Pressemeldungen Suche Suche Kategorie Thema Suchen Sortieren nach RelevanceFrom A-ZAuthored onDate/Time RangeRelease date Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Institut & Campus (10) Pressemitteilung (66) (-) Wissenschaft (15) 3R-Prinzip (replace, reduce, refine) (1) Alternativmethoden zu Tierversuchen (2) Alzheimer (2) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) (1) Bakterien (1) Berlin Science Week (3) Beruf und Familie (1) (-) BIH (2) Bildgebung (3) BIMSB (8) Biochemie & Proteomik (4) Bluthochdruck (3) Campus (1) (-) Campus Buch (1) Charité (9) Corona-Forschung (1) CRISPR/Cas9 (4) (-) Datenwissenschaften (2) Diabetes (1) DZHK (4) ECRC (3) Einladung (1) Entwicklungsbiologie (3) ERC (3) EU-Life (2) (-) FMP (1) Frauenförderung (1) Genetik & Genomik (14) Genregulation & RNA-Biologie (4) Geschichte (1) Grundlagenforschung (4) Herz-Kreislauf-Forschung (9) Hochdurchsatztechnologien (1) Immunologie (5) Immuntherapie (4) Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) (2) Klinische Forschung (3) Klinische Studien (1) Krankheitsbezogene Forschung (13) Krebs (9) Kunst (1) Künstliche Intelligenz (5) Lehrer/innen und Schüler/innen (1) LifeTime (4) Lymphom (3) MDC-Forschung (1) Multiple Sklerose (1) Muskeldystrophie (2) NAKO (1) Neurowissenschaften (5) OpenScience (4) Organoide (6) Personalia (7) Postdocs (1) Preise & Auszeichnungen (1) Rechnergestützte Biologie (4) Research Highlights (19) Schmerz (1) Signaltransduktion (2) Stammzellbiologie (8) Stoffwechsel (1) Strukturbiologie & Biophysik (1) Systembiologie (4) Technologie-Plattformen (1) Technologietransfer (2) Tierversuche (10) Titin (2) Translationale Forschung (2) Verantwortungsvoll forschen (1) Wissenschaftspolitik (1) Wissenstransfer (3) (-) Zellbiologie (9) 15 Ergebnisse: Active Filter: WissenschaftBIHCampus BuchDatenwissenschaftenFMPZellbiologie Sortieren: Treffgenauigkeit Von Neustem zu Ältestem Von Ältestem zu Neustem Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt. Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell. Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 12 16. März 2020 Berlin Protein kontrolliert Fettstoffwechsel Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten MDC-Forscher*innen im Fachjournal PNAS. Bei Menschen mit Übergewicht ist dieser Prozess anscheinend ebenfalls verändert. Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal. Pressemitteilung Nr. 35 10. Juli 2019 Berlin Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält Ein Team aus Deutschland und der Schweiz um Professor Oliver Daumke vom MDC hat untersucht, wie ein Protein der Dynamin-Familie die innere Membran der Mitochondrien verformt. Die Ergebnisse, die auch Einblicke in erbliche Erkrankungen des Sehnervs liefern, sind im Journal „Nature“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 30 21. Juni 2019 Berlin Mitten ins Herz Ein internationales Forschungsteam will das Herz in einer Tiefenschärfe verstehen, die bisher unmöglich war. Nun bekommt es knapp vier Millionen Dollar von der Chan Zuckerberg Initiative - als eines von 38 Seed Networks, die am Human Cell Atlas arbeiten. Der MDC-Forscher Norbert Hübner koordiniert das Projekt. Pressemitteilung Nr. 16 26. April 2019 Berlin Presseeinladung: LifeTime-Initiative startet mit Konferenz in Berlin Am 6. und 7. Mai 2019 trifft sich das LifeTime-Konsortium zu einer Eröffnungskonferenz in Berlin. Die paneuropäische Forschungsinitiative will neue Technologien für die Behandlung und Früherkennung von Krankheiten entwickeln. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite Next › Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 57 21. Dezember 2020 Berlin Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt.
Pressemitteilung Nr. 37 02. September 2020 Berlin Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen. Die Ergebnisse wurden in Nature veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell.
Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 12 16. März 2020 Berlin Protein kontrolliert Fettstoffwechsel Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten MDC-Forscher*innen im Fachjournal PNAS. Bei Menschen mit Übergewicht ist dieser Prozess anscheinend ebenfalls verändert.
Pressemitteilung Nr. 57 29. November 2019 Berlin Käthe Beutler: „Tu etwas!“ Auf dem Campus Buch entsteht das Käthe-Beutler-Haus des BIH – über das Leben der jüdischen Kinderärztin, Forscherin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal.
Pressemitteilung Nr. 35 10. Juli 2019 Berlin Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält Ein Team aus Deutschland und der Schweiz um Professor Oliver Daumke vom MDC hat untersucht, wie ein Protein der Dynamin-Familie die innere Membran der Mitochondrien verformt. Die Ergebnisse, die auch Einblicke in erbliche Erkrankungen des Sehnervs liefern, sind im Journal „Nature“ veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 30 21. Juni 2019 Berlin Mitten ins Herz Ein internationales Forschungsteam will das Herz in einer Tiefenschärfe verstehen, die bisher unmöglich war. Nun bekommt es knapp vier Millionen Dollar von der Chan Zuckerberg Initiative - als eines von 38 Seed Networks, die am Human Cell Atlas arbeiten. Der MDC-Forscher Norbert Hübner koordiniert das Projekt.
Pressemitteilung Nr. 16 26. April 2019 Berlin Presseeinladung: LifeTime-Initiative startet mit Konferenz in Berlin Am 6. und 7. Mai 2019 trifft sich das LifeTime-Konsortium zu einer Eröffnungskonferenz in Berlin. Die paneuropäische Forschungsinitiative will neue Technologien für die Behandlung und Früherkennung von Krankheiten entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten.