zigarettenrauchen und/oder positive Familienanamnese bezüglich einer kardiovaskulären oder stoffwechselbedingten Vorerkrankung. Durch die Auswertung möglichst vieler Patientendaten, der Auswertung von Biomaterialien und der Durchführung medizinischer Untersuchungen kann das Verständnis für die Entstehung dieser Krankheit und sich daraus ergebend eine Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten erzielt werden. Die Ergebnisse dieses Projektes werden Einfluss auf künftige Evaluierungen von Personen mit kardialen und stoffwechselbedingten Risikofaktoren haben und einen weiteren Krankheitsverlauf potentiell beeinflussen können.

Am Charité Campus Berlin Buch führen wir Untersuchungen der Augen durch, um mögliche Veränderungen in der Struktur oder Funktion frühzeitig erkennen und als mögliche Biomarker nutzen zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://sfb1470.charite.de/en/projects/z_projects_central_projects_and_…

 

Effekte eines Präbiotikums auf Bluthochdruck (HYPRO)

 

Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruck.

Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall, Herz- und Nierenversagen. Die Wirkung typischer blutdrucksenkender Medikamente ist auf Gefäße, die Nieren oder das Herz gerichtet.

In dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie wird die blutdrucksenkende Wirkung eines Probiotikums bei Patienten mit Hypertonie Grad 1 (130-159 und/oder 80-99 mmHg) getestet. Zusätzlich werden Glucose-Variabilität, Darmmikrobiom, bakterielle Metabolite in Stuhl und Blut, die Häufigkeit von peripheren Immunzellen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersucht.

 

Ist Ihr Blutdruck entweder behandelt oder unbehandelt über 130/80? Sind Sie zwischen 50 und 80 Jahren alt? Suchen Sie nach einer alternativen Behandlung, die Ihren Blutdruck senken kann?

Dann wäre unsere HYPRO-Studie genau das richtige für Sie! Dort untersuchen wir den Einfluss eines Probiotikums (Zubereitung lebensfähiger Bakterien) auf den Blutdruck, das Darmmikrobiom und den Glucose-Stoffwechsel.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Kontakt: Heike Schenck

Telefon: 030 450540 565 (Mo-Fr 8-12 Uhr)

E-Mail: hypro@charite.de

 

 

Dominik Müller und Ralf Dechend
Prof. Dr. Dominik N. Müller
Prof. Dr. Ralf Dechend
Gruppenleiter
Kontakt

Prof. Dr. Dominik N. Müller

+49 30 450540286

dominik.mueller@mdc-berlin.de

42-52: Experimental and Clinical Research Center
Room 2634

 

Dominik N. Müller ist Principal Investigator des DZHK

 

 

Prof. Dr. Ralf Dechend

+49 30 450540301

ralf.dechend@charite.de

42-52: Experimental and Clinical Research Center
Room 2625

 

 

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Robert-Rössle-Str. 10
13092 Berlin, Germany