Pressemeldungen Suche Suche Kategorie Thema Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (9) Pressemitteilung (54) (-) Wissenschaft (10) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (1) Alternativmethoden zu Tierversuchen (2) Alzheimer (2) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (1) Bakterien (1) Berlin Science Week (3) Beruf und Familie (1) (-) BIH (2) Bildgebung (3) BIMSB (8) Biochemie & Proteomik (4) Bluthochdruck (3) Campus (1) (-) Campus Buch (1) Corona-Forschung (1) CRISPR/Cas9 (4) (-) Datenwissenschaften (2) Diabetes (1) DZHK (4) ECRC (4) Einladung (1) Einzelzellanalyse (15) Entwicklungsbiologie (3) ERC (3) EU-Life (2) (-) FMP (1) Frauenförderung (1) Genetik & Genomik (15) Genregulation & RNA-Biologie (4) Geschichte (1) Grundlagenforschung (4) Hochdurchsatztechnologien (1) Immunologie (5) (-) Immuntherapie (4) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (2) Klinische Forschung (3) Klinische Studien (1) Krankheitsbezogene Forschung (13) Kunst (1) Künstliche Intelligenz (5) Lehrer/innen und Schüler/innen (1) LifeTime (4) Lymphom (3) MDC-Forschung (1) Multiple Sklerose (1) Muskeldystrophie (2) NAKO (1) Neurowissenschaften (5) OpenScience (4) Organoide (6) Personalia (7) Physiologie (1) Postdocs (1) Preise & Auszeichnungen (2) Rechnergestützte Biologie (4) Research Highlights (19) Schmerz (1) Signaltransduktion (2) Stammzellbiologie (8) Stoffwechsel (1) Strukturbiologie & Biophysik (2) Systembiologie (4) Technologie-Plattformen (1) Technologietransfer (2) Tierversuche (11) Titin (2) Translationale Forschung (2) Verantwortungsvoll forschen (1) Wissenschaftspolitik (1) Wissenstransfer (3) Zellbiologie (11) 10 Ergebnisse: Active Filter: WissenschaftBIHCampus BuchDatenwissenschaftenFMPImmuntherapie Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 34 14. August 2020 Berlin 66 Millionen Euro für das Berliner Spin-Off T-knife Das Berliner Biotech-Start-Up T-knife, eine Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité, erhält Investitionsmittel in Höhe von 66 Millionen Euro. Vier Wagniskapitalfonds haben Anfang August die Finanzierung zugesagt. T-knife entwickelt neue Krebstherapien mit Hilfe modifizierter T-Zellen des Immunsystems. Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen. Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal. Pressemitteilung Nr. 33 25. Juni 2019 Berlin MDC-Statement zum Verbandsklagerecht in Berlin Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin begrüßt die Entscheidung der Berliner Landesregierung zur Einführung eines neuen Verbandsklagerechts. Pressemitteilung Nr. 16 26. April 2019 Berlin Presseeinladung: LifeTime-Initiative startet mit Konferenz in Berlin Am 6. und 7. Mai 2019 trifft sich das LifeTime-Konsortium zu einer Eröffnungskonferenz in Berlin. Die paneuropäische Forschungsinitiative will neue Technologien für die Behandlung und Früherkennung von Krankheiten entwickeln. Pressemitteilung Nr. 34 20. Dezember 2017 Berlin Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung Welche Auswirkung hat das akute Auslösen der Zellalterung auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature. Pressemitteilung Nr. 26 15. November 2017 Berlin Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner MDC und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen. Pressemitteilung Nr. 27 04. November 2015 Berlin Aufnahmemechanismus für Zytostatika entdeckt Wie kommt ein Zytostatikum wie Cisplatin oder Carboplatin eigentlich in die Zelle? Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin konnten nun in Zusammenarbeit mit einer holländischen Gruppe zeigen, dass der volumenregulierte Anionen-Kanal VRAC zu 50 Prozent für die Wirkstoffaufnahme verantwortlich ist. Ist eine der VRAC-Untereinheiten LRRC8A oder LRRC8D herunterreguliert, können Zellen wesentlich weniger Krebsmittel aufnehmen. Unabhängig davon ist auch der programmierte Zelltod, die Apoptose, empfindlich gestört, wenn LRRC8A fehlt. Damit haben die Forscher einen potenziellen Verursacher von Therapieresistenzen ausgemacht.
Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist.
Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 34 14. August 2020 Berlin 66 Millionen Euro für das Berliner Spin-Off T-knife Das Berliner Biotech-Start-Up T-knife, eine Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité, erhält Investitionsmittel in Höhe von 66 Millionen Euro. Vier Wagniskapitalfonds haben Anfang August die Finanzierung zugesagt. T-knife entwickelt neue Krebstherapien mit Hilfe modifizierter T-Zellen des Immunsystems.
Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen.
Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal.
Pressemitteilung Nr. 33 25. Juni 2019 Berlin MDC-Statement zum Verbandsklagerecht in Berlin Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin begrüßt die Entscheidung der Berliner Landesregierung zur Einführung eines neuen Verbandsklagerechts.
Pressemitteilung Nr. 16 26. April 2019 Berlin Presseeinladung: LifeTime-Initiative startet mit Konferenz in Berlin Am 6. und 7. Mai 2019 trifft sich das LifeTime-Konsortium zu einer Eröffnungskonferenz in Berlin. Die paneuropäische Forschungsinitiative will neue Technologien für die Behandlung und Früherkennung von Krankheiten entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 34 20. Dezember 2017 Berlin Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung Welche Auswirkung hat das akute Auslösen der Zellalterung auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature.
Pressemitteilung Nr. 26 15. November 2017 Berlin Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner MDC und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.
Pressemitteilung Nr. 27 04. November 2015 Berlin Aufnahmemechanismus für Zytostatika entdeckt Wie kommt ein Zytostatikum wie Cisplatin oder Carboplatin eigentlich in die Zelle? Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin konnten nun in Zusammenarbeit mit einer holländischen Gruppe zeigen, dass der volumenregulierte Anionen-Kanal VRAC zu 50 Prozent für die Wirkstoffaufnahme verantwortlich ist. Ist eine der VRAC-Untereinheiten LRRC8A oder LRRC8D herunterreguliert, können Zellen wesentlich weniger Krebsmittel aufnehmen. Unabhängig davon ist auch der programmierte Zelltod, die Apoptose, empfindlich gestört, wenn LRRC8A fehlt. Damit haben die Forscher einen potenziellen Verursacher von Therapieresistenzen ausgemacht.