Nachrichten Suche Suche Kategorie Thema Typ Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (25) Pressemitteilung (2) Wissenschaft (44) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (11) Allergien (2) Alternativmethoden zu Tierversuchen (7) Alumni (10) Alumni-Porträts (7) Alzheimer (9) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (3) (-) Azubis (3) Bakterien (6) Bauen (8) Berlin Science Week (3) Beruf und Familie (5) Best Scientific Images Contest (4) (-) BIH (21) Bildgebung (26) BIMSB (63) Biochemie & Proteomik (9) Bluthochdruck (12) Campus (11) Campus Buch (18) Campus Leben (51) Cartoon (4) Charité (23) Chorea Huntington (3) (-) Corona-Forschung (12) CRISPR/Cas9 (20) Datenwissenschaften (14) Diabetes (16) Doktorand/innen (36) DZHK (13) ECRC (27) Einladung (6) Einzelzellanalyse (24) Entwicklungsbiologie (11) Epidemiologie (4) ERC (5) EU-Life (6) FMP (7) Frauenförderung (14) Freundeskreis (13) Geflüchtete (1) Gehirntumor (4) Genetik & Genomik (40) Genregulation & RNA-Biologie (26) Gentechnik (3) Geschichte (18) Gläsernes Labor (3) Green Campus (9) Grundlagenforschung (13) Helmholtz (12) Herz-Kreislauf-Forschung (40) Hochdurchsatztechnologien (11) Immunologie (27) Immuntherapie (12) Im Portrait (9) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (15) Institut (29) Karriere (26) Klinische Forschung (26) Klinische Studien (4) Kommunikation (32) Krankheitsbezogene Forschung (65) Krebs (40) KulturenKalender (1) Kunst (9) Künstliche Intelligenz (9) LabHacks (9) Labor trifft Lehrer (8) Lange Nacht der Wissenschaften (22) (-) Lehre (1) Lehrer/innen und Schüler/innen (17) LifeTime (4) Lymphom (5) MDC-Forschung (23) Mikrobiom (3) Multiple Sklerose (5) Muskeldystrophie (7) Nacktmull (4) NAKO (6) Neurowissenschaften (35) Open Access (5) OpenScience (18) Organoide (18) Personalia (76) Personengruppen (1) Pharmakologie (2) Physiologie (2) Postdocs (20) Preise & Auszeichnungen (48) Rechnergestützte Biologie (23) Research Highlights (58) Schmerz (1) Signaltransduktion (8) (-) Stammzellbiologie (32) Stoffwechsel (11) Strukturbiologie & Biophysik (14) Support für Wissenschaft (8) Systembiologie (23) Technologie-Plattformen (28) Technologietransfer (12) Tierversuche (49) Titin (4) Translationale Forschung (11) Verantwortungsvoll forschen (11) Was lesen Sie gerade? (5) Wir am MDC (24) Wissenschaftspolitik (3) Wissenstransfer (45) Zeitzeugen (2) Zellbiologie (31) Zuletzt Gelesen (4) (-) Nachricht (68) Pressemitteilung (62) 68 Ergebnisse: Active Filter: NachrichtAzubisBIHCorona-ForschungLehreStammzellbiologie Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Wissenschaft 15. Februar 2021 Auszeichnung für Einzelzellforscher Leif Ludwig Für seine Forschungen zum Erbgut der Kraftwerke der Zelle, den Mitochondrien, erhält Leif S. Ludwig den Hector Research Career Development Award. Der Preis unterstützt besonders talentierte Wissenschaftler*innen auf den ersten Schritten ihrer Karriere. Wissenschaft 14. Februar 2021 So wirken die Impfstoffe gegen Corona Mit welchen Nebenwirkungen muss ich nach einer Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 rechnen? Ging die Entwicklung nicht viel zu schnell? Unsere Expert*innen aus Immunologie und RNA-Biologie haben häufige Fragen beantwortet, um eine sachliche Debatte zu den neuen Impfstoffen zu unterstützen. Institut & Campus 13. Februar 2021 Erklärung des MDC zu privaten Videos einer Mitarbeiterin Bei den Youtube-Videos handelt es sich um rein private Meinungsäußerungen der Autorin. Sie stehen in... Wissenschaft 12. Februar 2021 COVID-19 versus Naturschutz Forschung und Naturschutz sind von den negativen Auswirkungen der Pandemie nicht ausgenommen. Das BMBF-geförderte BioRescue-Forschungsprogramm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns ist ein Beispiel für die Herausforderungen, die derzeit in einem internationalen Konsortium zu bewältigen sind. Institut & Campus 18. Dezember 2020 PostDoc Day: „Wer jung ist, gestaltet die Zukunft“ Über 150 Postdocs und fortgeschrittene Doktorand*innen aus der Hauptstadt kamen zum virtuellen Berlin PostDoc Day zusammen, um ihre Forschung zu präsentieren, ihre Kompetenzen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Der Tag begann mit Emmanuelle Charpentier, einer der beiden Chemie-Nobelpreisträgerinnen des Jahres 2020. Wissenschaft 11. November 2020 Grenzgänger zwischen Physik, Biologie und Informatik Er ist ein Physiker, der in der Entwicklungsbiologie seine wissenschaftliche Heimat gefunden hat: Dr. Jakob Metzger leitet ab November am MDC die Arbeitsgruppe „Quantitative Stammzellbiologie“ und verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Wissenschaft 01. Oktober 2020 Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen Initiiert und koordiniert von der Charité bündelt das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19 bestehende Kräfte. Forschende des MDC beteiligen sich an Organo-Strat, einem von 13 Verbundprojekten. Wissenschaft 08. September 2020 Neue Software spürt krankmachende Veränderungen auf Oft ist es ein einziger Fehler im Erbgut, der eine schwere Erkrankung verursacht. Um die Suche danach zu erleichtern, haben Bioinformatiker*innen des BIH nun gemeinsam mit Kolleg*innen von der Charité und des MDC eine frei verfügbare Software entwickelt. Sie stellen „VarFish“ im Fachjournal „Nucleic Acid Research“ vor. Wissenschaft 27. August 2020 Ingenieurin des Abwehrsystems Die Immunologin Kathrin de la Rosa untersucht, wie körpereigene B-Zellen uns vor Infektionskrankheiten schützen. Im Labor will sie diese so verändern, dass sie schlagkräftige Antikörper gegen Erreger produzieren, mit denen unser Immunsystem bislang überfordert ist. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Wissenschaft 15. Februar 2021 Auszeichnung für Einzelzellforscher Leif Ludwig Für seine Forschungen zum Erbgut der Kraftwerke der Zelle, den Mitochondrien, erhält Leif S. Ludwig den Hector Research Career Development Award. Der Preis unterstützt besonders talentierte Wissenschaftler*innen auf den ersten Schritten ihrer Karriere.
Wissenschaft 14. Februar 2021 So wirken die Impfstoffe gegen Corona Mit welchen Nebenwirkungen muss ich nach einer Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 rechnen? Ging die Entwicklung nicht viel zu schnell? Unsere Expert*innen aus Immunologie und RNA-Biologie haben häufige Fragen beantwortet, um eine sachliche Debatte zu den neuen Impfstoffen zu unterstützen.
Institut & Campus 13. Februar 2021 Erklärung des MDC zu privaten Videos einer Mitarbeiterin Bei den Youtube-Videos handelt es sich um rein private Meinungsäußerungen der Autorin. Sie stehen in...
Wissenschaft 12. Februar 2021 COVID-19 versus Naturschutz Forschung und Naturschutz sind von den negativen Auswirkungen der Pandemie nicht ausgenommen. Das BMBF-geförderte BioRescue-Forschungsprogramm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns ist ein Beispiel für die Herausforderungen, die derzeit in einem internationalen Konsortium zu bewältigen sind.
Institut & Campus 18. Dezember 2020 PostDoc Day: „Wer jung ist, gestaltet die Zukunft“ Über 150 Postdocs und fortgeschrittene Doktorand*innen aus der Hauptstadt kamen zum virtuellen Berlin PostDoc Day zusammen, um ihre Forschung zu präsentieren, ihre Kompetenzen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Der Tag begann mit Emmanuelle Charpentier, einer der beiden Chemie-Nobelpreisträgerinnen des Jahres 2020.
Wissenschaft 11. November 2020 Grenzgänger zwischen Physik, Biologie und Informatik Er ist ein Physiker, der in der Entwicklungsbiologie seine wissenschaftliche Heimat gefunden hat: Dr. Jakob Metzger leitet ab November am MDC die Arbeitsgruppe „Quantitative Stammzellbiologie“ und verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz.
Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht.
Wissenschaft 01. Oktober 2020 Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen Initiiert und koordiniert von der Charité bündelt das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19 bestehende Kräfte. Forschende des MDC beteiligen sich an Organo-Strat, einem von 13 Verbundprojekten.
Wissenschaft 08. September 2020 Neue Software spürt krankmachende Veränderungen auf Oft ist es ein einziger Fehler im Erbgut, der eine schwere Erkrankung verursacht. Um die Suche danach zu erleichtern, haben Bioinformatiker*innen des BIH nun gemeinsam mit Kolleg*innen von der Charité und des MDC eine frei verfügbare Software entwickelt. Sie stellen „VarFish“ im Fachjournal „Nucleic Acid Research“ vor.
Wissenschaft 27. August 2020 Ingenieurin des Abwehrsystems Die Immunologin Kathrin de la Rosa untersucht, wie körpereigene B-Zellen uns vor Infektionskrankheiten schützen. Im Labor will sie diese so verändern, dass sie schlagkräftige Antikörper gegen Erreger produzieren, mit denen unser Immunsystem bislang überfordert ist.