
Treier Lab
Genetik metabolischer und reproduktiver Störungen
Wissenschaftlicher Werdegang
Prof. Mathias Treier
Curriculum vitae
1984-1990 |
Studierte Biochemie an der Universität Tübingen |
1990 |
Diplomarbeit in Biochemistry am Friedrich-Miescher Labor, Tübingen (unter Stefan Jentsch) |
1991-1994 |
Doktorarbeit am European Molecular Biology Laboratory, EMBL, Heidelberg, (unter Thomas Graf und Dirk Bohmann) |
1995-1999 |
Post-Doc im Labor von Michael G. Rosenfeld am Howard Hughes Medical Institute (HHMI), University of California, San Diego, USA |
2000-2009 |
Unabhängiger Gruppenleiter am EMBL in Heidelberg |
2010-2011 |
Direktor des Institut für molekulare Endokrinologie und Professor für molekulare Mechanismen von metabolischen Erkrankungen (W3), Universität zu Köln |
since 2011 |
Professor für experimentelle metabolische Forschung (W3), Charité-Universitätsmedizin Berlin, undGruppenleiter, Genetik metabolischer und reproduktiver Störungen am Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin, Berlin |
Aktivitäten in der Wissenschaftlichen Gemeinschaft:
- Initiator der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe "Pluripotency and reprograming" im "GermanStemCellNetwork" (GCSN)
- Projektleiter in der Inter organ-signaling Arbeitsgruppe vom Helmholz Programm: "Aging and metabolic programming"(AMpro)
- Wissenschaftlicher Koordinator und Mitglied der Focus Gruppe "DIO mouse model and diet composition" in der Helmholz Allianz: Bildgebung und Behandlung von Umweltbedingten metabolischen Erkrankungen (ICEMED)
Pressemitteilungen:
Bsx und Körpergewicht:
Foxl2 und Geschlechtsdetermination:
- Science briefing: Study hints at gender rethink
- Ovaries reveal their inner testis
- From Minnie to Mickey (and all they did was turn off a gene)
- Wächter der Weiblichkeit
Interview zur EuGH Entscheidung (Stammzellen Ethik):