Rhinoceros pluripotent stem cells

Zahlen und Fakten

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mission

Das Max Delbrück Center gehört zu den führenden biomedizinischen Forschungszentren weltweit. Die Wissenschaftler*innen des Max Delbrück Center analysieren, was im Körper vor sich geht, wenn er gesund oder krank ist. Vor allem jedoch sollen ihre Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung so schnell wie möglich Patient*innen zugutekommen, Diagnose und Therapie verbessern beziehungsweise gesunden Menschen helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Gründung

1992

Namensgeber

Nobelpreisträger Max Delbrück, ein Begründer der Molekularbiologie, geboren in Berlin (1906–1981)

Standorte

Organisationsform

Leitung

Beschäftigte

1.256 Beschäftigte, Gäste nicht eingerechnet (Stand: 2021)

  • 260 Doktorand*innen
  • 271 Postdoktorand*innen

Gleichstellung von Frauen und Männern

Anteil von Frauen:

  • Wissenschaft: 61,7%
  • Verwaltung: 60%

Gleichstellungsplan des Max Delbrück Center 2021-2027

Internationalität

Forscher*innen aus rund 70 Ländern arbeiten am Max Delbrück Center 

Anteil Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus dem Ausland: 60%

Forschungsprogramm

Im Forschungsprogramm „Systemmedizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ arbeiten die 88 Arbeitsgruppen am Max Delbrück Center in folgenden Themenbereichen und am ECRC (s.u.):

Zudem entwickeln 18 Technologieplattformen wissenschaftliche Methoden und Technologien.

Translation - Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die medizinische Praxis

Das Max Delbrück Center unterhält starke Partnerschaften mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin:

Das Max Delbrück Center kooperiert mit weiteren Universitätskliniken im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).

Das Max Delbrück Center ist Gründungsmitglied der Berlin Research 50 (Zusammenschluss der Berliner außeruniversitären Forschungseinrichtungen). Gründungskoordinator der Sektion Lebenswissenschaften ist Thomas Sommer.

Wissenschaftliche Exzellenz

  • 26 Forscher*innen am Max Delbrück Center erhalten Förderungen des Europäischen Forschungsrates („ERC-Grants“)
  • Ernst-Jung-Preisträger: 1 (Pressemeldung)
  • Leibniz-Preisträger*innen: 4
  • EMBO-Mitglieder: 9
  • Leopoldina-Mitglieder: 5
  • Platz 2 der außeruniversitären Forschungsinstitute im DFG-Förderatlas im Bereich der Lebenswissenschaften (2018)

Preise und Auszeichnungen für Angehörige des MDC

Publikationen

Über 500 wissenschaftliche Veröffentlichungen im Jahr 2021

Finanzierung

90 % vom Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung);
10 % von der Stadt Berlin

Budget

  • 94,2 Mio. EUR Grundfinanzierung
  • 36,2 Mio EUR Drittmittelförderung (inkl. BIH)

(Stand: 2019)