LNDW Visual 2024

Lange Nacht der Wissenschaften

Besuchen Sie uns am 28. Juni 2025 ab 17 Uhr in Berlin-Buch

Lange Nacht

Wir zeigen Dinge und Orte, die normalerweise nur unseren Wissenschaftler*innen zugänglich sind: Am 28. Juni 2025 öffnen wir unsere Labore und Gebäude – wie auch viele andere wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin.

Das Programm ist für alle Wissenschaftsbegeisterten und alle Altersgruppen gemacht, es gibt:

  • Laborführungen
  • Mitmach-Experimente
  • Vorträge
  • Wissenschaftsshows
  • ... und vieles mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet ein Mal im Jahr an einem Samstag im Juni statt das nächste Mal am 28. Juni 2025 auf dem Campus Buch.

 

© Header: elekktronaut x studio gid

Highlights Buch

Am Standort Buch ist gemeinsam mit der CBB und dem FMP ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geplant.

Die LNDW findet von 17:00 bis 23:00 Uhr statt.

Zentraler Infopunkt

16:00 bis 23:00 Uhr

Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 16:00 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Für Veranstaltungen, die nach 18:30 Uhr starten, können Sie sich ab 18:00 Uhr anmelden. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).

Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Abendkasse

16:00 bis 20:30 Uhr

Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei. 

Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Laborführungen

Die Wissenschaftler*innen am Campus Buch laden Sie in ihre Labore ein und geben Ihnen Einblicke in die Zukunft der Medizin. Die Teams stellen aktuelle biomedizinische Forschung vor – Themen und Methoden – und erklären Ihnen, was wir bisher über das „System Mensch“ gelernt haben. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist bei allen Führungen am Max Delbrück Center begrenzt. 

Anmeldung: zentraler Infopunkt

Wenn neue Blutgefäße sprießen
17:30 Uhr | 19:30 Uhr | 21:30 Uhr | ab 12 Jahren

Unsere Blutgefäße bilden ein Netzwerk von Röhren, die daumendick oder haarfein sein können. Sie versorgen alle Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Auskleidung der Blutgefäße, das Endothel, kann dabei Gesundheit fördern oder Krankheiten Vorschub leisten – zum Beispiel über seine Rolle, wenn neue Blutgefäße sprießen. Das Team von Holger Gerhardt zeigt an mehreren Stationen, wie neue Blutgefäße entstehen, wie der Blutfluss die Gefäße beeinflusst und woher die allersten Gefäße kommen: mit Zellproben, 3D-Modellen und Zebrafischen.

Anmeldung: zentraler Infopunkt im MDC.C

Beta-Zell-Biologie entschlüsseln, um Diabetes zu behandeln
18:30 Uhr | 20:00 Uhr | 21:30 Uhr | ab 12 Jahren

Wie entsteht Diabetes und wie können wir neue Therapien finden? Die AG Sander erforscht, wie sich insulinproduzierende Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickeln und wie sie funktionieren. Das Team erklärt, wie sie mithilfe von Organoiden, modernsten genetischen Methoden und computergestützten Analysen die molekularen Mechanismen der Beta-Zell-Bildung, -Erhaltung und -Dysfunktion untersuchen. Dieses Wissen ebnet den Weg für innovative Behandlungen, die die Funktion der Beta-Zellen wiederherstellen und die Diabetes-Therapie verbessern. 

Anmeldung: zentraler Infopunkt im MDC.C

Neuromuskuläre Miniorgane: Forschung hautnah erleben
 ab 16 Jahren

Was sind Miniorgane (Organoide) und warum sind unsere etwas ganz Besonderes? In der interaktiven Laborführung erfahren Sie, wie wir neuromuskuläre Miniorgane herstellen und welche Bedeutung sie für die Forschung zu schweren Erkrankungen haben. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit an der Sterilbank, erleben den Herstellungsprozess mit einem Roboter und dürfen selbst das Medium der Miniorgane wechseln – im direkten Vergleich mit der Präzision des Roboters. 

Anmeldung: zentraler Infopunkt im MDC.C 

Cafe Scientifique

Man nehme Themen aus der Wissenschaft, die diskutiert werden wollen –  wie Unterschiede in der Stressverarbeitung oder welche Tricks Krebszellen nutzen. Man gebe etwas Kaffee dazu, nehme Platz und lasse sich alles von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern servieren. Et voilà – so simpel wie genial ist das Rezept für Café Scientifique. Ein Genuss!

Ort: MDC.C Foyer bzw. Terrasse 

Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr

Wie Stress das Verhalten verändert
18:00 Uhr

Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf Stress – manche sind anfälliger als andere, und auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede. In der AG Hörnberg untersuchen wir deshalb, wie Stresserfahrungen Verhalten und Schlafmuster bei Mäusen beeinflussen. Dabei zeigen sich Unterschiede in der Stressverarbeitung, die sich in menschlichen Erkrankungen widerspiegeln. Mithilfe moderner Methoden analysieren wir neuronale und molekulare Mechanismen hinter diesen Effekten – ein wichtiger Schritt, um neue Ansätze für die Erforschung psychischer Erkrankungen zu entwickeln.

Tobias Pohl, AG Hörnberg

 

Pub Quiz

Von EKGs und 80s-Hits – Testen Sie Ihr Wissen beim PubQuiz! 

21:00 - 22:00 Uhr

Nerdige Science-Trivia lassen Ihren Puls zuverlässig steigen? Fragen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bringen Sie nicht aus dem Takt? Sie kennen sich aus mit herzzerreißenden Balladen? Dann sind Sie beim PubQuiz auf der MDC.C-Terrasse genau richtig – mit Spannung bis zum Herzschlagfinale! Freuen Sie sich auf knifflige Fragen, beste Quizstimmung und tolle Preise.

Ort: Foyer MDC.C

Science Art Wissenschaft trifft Kunst

17:00 - 23:00 Uhr

Wissenschaft ist nüchtern und Kunst emotional – stimmt das? Forschen und künstlerisches Arbeiten sind beides experimentelle und schöpferische Prozesse. Viele Wissenschaftler*innen malen, musizieren und fotografieren auch. Auf dem Campus Buch stellen einige ihre Werke in Haus 84 aus.

Ort: Haus 84

Vorträge & Lesungen

Krankheitserreger im Berliner Abwasser beobachten
17:00 Uhr | 21:00 Uhr | Berliner Wasserbetriebe

Krankheitserreger im Berliner Abwasser beobachten Die Berliner Wasserbetriebe untersuchen das Berliner Abwasser permanent auf das Coronavirus SARS-CoV-2. So kann man die Ausbreitung des Virus und das Entstehen neuer Varianten überwachen – unabhängig davon, ob die Menschen sich testen. Aber im Abwasser können wir nicht nur Corona finden, sondern alle Viren, die uns lästig sind und zum Beispiel Grippe oder Durchfall verursachen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie wir von der trüben Abwasserbrühe zu sauberen Messdaten kommen.

Ort: MDC.C, Axon 2 

Ausstellungsstände & Sonstiges

Die begehbare Arterie 
17:00 - 23:00 Uhr | Arterienmodell

Auf einer Länge von etwa 150.000 Kilometern bilden unsere Blutgefäße ein weit verzweigtes Netz, das jede noch so entlegene Stelle des Körpers erreicht. Die Arterien versorgen die Gewebe nicht nur mit Sauerstoff und Nährstoffen, können verstopfen und Infarkte verursachen. Die Zellen tauschen auch Informationen mit allen anderen Organen aus. Aber wie sieht eine Arterie aus? Gemeinsam mit Expert*innen können Gäste ein begehbares Arterienmodell erkunden und sich über unsere Forschung informieren.

Ort: Foyer des MDC.C

Anfahrt

Sie können die Forschung des MDC an zwei Orten in Berlin erleben: In Buch und in Mitte.

Campus Buch

Das MDC liegt im Nordosten Berlins auf dem Campus Berlin-Buch:

Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin

Ansicht auf Google Maps mit Routenplaner

Am S-Bahnhof Buch startet ein Shuttle-Bus. Hier finden Sie die Übersichtskarte.

 

Standort Mitte

Ein weiterer Standort des MDC befindet sich im Zentrum Berlins:

Hannoversche Straße 28
10115 Berlin

Ansicht auf Google Maps mit Routenplaner 

Rückblick

Weitere Meldungen zur Langen Nacht der Wissenschaften am MDC

Videos

Vorschaubild
Thumbnail