Pressemeldungen Suche Suche Kategorie Thema Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (4) Pressemitteilung (135) (-) Wissenschaft (25) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (1) Alternativmethoden zu Tierversuchen (2) Alzheimer (2) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (1) Bakterien (1) Berlin Science Week (3) Beruf und Familie (1) BIH (2) Bildgebung (3) BIMSB (8) Biochemie & Proteomik (4) Bluthochdruck (3) Campus (1) (-) Campus Buch (1) Charité (9) Corona-Forschung (1) CRISPR/Cas9 (4) Datenwissenschaften (2) Diabetes (1) DZHK (4) ECRC (3) Einladung (1) Einzelzellanalyse (15) Entwicklungsbiologie (3) ERC (3) EU-Life (2) FMP (1) Frauenförderung (1) Genetik & Genomik (14) Genregulation & RNA-Biologie (4) Geschichte (1) Grundlagenforschung (4) Herz-Kreislauf-Forschung (9) Hochdurchsatztechnologien (1) (-) Immunologie (5) Immuntherapie (4) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (2) Klinische Forschung (3) Klinische Studien (1) Krankheitsbezogene Forschung (13) (-) Krebs (9) Kunst (1) Künstliche Intelligenz (5) Lehrer/innen und Schüler/innen (1) LifeTime (4) Lymphom (3) MDC-Forschung (1) Multiple Sklerose (1) Muskeldystrophie (2) NAKO (1) Neurowissenschaften (5) (-) OpenScience (4) Organoide (6) Personalia (7) Postdocs (1) Preise & Auszeichnungen (1) Rechnergestützte Biologie (4) Research Highlights (19) Schmerz (1) Signaltransduktion (2) Stammzellbiologie (8) Stoffwechsel (1) Strukturbiologie & Biophysik (1) Systembiologie (4) Technologie-Plattformen (1) Technologietransfer (2) (-) Tierversuche (10) Titin (2) Translationale Forschung (2) Verantwortungsvoll forschen (1) Wissenschaftspolitik (1) Wissenstransfer (3) Zellbiologie (9) 25 Ergebnisse: Active Filter: WissenschaftCampus BuchImmunologieKrebsOpenScienceTierversuche Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Pressemitteilung Nr. 60 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt. Pressemitteilung Nr. 50 04. November 2020 Berlin Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Medizin Am 7. November 2020 laden das Berlin Institute of Health und der Tagesspiegel zum fünften Future Medicine Science Match ein: In diesem Jahr lautet das Thema „Künstliche Intelligenz in der Translationalen Medizin“. MDC-Forscher Roland Schwarz ist Chair der Session zur KI in der Grundlagenforschung. Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science. Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 34 14. August 2020 Berlin 66 Millionen Euro für das Berliner Spin-Off T-knife Das Berliner Biotech-Start-Up T-knife, eine Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité, erhält Investitionsmittel in Höhe von 66 Millionen Euro. Vier Wagniskapitalfonds haben Anfang August die Finanzierung zugesagt. T-knife entwickelt neue Krebstherapien mit Hilfe modifizierter T-Zellen des Immunsystems. Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell. Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen. Pressemitteilung Nr. 12 16. März 2020 Berlin Protein kontrolliert Fettstoffwechsel Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten MDC-Forscher*innen im Fachjournal PNAS. Bei Menschen mit Übergewicht ist dieser Prozess anscheinend ebenfalls verändert. Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 60 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist.
Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt.
Pressemitteilung Nr. 50 04. November 2020 Berlin Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Medizin Am 7. November 2020 laden das Berlin Institute of Health und der Tagesspiegel zum fünften Future Medicine Science Match ein: In diesem Jahr lautet das Thema „Künstliche Intelligenz in der Translationalen Medizin“. MDC-Forscher Roland Schwarz ist Chair der Session zur KI in der Grundlagenforschung.
Pressemitteilung Nr. 45 08. Oktober 2020 Berlin Maulwürfe: Intersexuell und genetisch gedopt Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt. Welche Erbgut-Umbauten zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez in Science.
Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 34 14. August 2020 Berlin 66 Millionen Euro für das Berliner Spin-Off T-knife Das Berliner Biotech-Start-Up T-knife, eine Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité, erhält Investitionsmittel in Höhe von 66 Millionen Euro. Vier Wagniskapitalfonds haben Anfang August die Finanzierung zugesagt. T-knife entwickelt neue Krebstherapien mit Hilfe modifizierter T-Zellen des Immunsystems.
Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell.
Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen.
Pressemitteilung Nr. 12 16. März 2020 Berlin Protein kontrolliert Fettstoffwechsel Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten MDC-Forscher*innen im Fachjournal PNAS. Bei Menschen mit Übergewicht ist dieser Prozess anscheinend ebenfalls verändert.
Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal.