Colorful shapes

Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion

Am Max Delbrück Center fühlen wir uns den Grundsätzen der Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration verpflichtet. Unser Ziel ist es, eine Organisationskultur zu schaffen, die die Einzigartigkeit jedes Einzelnen würdigt und unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen berücksichtigt. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich jeder wertgeschätzt fühlt und frei ist, sich selbst zu verwirklichen. Darin sehen wir nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch eine besondere Stärke.

Kulturelle Vielfalt

Die kulturelle Vielfalt ist einer der am meisten geschätzten Aspekte unserer Gemeinschaft. Unser sehr internationales Umfeld umfasst Mitglieder aus über 70 Nationen und schafft eine dynamische und kreative Atmosphäre, die das interkulturelle Miteinander, gemeinsame Engagement und die Mitwirkung jedes Einzelnen ermutigt. 

Um einen möglichst angenehmen Übergang in das neue Arbeits- und Lebensumfeld am MDC zu ermöglichen, bieten wir unseren internationalen Kolleginnen und Kollegen umfangreiche Unterstützung an, darunter die Dienste unseres Welcome and Family Office, informative Einführungsveranstaltungen sowie Sprachkurse.


Gleichstellung der Geschlechter

Das MDC engagiert sich mit großem Nachdruck dafür, eine Zentrumskultur zu schaffen und zu leben, die auf den Grundsätzen der Gleichstellung der Geschlechter beruht. Wir bemühen uns aktiv, ein Umfeld zu schaffen, das Menschen aller geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Ausdrucksformen willkommen heißt, respektiert und fördert. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle wertgeschätzt fühlen und frei sind, sich selbst zu verwirklichen und ihr volles Potential zu entfalten. Die Prinzipien von Chancengleichheit leiten die Entwicklung unserer Richtlinien, Praktiken und Initiativen, mit dem Ziel, eine sichere, offene und kollegiale Atmosphäre für alle zu schaffen.

Der Gleichstellungsplan (Gender Equality Plan 2021-2027) formuliert Grundlagen, Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit für alle Mitglieder unserer Gemeinschaft, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. 
Der Leitfaden zur Verwendung gendergerechter Sprache stellt sicher, dass die Sprache kein Geschlecht, kein soziales Gender und keine Gender-Identität diskriminiert.

Die Gleichstellungsbeauftragte spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Chancengleichheit am Max Delbrück Center. Sie ist aktiv in allen Personal-, Sozial- und Organisationsplanungen, Entscheidungen und Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter involviert und bietet wertvolle Unterstützung und Beratung für weibliche und männliche Mitarbeiter*innen gleichermaßen.


Aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen soll den Frauenanteil in wissenschaftlichen Führungspositionen erhöhen. Eine Linksammlung soll Mitgliedern von Rekrutierungskommissionen die Recherche nach geeigneten Frauen erleichtern.

Wie geht eine Wissenschaftskarriere mit Behinderung?

Die aktive LGBTQ+-Gemeinschaft am MDC fördert ein starkes Netzwerk von Gemeinschaftsmitgliedern und vielfältigen Verbündeten. Zwei Jahre in Folge wurden äußerst erfolgreiche wissenschaftliche Symposien organisiert, die sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Sexualität und Geschlecht in der wissenschaftlichen Gemeinschaft beschäftigten.

Gesundheit und Wohlbefinden

Für das MDC ist die Förderung einer gesunden Lebensweise und des Wohlbefindens aller Mitglieder der Gemeinschaft ein zentraler Wert. Unser Ansatz umfasst nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch die sozialen Aspekte des Arbeitsumfelds. Das MDC arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen auf dem Campus zusammen, um Synergien und kollektives Wohlbefinden anzustreben.


Barrierefreier Zugang, Inklusion und Teilhabe

Wir sind bestrebt, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit für alle zu fördern, indem wir eine Kultur der Anteilnahme, des allgemeinen Vertrauens und gegenseitiger Akzeptanz schaffen.

Marion Posselt-Hofmann ist die Vertrauensperson für Schwerbehinderte am MDC. Sie setzt sich für die Rechte von schwerbehinderten Beschäftigten ein und möchte erreichen, dass mehr Menschen mit Handicaps am MDC arbeiten.


Familienfreundliche Lösungen

Wir sind bestrebt, eine Reihe praktischer Lösungen anzubieten, die eine nahtlose Integration von Beruf und Familienleben ermöglichen, wie flexible Arbeitsorganisation, flexible Arbeitszeiten und umfassende Unterstützung bei Kinder- und Altenbetreuung. Seit 2009 ist das MDC außerdem von der Hertie-Stiftung mit dem Zertifikat "Audit Beruf und Familie" ausgezeichnet.

Antidiskriminierung

Das MDC setzt sich für ein Umfeld ein, das frei von Diskriminierung und Gewalt ist. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist eine Kultur des Respekts, der Integration und Partizipation für alle Mitglieder der Gemeinschaft wesentlich. Zur Stärkung einer respektvollen und wertschätzenden Kommunikation bietet das MDC zahlreiche Beratungs- und Anlaufstellen, an die sich die Mitarbeiter vertrauensvoll wenden können, wenn sie mit zwischenmenschlichen Herausforderungen konfrontiert sind.