Wissenschaft 30. Sep 2020 Immundefekt belastet Mäuse nicht Wenn Mäuse in einer keimarmen Umgebung leben, belastet sie eine Immunschwäche nicht. Das berichten Forscher*innen des MDC, der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin in „PLOS ONE“.
Institut & Campus 30. Sep 2020 Held*innen im Hintergrund Bereits zum sechsten Mal sind in diesem Jahr Beschäftigte des MDC als „Stille Heldinnen und Helden“ in einer kleinen Zeremonie geehrt worden. Die Silent Heroes tragen mit ihrem Engagement wesentlich zum Gelingen der Forschung bei.
Wissenschaft 30. Sep 2020 Verdächtige Unbekannte Das Netzwerk Neuronet1.0 offenbart viele Proteine, die möglicherweise an der Entstehung von Neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind. Dazu veröffentlichte die AG Wanker vom MDC kürzlich eine neue Studie im Fachblatt Cell Reports.
Pressemitteilung 24. Sep 2020 Herzatlas mit Tiefenschärfe Forschende aus drei Kontinenten haben eine erste ausführliche Skizze des Atlas des menschlichen Herzens vorgelegt – um die Funktion des lebenswichtigen Organs besser zu verstehen und um zu erhellen, was während einer Herzerkrankung schief läuft. Wie das Team in „Nature“ berichtet, zeigt der Atlas eine enorme zelluläre und molekulare Vielfalt.
Institut & Campus 23. Sep 2020 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Berlin Berlin wird einer von vier neuen Standorten für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) neben Heidelberg und Dresden. Das gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt und bestätigte Charité, BIH und MDC hohe Leistungfähigkeit in der Krebsbehandlung und -forschung.
Wissenschaft 22. Sep 2020 Einladung: Breaking Boundaries – Virchow 2.0 Die Medizinmetropole Berlin hat eine große Tradition und sie hat das Potenzial, eine internationale Drehscheibe der Biowissenschaften vergleichbar mit Boston zu werden. Darüber diskutieren am 28. September Forscher*innen aus beiden Städten mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.
Wissenschaft 21. Sep 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln.
Institut & Campus 15. Sep 2020 „Nachhaltigkeit kann niemand allein erreichen“ Seit Juli 2020 gibt es am MDC erstmals einen Koordinator für Nachhaltigkeit, Dr. Michael Hinz. Im Interview für „Wir am MDC“ schildert er seine Vision eines nachhaltigen MDC und eines nachhaltigen Campus.
Institut & Campus 14. Sep 2020 MDC Lecture: Wenn Zombies angreifen, helfen Senolytika James L. Kirkland arbeitet nicht daran, das Altern abzuschaffen. Vielmehr will er Alterskrankheiten lindern oder ganz verhindern. Am 21. September hat der Direktor des Robert- und Arlene-Kogod-Zentrums für Altern an der Mayo Clinic in Rochester einen virtuellen Vortrag am MDC gehalten.
Der Tagesspiegel / 17. September 2023 Berliner Gemeinschaftsprojekt: Dieses Mikroskop kann einzelne Moleküle in der Zelle sehen