Nachrichten Suche Suche Kategorie Thema Typ Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (15) Pressemitteilung (19) Wissenschaft (31) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (17) Allergien (13) Alternativmethoden zu Tierversuchen (13) Alumni (10) Alumni-Porträts (7) Alzheimer (40) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (5) Azubis (3) Bakterien (12) Bauen (29) Berlin Science Week (10) Beruf und Familie (9) Best Scientific Images Contest (4) BIH (42) Bildgebung (42) BIMSB (103) Biochemie & Proteomik (26) Bluthochdruck (65) Brustkrebs (13) Campus (16) Campus Buch (25) Campus Leben (60) Cartoon (4) Charité (66) Chorea Huntington (22) (-) Corona-Forschung (18) CRISPR/Cas9 (38) Datenwissenschaften (24) Diabetes (45) Doktorand/innen (38) DZHK (28) ECRC (59) Einladung (7) Einzelzellanalyse (59) Entwicklungsbiologie (19) Epidemiologie (8) ERC (16) EU-Life (11) FMP (16) Frauenförderung (16) Freundeskreis (15) Geflüchtete (1) Gehirntumor (22) Genetik & Genomik (91) Genregulation & RNA-Biologie (41) Gentechnik (5) Geschichte (31) Gläsernes Labor (6) Green Campus (11) Grundlagenforschung (24) Helmholtz (15) Herz-Kreislauf-Forschung (128) Hochdurchsatztechnologien (19) Immunologie (52) Immuntherapie (32) Im Portrait (9) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (18) Institut (48) Karriere (28) Klinische Forschung (41) Klinische Studien (11) Kommunikation (36) Krankheitsbezogene Forschung (147) Krebs (124) KulturenKalender (1) Kunst (21) Künstliche Intelligenz (19) LabHacks (9) Labor trifft Lehrer (9) Lange Nacht der Wissenschaften (24) Lehre (1) Lehrer/innen und Schüler/innen (20) LifeTime (13) Lungenkrebs (2) Lymphom (8) MDC-Forschung (28) Mikrobiom (4) Multiple Sklerose (14) Muskeldystrophie (15) NAKO (19) Neurowissenschaften (113) Open Access (6) (-) OpenScience (27) Organoide (34) Personalia (146) Personengruppen (1) Pharmakologie (3) Physiologie (6) Postdocs (22) Preise & Auszeichnungen (95) Rechnergestützte Biologie (30) Research Highlights (102) Schmerz (3) (-) Signaltransduktion (17) Stammzellbiologie (60) Stoffwechsel (18) Strukturbiologie & Biophysik (20) Support für Wissenschaft (10) Systembiologie (41) Technologie-Plattformen (34) Technologietransfer (20) Tierversuche (96) Titin (13) Translationale Forschung (20) Verantwortungsvoll forschen (17) Was lesen Sie gerade? (5) Wir am MDC (24) Wissenschaftspolitik (7) Wissenstransfer (65) Zeitzeugen (2) Zellbiologie (69) Zuletzt Gelesen (4) Nachricht (37) Pressemitteilung (25) 62 Ergebnisse: Active Filter: Corona-ForschungOpenScienceSignaltransduktion Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Wissenschaft 25. Januar 2021 So wirken die Impfstoffe gegen Corona Mit welchen Nebenwirkungen muss ich nach einer Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 rechnen? Ging die Entwicklung nicht viel zu schnell? Unsere Expert*innen aus Immunologie und RNA-Biologie haben häufige Fragen beantwortet, um eine sachliche Debatte zu den neuen Impfstoffen zu unterstützen. Institut & Campus 22. Januar 2021 Das Haus der Offenen Wissenschaft Ihre Selbstbeschreibung als „wissenschaftliche Spezialbibliothek für die MDC-Mitarbeitenden“ klingt so trocken wie ein verstaubter Buchdeckel. Wie viel mehr die MDC-Bibliothek zu bieten hat, darüber haben wir für unsere Serie „Wir am MDC“ mit Wolf Schröder-Barkhausen gesprochen. Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt. Wissenschaft 14. Dezember 2020 Graduiertenzeremonie 2020: Bleiben Sie dran! Eine Promotion will gefeiert werden. Das geschieht am MDC alle Jahre wieder im Rahmen einer Graduiertenzeremonie. In diesem Jahr allerdings haben die Doktorand*innen in Anbetracht der Umstände ihre Promotionsurkunden am Computer entgegengenommen. Pressemitteilung Nr. 54 07. Dezember 2020 Berlin Wie wir feine Unterschiede von Berührung wahrnehmen Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass diese Druckrezeptoren winzige Vibrationen wahrnehmen können und dabei helfen, zwischen rauen und glatten Oberflächen zu unterscheiden. Pressemitteilung Nr. 53 30. November 2020 Berlin Neue PhD-Programme starten am MDC Angehende Doktorand*innen können sich für gleich zwei neue Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforscher*innen am MDC und weiteren europäischen Forschungseinrichtungen unterstützt die EU mit bis zu vier Millionen Euro je Netzwerk. Wissenschaft 19. November 2020 Das war die Berlin Science Week 2020 Sie haben ausgerechnet die digitalen Veranstaltungen der Berlin Science Week verpasst, an denen Sie unbedingt teilnehmen wollten? Macht nichts. Wir haben einige unserer MDC-Highlights für Sie aufgenommen – Sie können sie also ganz in Ruhe nachholen. Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms. Pressemitteilung Nr. 50 04. November 2020 Berlin Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Medizin Am 7. November 2020 laden das Berlin Institute of Health und der Tagesspiegel zum fünften Future Medicine Science Match ein: In diesem Jahr lautet das Thema „Künstliche Intelligenz in der Translationalen Medizin“. MDC-Forscher Roland Schwarz ist Chair der Session zur KI in der Grundlagenforschung. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Wissenschaft 25. Januar 2021 So wirken die Impfstoffe gegen Corona Mit welchen Nebenwirkungen muss ich nach einer Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 rechnen? Ging die Entwicklung nicht viel zu schnell? Unsere Expert*innen aus Immunologie und RNA-Biologie haben häufige Fragen beantwortet, um eine sachliche Debatte zu den neuen Impfstoffen zu unterstützen.
Institut & Campus 22. Januar 2021 Das Haus der Offenen Wissenschaft Ihre Selbstbeschreibung als „wissenschaftliche Spezialbibliothek für die MDC-Mitarbeitenden“ klingt so trocken wie ein verstaubter Buchdeckel. Wie viel mehr die MDC-Bibliothek zu bieten hat, darüber haben wir für unsere Serie „Wir am MDC“ mit Wolf Schröder-Barkhausen gesprochen.
Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt.
Wissenschaft 14. Dezember 2020 Graduiertenzeremonie 2020: Bleiben Sie dran! Eine Promotion will gefeiert werden. Das geschieht am MDC alle Jahre wieder im Rahmen einer Graduiertenzeremonie. In diesem Jahr allerdings haben die Doktorand*innen in Anbetracht der Umstände ihre Promotionsurkunden am Computer entgegengenommen.
Pressemitteilung Nr. 54 07. Dezember 2020 Berlin Wie wir feine Unterschiede von Berührung wahrnehmen Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass diese Druckrezeptoren winzige Vibrationen wahrnehmen können und dabei helfen, zwischen rauen und glatten Oberflächen zu unterscheiden.
Pressemitteilung Nr. 53 30. November 2020 Berlin Neue PhD-Programme starten am MDC Angehende Doktorand*innen können sich für gleich zwei neue Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforscher*innen am MDC und weiteren europäischen Forschungseinrichtungen unterstützt die EU mit bis zu vier Millionen Euro je Netzwerk.
Wissenschaft 19. November 2020 Das war die Berlin Science Week 2020 Sie haben ausgerechnet die digitalen Veranstaltungen der Berlin Science Week verpasst, an denen Sie unbedingt teilnehmen wollten? Macht nichts. Wir haben einige unserer MDC-Highlights für Sie aufgenommen – Sie können sie also ganz in Ruhe nachholen.
Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms.
Pressemitteilung Nr. 50 04. November 2020 Berlin Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Medizin Am 7. November 2020 laden das Berlin Institute of Health und der Tagesspiegel zum fünften Future Medicine Science Match ein: In diesem Jahr lautet das Thema „Künstliche Intelligenz in der Translationalen Medizin“. MDC-Forscher Roland Schwarz ist Chair der Session zur KI in der Grundlagenforschung.
Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht.