Nachrichten Suche Suche Kategorie Thema Typ Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (16) Pressemitteilung (208) Wissenschaft (35) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (6) Allergien (11) Alternativmethoden zu Tierversuchen (6) Alzheimer (31) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (2) Bakterien (6) Bauen (21) Berlin Science Week (7) Beruf und Familie (4) BIH (22) Bildgebung (16) (-) BIMSB (42) Biochemie & Proteomik (17) Bluthochdruck (53) Brustkrebs (13) (-) Campus (5) Campus Buch (7) Campus Leben (9) Charité (43) Chorea Huntington (19) Corona-Forschung (7) CRISPR/Cas9 (18) Datenwissenschaften (10) Diabetes (29) Doktorand/innen (2) DZHK (15) ECRC (31) (-) Einladung (1) (-) Einzelzellanalyse (37) Entwicklungsbiologie (8) Epidemiologie (4) ERC (11) EU-Life (5) FMP (9) Frauenförderung (2) Freundeskreis (2) Gehirntumor (18) Genetik & Genomik (50) Genregulation & RNA-Biologie (15) Gentechnik (2) Geschichte (13) Gläsernes Labor (3) Green Campus (2) Grundlagenforschung (11) Helmholtz (3) (-) Herz-Kreislauf-Forschung (87) Hochdurchsatztechnologien (8) Immunologie (25) Immuntherapie (20) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (5) (-) Institut (21) Karriere (2) Klinische Forschung (15) Klinische Studien (7) Kommunikation (4) Krankheitsbezogene Forschung (84) (-) Krebs (83) Kunst (12) Künstliche Intelligenz (10) Labor trifft Lehrer (2) Lange Nacht der Wissenschaften (2) (-) Lehrer/innen und Schüler/innen (4) LifeTime (9) Lungenkrebs (2) Lymphom (3) MDC-Forschung (5) Mikrobiom (1) Multiple Sklerose (9) Muskeldystrophie (8) NAKO (13) Neurowissenschaften (78) (-) Open Access (1) OpenScience (9) Organoide (17) Personalia (72) Pharmakologie (1) Physiologie (4) Postdocs (2) Preise & Auszeichnungen (47) Rechnergestützte Biologie (8) Research Highlights (44) Schmerz (2) Signaltransduktion (9) Stammzellbiologie (29) Stoffwechsel (7) Strukturbiologie & Biophysik (6) Support für Wissenschaft (2) Systembiologie (18) Technologie-Plattformen (6) Technologietransfer (8) Tierversuche (48) Titin (9) Translationale Forschung (9) Verantwortungsvoll forschen (6) Wir am MDC (1) Wissenschaftspolitik (4) Wissenstransfer (22) Zellbiologie (37) Nachricht (203) (-) Pressemitteilung (238) 238 Ergebnisse: Active Filter: PressemitteilungBIMSBCampusEinladungEinzelzellanalyseHerz-Kreislauf-ForschungInstitutKrebsLehrer/innen und Schüler/innenOpen Access Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Pressemitteilung Nr. 59 29. Dezember 2020 Berlin Integration des BIH in die Charité und Privilegierte Partnerschaft mit dem MDC Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH ) zum Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin und bildet neben Klinikum und Medizinischer Fakultät deren dritte Säule. Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt. Pressemitteilung Nr. 56 11. Dezember 2020 Berlin Das Geheimnis der Muskelzelle Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, hat ein MDC-Team um Professorin Carmen Birchmeier gezeigt. Die Studie in „Nature Communications“ kann unter anderem helfen, Muskelerkrankungen wie die Duchenne-Dystrophie besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 53 30. November 2020 Berlin Neue PhD-Programme starten am MDC Angehende Doktorand*innen können sich für gleich zwei neue Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforscher*innen am MDC und weiteren europäischen Forschungseinrichtungen unterstützt die EU mit bis zu vier Millionen Euro je Netzwerk. Pressemitteilung Nr. 52 26. November 2020 Berlin Nieren-Puzzle für Fortgeschrittene Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, sondern auch funktionelle Details ablesen. Das berichten die Teams um Kai Schmidt-Ott und Nikolaus Rajewsky im Fachjournal „JASN“ am Beispiel der Niere. Pressemitteilung Nr. 48 29. Oktober 2020 Berlin Wie sich die Herzen unterscheiden Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftler*innen das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative. Pressemitteilung Nr. 47 16. Oktober 2020 Berlin Der Zellkern in 4D Das „4D Nucleome Program“ untersucht, wie Erbgut in Zellkernen organisiert ist – räumlich und im Laufe der Zeit. Das Team um Ana Pombo vom MDC hat nun als Mitglied des internationalen Forschungskonsortiums eine Förderung des NIH erhalten. Pressemitteilung Nr. 46 14. Oktober 2020 Berlin Organoide, Open Science und Reality TV im Labor – Das MDC auf der Berlin Science Week Wenn Virusforscher ins Reality-TV gehen, wenn Biologinnen vom Leben ohne Krankheit träumen, wenn Forschende und Laien über Organoide vs. Tierversuche sprechen und Biomediziner*innen über die Chancen von KI diskutieren – dann ist Berlin Science Week. Das MDC lädt dieses Mal zu virtuellen Events. Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist.
Pressemitteilung Nr. 59 29. Dezember 2020 Berlin Integration des BIH in die Charité und Privilegierte Partnerschaft mit dem MDC Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH ) zum Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin und bildet neben Klinikum und Medizinischer Fakultät deren dritte Säule.
Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt.
Pressemitteilung Nr. 56 11. Dezember 2020 Berlin Das Geheimnis der Muskelzelle Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, hat ein MDC-Team um Professorin Carmen Birchmeier gezeigt. Die Studie in „Nature Communications“ kann unter anderem helfen, Muskelerkrankungen wie die Duchenne-Dystrophie besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 53 30. November 2020 Berlin Neue PhD-Programme starten am MDC Angehende Doktorand*innen können sich für gleich zwei neue Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforscher*innen am MDC und weiteren europäischen Forschungseinrichtungen unterstützt die EU mit bis zu vier Millionen Euro je Netzwerk.
Pressemitteilung Nr. 52 26. November 2020 Berlin Nieren-Puzzle für Fortgeschrittene Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, sondern auch funktionelle Details ablesen. Das berichten die Teams um Kai Schmidt-Ott und Nikolaus Rajewsky im Fachjournal „JASN“ am Beispiel der Niere.
Pressemitteilung Nr. 48 29. Oktober 2020 Berlin Wie sich die Herzen unterscheiden Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftler*innen das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative.
Pressemitteilung Nr. 47 16. Oktober 2020 Berlin Der Zellkern in 4D Das „4D Nucleome Program“ untersucht, wie Erbgut in Zellkernen organisiert ist – räumlich und im Laufe der Zeit. Das Team um Ana Pombo vom MDC hat nun als Mitglied des internationalen Forschungskonsortiums eine Förderung des NIH erhalten.
Pressemitteilung Nr. 46 14. Oktober 2020 Berlin Organoide, Open Science und Reality TV im Labor – Das MDC auf der Berlin Science Week Wenn Virusforscher ins Reality-TV gehen, wenn Biologinnen vom Leben ohne Krankheit träumen, wenn Forschende und Laien über Organoide vs. Tierversuche sprechen und Biomediziner*innen über die Chancen von KI diskutieren – dann ist Berlin Science Week. Das MDC lädt dieses Mal zu virtuellen Events.
Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science.