Lesetipp Header

Was lesen Sie gerade, Frau Seumenicht?

Dr. Oksana Seumenicht arbeitet in der Abteilung Forschungsförderung des MDC. Bücher waren immer sehr wichtig in ihrem Leben – sie erinnert sich gern daran, wie sie als stolze Sechsjährige in der öffentlichen Bibliothek der kleinen Stadt in der Südukraine, in der sie aufwuchs, Bücher auslieh.

Ich muss zugeben, dass ich seit dem 24. Februar 2022 kaum noch ein Buch in die Hand genommen habe. Meine Heimat steht in Flammen, meine Verwandten mussten wie 14 Millionen andere Ukrainer*innen (ein Drittel der Vorkriegsbevölkerung des Landes) fliehen, und die Brutalität dieses Krieges wurde zu einer neuen Realität in unserem Leben.

In normalen Zeiten, also vor dem Krieg, habe ich selten nur ein Buch zur gleichen Zeit gelesen. Im Moment bin ich also irgendwo in der Mitte von Lemberg. Die vergessene Mitte Europas von Lutz C. Kleveman und The science of meditation von Daniel Golemann & Richard J. Davidson. Beide sind sehr zu empfehlen. Das letzte Buch, das ich gelesen habe, war Der König der Ukraine: Die geheimen Leben des Wilhelm von Habsburg von Timothy Snyder. Snyder ist ein Historiker der Universität Yale, der sich auf die moderne Geschichte Mittel- und Osteuropas spezialisiert hat. Sein Buch Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin halte ich für eine Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, was derzeit in diesem Teil Europas vor sich geht.

Oksana Seumenicht

Der König der Ukraine ist ein literarisches Denkmal für eine außergewöhnliche Persönlichkeit, den habsburgischen Erzherzog Wilhelm (1895-1948). Gleichzeitig beschreibt das Buch anhand der Lebensgeschichte dieses exzentrischen und mutigen Mannes die Zeit und Ereignisse, die zu einer dramatischen Veränderung der damaligen Weltordnung führten, als die in Europa herrschenden Imperien zerfielen (leider nicht alle) und als das moderne Europa der Nationalstaaten entstand. So wie wir es heute kennen.

Als Erzherzog von Österreich geboren, wählte Wilhelm von Habsburg den Namen Vasyl Vyshyvanyi (ukrainisch: Василь Вишиваний). Der Name leitet sich von vyshyvanka" ab. Das ist ein festlich besticktes Hemd, das für die Ukrainer eine nahezu heilige Bedeutung hat und als Identitätsmerkmal betrachtet werden kann. Wie kommt es, dass ein habsburgischer Erzherzog Ukrainisch sprach, Oberst der ukrainischen Sitscher Schützen (einer ukrainischen Einheit innerhalb der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs) und ein ukrainischer Dichter wurde? Wie sehr muss die Sowjetunion den unerschütterlichen Wunsch der Ukraine, ein unabhängiges Land zu sein, gefürchtet haben, dass die sowjetischen Sicherheitsdienste es 1947 für notwendig erachteten, den Erzherzog in Wien zu verhaften, zu verhören, nach Kiew zu bringen und ihn anzuklagen, weil er sich darauf vorbereitet hatte, während des Ersten Weltkriegs Hetman (Herrscher) der Ukraine zu werden? Wilhelm starb im Kiewer Gefängnis und blieb seinen ukrainischen Träumen treu.

Ich schätze Timothy Snyders Talent, Geschichten zu erzählen, und seinen Stil. Er ist analytisch (man lernt viel – für mich war die Geschichte des Balkans und anderer Völker der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie sehr aufschlussreich), aber es ist kein trockenes Geschichtsbuch. Es geht sowohl um historische Fakten als auch um eine sehr leidenschaftliche, manchmal schwierige  Persönlichkeit und um die Suche nach der eigenen Identität und dem eigenen Lebensziel. Snyder erörtert den Versuch, die österreichisch-ungarische Monarchie wiederherzustellen als eine Art Vorläufergeschichte der Europäischen Union. Dies war ein Staat, in dem verschiedene Nationen anerkannt waren, ihre Kultur entwickeln konnten und politisch vertreten waren. Der andere (größere) Teil der Ukraine hatte leider nicht so viel Glück und wurde vom Russischen Reich überrannt, das – wie wir auch heute sehen – ihr Existenzrecht verweigert.

Für mich geht es in diesem Buch vor allem um die Entscheidungen, die wir treffen, um die Verantwortung, die wir übernehmen (müssen) oder um den Preis, den wir zahlen. Und um Identität als etwas, das wir wählen können und mit dem wir nicht einfach geboren werden.

Timothy Snyder: Der König der Ukraine: Die geheimen Leben des Wilhelm von Habsburg, Paul Zsolnay Verlag