Nachrichten Suche Suche Kategorie Thema Typ Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend (-) Institut & Campus (22) Pressemitteilung (98) Wissenschaft (42) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (2) Alternativmethoden zu Tierversuchen (2) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (1) Bauen (1) Berlin Science Week (1) Beruf und Familie (1) BIH (8) Bildgebung (1) BIMSB (8) Biochemie & Proteomik (1) Campus (1) Campus Buch (2) Campus Leben (1) Charité (9) Corona-Forschung (3) (-) CRISPR/Cas9 (3) (-) Datenwissenschaften (2) Doktorand/innen (1) ECRC (2) (-) Einzelzellanalyse (7) Entwicklungsbiologie (2) ERC (3) EU-Life (2) FMP (1) Frauenförderung (1) Genetik & Genomik (2) Geschichte (1) Gläsernes Labor (1) Green Campus (1) Helmholtz (2) Herz-Kreislauf-Forschung (1) Immunologie (1) Immuntherapie (2) (-) Institut (8) Karriere (1) Klinische Forschung (1) Kommunikation (3) Krankheitsbezogene Forschung (5) Krebs (7) Künstliche Intelligenz (2) Labor trifft Lehrer (1) Lange Nacht der Wissenschaften (1) (-) Lehrer/innen und Schüler/innen (2) (-) LifeTime (1) MDC-Forschung (1) Nacktmull (2) Neurowissenschaften (1) OpenScience (1) Organoide (4) Personalia (14) Postdocs (1) Preise & Auszeichnungen (9) Rechnergestützte Biologie (1) Signaltransduktion (1) Support für Wissenschaft (1) Systembiologie (2) Technologie-Plattformen (1) Technologietransfer (1) Tierversuche (4) Translationale Forschung (3) Verantwortungsvoll forschen (4) Wir am MDC (1) Wissenschaftspolitik (2) Wissenstransfer (3) (-) Zellbiologie (3) Nachricht (64) (-) Pressemitteilung (22) 22 Ergebnisse: Active Filter: Institut & CampusPressemitteilungCRISPR/Cas9DatenwissenschaftenEinzelzellanalyseInstitutLehrer/innen und Schüler/innenLifeTimeZellbiologie Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Pressemitteilung Nr. 11 24. Februar 2021 Berlin Zukunftsfähige Ideen im Wettbewerb „Jugend forscht“ Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für chemische Reaktionen schreiben: Die Gewinner*innen des 56. Regionalwettbewerbs auf dem Campus Berlin-Buch überzeugten mit hohem Engagement und ideenreichen Projekten. Pressemitteilung Nr. 7 02. Februar 2021 Berlin Vier neue Gruppen nutzen Einzelzellmethoden für die Medizin Das BIH, das MDC und die Charité haben vor einem Jahr den Forschungsfokus „Single Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ gegründet. Ziel ist es, Einzelzelltechnologien für klinische Fragestellungen zu nutzen. Umsetzen sollen das vier neue Nachwuchsgruppen, die nun ihre Arbeit begonnen haben. Pressemitteilung Nr. 59 29. Dezember 2020 Berlin Integration des BIH in die Charité und Privilegierte Partnerschaft mit dem MDC Seit dem 1. Januar 2021 gehört das Berlin Institute of Health (BIH ) zum Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin und bildet neben Klinikum und Medizinischer Fakultät deren dritte Säule. Pressemitteilung Nr. 46 14. Oktober 2020 Berlin Organoide, Open Science und Reality TV im Labor – Das MDC auf der Berlin Science Week Wenn Virusforscher ins Reality-TV gehen, wenn Biologinnen vom Leben ohne Krankheit träumen, wenn Forschende und Laien über Organoide vs. Tierversuche sprechen und Biomediziner*innen über die Chancen von KI diskutieren – dann ist Berlin Science Week. Das MDC lädt dieses Mal zu virtuellen Events. Pressemitteilung Nr. 44 07. Oktober 2020 Berlin MDC gratuliert Nobelpreisträgerinnen Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des MDC gratuliert Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna zum Nobelpreis für Chemie. Pressemitteilung Nr. 41 23. September 2020 Berlin Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Berlin Berlin wird einer von vier neuen Standorten für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) neben Heidelberg und Dresden. Das gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt und bestätigte Charité, BIH und MDC hohe Leistungfähigkeit in der Krebsbehandlung und -forschung. Pressemitteilung Nr. 26 17. Juni 2020 Berlin Jan Philipp Junker erhält Helmholtz-Förderung für KI MDC-Forscher Jan Philipp Junker und seine Kollegin Maria Colomé-Tatché am Helmholtz Zentrum München haben eine Förderung in Höhe von 200 000 Euro erhalten, um die Verarbeitung großer Datenberge voranzubringen. Sie wollen besser verstehen, wie genetische Netzwerke im Laufe von Entwicklung und Erkrankung miteinander „verkabelt” sind. Pressemitteilung Nr. 23 08. Mai 2020 Berlin Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscher*innen schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Damit bündeln mehr als 22 Institutionen aus ganz Deutschland ihre Expertise, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten. Pressemitteilung Nr. 21 30. April 2020 Berlin Unterstützung der SARS-CoV-2 Diagnostik Die digitale Plattform LabHive will notwendige Ressourcen an Diagnostikzentren vermitteln, um mehr Tests auf SARS-CoV-2 zu ermöglichen. Tobias Opialla vom MDC ist einer von 15 Freiwilligen, die das Projekt seit dem #WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung mitentwickeln. Pressemitteilung Nr. 11 13. März 2020 Berlin COVID-19 aufgeschlüsselt nach Ländern Um den Verlauf der COVID-19-Epidemie weltweit, in Deutschland und nach einzelnen Bundesländern aufgeschlüsselt darstellen zu können, haben Forschende des MDC ein neues Online-Tool entwickelt. Karte und Zeitstrahl zur Ausbreitung des Coronavirus sind im Internet frei verfügbar. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 11 24. Februar 2021 Berlin Zukunftsfähige Ideen im Wettbewerb „Jugend forscht“ Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für chemische Reaktionen schreiben: Die Gewinner*innen des 56. Regionalwettbewerbs auf dem Campus Berlin-Buch überzeugten mit hohem Engagement und ideenreichen Projekten.
Pressemitteilung Nr. 7 02. Februar 2021 Berlin Vier neue Gruppen nutzen Einzelzellmethoden für die Medizin Das BIH, das MDC und die Charité haben vor einem Jahr den Forschungsfokus „Single Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ gegründet. Ziel ist es, Einzelzelltechnologien für klinische Fragestellungen zu nutzen. Umsetzen sollen das vier neue Nachwuchsgruppen, die nun ihre Arbeit begonnen haben.
Pressemitteilung Nr. 59 29. Dezember 2020 Berlin Integration des BIH in die Charité und Privilegierte Partnerschaft mit dem MDC Seit dem 1. Januar 2021 gehört das Berlin Institute of Health (BIH ) zum Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin und bildet neben Klinikum und Medizinischer Fakultät deren dritte Säule.
Pressemitteilung Nr. 46 14. Oktober 2020 Berlin Organoide, Open Science und Reality TV im Labor – Das MDC auf der Berlin Science Week Wenn Virusforscher ins Reality-TV gehen, wenn Biologinnen vom Leben ohne Krankheit träumen, wenn Forschende und Laien über Organoide vs. Tierversuche sprechen und Biomediziner*innen über die Chancen von KI diskutieren – dann ist Berlin Science Week. Das MDC lädt dieses Mal zu virtuellen Events.
Pressemitteilung Nr. 44 07. Oktober 2020 Berlin MDC gratuliert Nobelpreisträgerinnen Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des MDC gratuliert Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna zum Nobelpreis für Chemie.
Pressemitteilung Nr. 41 23. September 2020 Berlin Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Berlin Berlin wird einer von vier neuen Standorten für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) neben Heidelberg und Dresden. Das gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt und bestätigte Charité, BIH und MDC hohe Leistungfähigkeit in der Krebsbehandlung und -forschung.
Pressemitteilung Nr. 26 17. Juni 2020 Berlin Jan Philipp Junker erhält Helmholtz-Förderung für KI MDC-Forscher Jan Philipp Junker und seine Kollegin Maria Colomé-Tatché am Helmholtz Zentrum München haben eine Förderung in Höhe von 200 000 Euro erhalten, um die Verarbeitung großer Datenberge voranzubringen. Sie wollen besser verstehen, wie genetische Netzwerke im Laufe von Entwicklung und Erkrankung miteinander „verkabelt” sind.
Pressemitteilung Nr. 23 08. Mai 2020 Berlin Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscher*innen schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Damit bündeln mehr als 22 Institutionen aus ganz Deutschland ihre Expertise, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten.
Pressemitteilung Nr. 21 30. April 2020 Berlin Unterstützung der SARS-CoV-2 Diagnostik Die digitale Plattform LabHive will notwendige Ressourcen an Diagnostikzentren vermitteln, um mehr Tests auf SARS-CoV-2 zu ermöglichen. Tobias Opialla vom MDC ist einer von 15 Freiwilligen, die das Projekt seit dem #WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung mitentwickeln.
Pressemitteilung Nr. 11 13. März 2020 Berlin COVID-19 aufgeschlüsselt nach Ländern Um den Verlauf der COVID-19-Epidemie weltweit, in Deutschland und nach einzelnen Bundesländern aufgeschlüsselt darstellen zu können, haben Forschende des MDC ein neues Online-Tool entwickelt. Karte und Zeitstrahl zur Ausbreitung des Coronavirus sind im Internet frei verfügbar.