Hypoxie-Kammer der CRU

Clinical Research Unit

The Clinical Research Unit on Campus Buch

Profil

Die Clinical Research Unit (CRU) versteht sich als unterstützende Ressource zur Translation innovativer wissenschaftlicher Erkenntnisse der biomedizinischen präklinischen Forschung in die klinische Anwendung am Menschen.

Die CRU ist Teil des Experimental & Clinical Research Center (ECRC), das als gemeinsame Einrichtung von MDC und Charité die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftler*innen und klinischen Forscher*innen fördert. Dabei steht die Entwicklung neuer Ansätze für Diagnose, Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Krebs sowie neurologischen Erkrankungen im Focus.

Das Team der CRU unterstützt Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen ihre präklinischen wissenschaftlichen Hypothesen in klinischen Studien mit gesunden Proband*innen und/oder Patient*innen zu überprüfen.

Unser Team übernimmt je nach Bedarf unterstützend oder federführend die Konzeption eines geeigneten Studiendesigns, administrative Aufgaben, Studiendurchführung, Datenanalyse, Interpretation und Publikation von klinischen Studien. Wir verfügen über eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Forschung, sind jedoch stets offen für neue interdisziplinäre Ansätze.

 

Interviews mit Anja Mähler

Team

Kommissarische Leitung

PD Dr. Sylvia Bähring und Dr. Nadja Siebert | operativ

Dr. Gesa Schäfer | Budget und Personal

Prof. Dr. Friedemann Paul | wissenschaftlich
 

Studienärzt*innen

Dr. Michael Boschmann | Klinische Pharmakologie und Biochemie
michael.boschmann@charite.de | ORCID

Dr. Nadja Siebert | Neurologie
nadja.siebert@charite.de | ORCID

Dr. Felix Wohlrab | Neurologie
felix.wohlrab@charite.de | ORCID & ResearchGate

 

Wissenschaftler*innen

PD Dr. Sylvia Bähring
sylvia.baehring@charite.de | ORCID

Dr. Kristin Kräker
kristin.kraeker@charite.de | ORCID

Dr. Till Schütte
till.schuette@charite.de | ORCID

 

Student*innen

Matanat Mammadli
matanat.mammadli@charite.de

 

Studienassistenz

Gabriele Rahn
gabriele.rahn@charite.de

Heike Schenck
heike.schenck@charite.de

Elisabeth Wernick
elisabeth.wernick@charite.de

 

Alumni

L. Braun

L. S. Bahr

S. Klamer

A. R. Rivera | ORCID

Administration

Kernmodule der CRU

  • Umfassende Beratung
  • Entwicklung eines Studiendesigns
  • Administrative Vorbereitung (Ethikvotum, Registrierung usw.)
  • Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen
  • Durchführung von Studienvisiten
  • Konfiguration und Betreuung der klinischen Datenbank (REDCap)
  • Standardisierte Sammlung und Präanalytik diverser Biomaterialien
  • Datenmanagement, Integritätssicherung und Datenanalyse
  • Wissenschaftlich-medizinische Dokumentation, Kommunikation und Publikation

Methoden

Die CRU verfügt über eine Vielzahl von Methoden zur metabolischen, kardiovaskulären, visuellen und neurologischen Phänotypisierung auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik.

Zentrale Methoden der CRU

Metabolische Phänotypisierung

  • Indirekte Kalorimetrie mittels Canopy-Methode und Stoffwechselkammer zur Quantifizierung von Energieverbrauch und Substratoxidationsraten
  • Bestimmung der Körperzusammensetzung mittels Luftverdrängungs-Plethysmographie, bioelektrischer Impedanz-Analyse und Hautfettfaltenmessung
  • Mikrodialyse von Fettgewebe und Muskel zur Beurteilung von Durchblutung, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
  • Normobare Hypoxie-Kammer zur Untersuchung von physiologischen Effekten verminderter Sauerstoffgehalte in der Umgebungsluft
  • Kontinuierliche Blutglucose-Messung über 14 Tage
  • Akzelerometrie zur Erfassung körperlicher Aktivität
  • Beurteilung von Ernährungsmustern und Quantifizierung von Nährstoffaufnahme

 Kardiovaskuläre Phänotypisierung

  • Kardiopulmonale Belastungstests zur Beurteilung körperlicher Leistungsfähigkeit und Quantifizierung von Trainingseffekten (Laufband, Fahrradergometer)
  • Standardisierte Messung von 24h- und Office-Blutdruck (brachial, zentral) und peripherem Widerstand
  • Schellong-Test
  • Flussvermittelte Dilatation der Brachialarterie
  • Nichtinvasive Beurteilung der endothelialen Dysfunktion
  • Messung von Advanced Glycation Endproducts
  • Dynamische Gefäßanalyse der retinalen Mikrozirkulation zur Beurteilung der vaskulären Funktion
  • Messung und Analyse der Pulswellenform zur Bewertung der Gefäßsteifigkeit (PulsePen)

Visuelle Phänotypisierung

  • Bildgebung der Retina, Makula und des Sehnervkopfes mittels Fundus-Kamera
  • Optische Kohärenztomographie
  • Bestimmung von Sehschärfe und Sehstärke
  • Augeninnendruckmessung

Neurologische Phänotypisierung

  • Neurostatus
  • Kognitive Tests
  • Riechtest
  • Messung der Handgreifkraft

Publikationen

2023
 

Mahler A, Schutte T, Steiniger J, Boschmann M. The Berlin-Buch respiration chamber for energy expenditure measurements. Eur J Appl Physiol. 2023. PMID 36849666.

Spranger L, Weiner J, Bredow J, et al. Thrifty energy phenotype predicts weight regain in postmenopausal women with overweight or obesity and is related to FGFR1 signaling. Clin Nutr. 2023. PMID 36863292.

Gerhalter T, Muller C, Maron E, et al. "suMus," a novel digital system for arm movement metrics and muscle energy expenditure. Front Physiol. 2023. PMID 36776973.

2022
 

Sperber PS, Brandt AU, Zimmermann HG, et al. Berlin Registry of Neuroimmunological entities (BERLimmun): protocol of a prospective observational study. BMC Neurol. 2022. PMID 36517734.

Jeran S, Steinbrecher A, Haas V, et al. Prediction of activity-related energy expenditure under free-living conditions using accelerometer-derived physical activity. Sci Rep. 2022. PMID 36195647.

Riveros-Rivera A, Penzel T, Gunga HC, et al. Hypoxia Differentially Affects Healthy Men and Women During a Daytime Nap With a Dose-Response Relationship: a Randomized, Cross-Over Pilot Study. Front Physiol. 2022. PMID 35685284.

Mahler A, Klamer S, Maifeld A, et al. Increased Salt Intake Decreases Diet-Induced Thermogenesis in Healthy Volunteers: A Randomized Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2022. PMID 35057434.

2021
 

Bahr LS, Franz K, Mahler A. Assessing the (anti)-inflammatory potential of diets. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2021. PMID 34155152.

Geisberger S, Bartolomaeus H, Neubert P, et al. Salt Transiently Inhibits Mitochondrial Energetics in Mononuclear Phagocytes. Circulation. 2021. PMID 33906377.

Bartolomaeus TUP, Birkner T, Bartolomaeus H, et al. Quantifying technical confounders in microbiome studies. Cardiovasc Res. 2021. PMID 32374853.

Maifeld A, Bartolomaeus H, Lober U, et al. Fasting alters the gut microbiome reducing blood pressure and body weight in metabolic syndrome patients. Nat Commun. 2021. PMID 33785752.

Kozarzewski L, Maurer L, Mahler A, Spranger J, Weygandt M. Computational approaches to predicting treatment response to obesity using neuroimaging. Rev Endocr Metab Disord. 2021. PMID 34951003.

Koppold-Liebscher DA, Klatte C, Demmrich S, et al. Effects of Daytime Dry Fasting on Hydration, Glucose Metabolism and Circadian Phase: A Prospective Exploratory Cohort Study in Baha'i Volunteers. Front Nutr. 2021. PMID 34395487.

Mahler A, Jahn C, Klug L, et al. Metabolic Response to Daytime Dry Fasting in Baha'i Volunteers-Results of a Preliminary Study. Nutrients. 2021. PMID 35011024.

2020
 

Mahler A, Wilck N, Rauch G, Dechend R, Muller DN. Effect of a probiotic on blood pressure in grade 1 hypertension (HYPRO): protocol of a randomized controlled study. Trials. 2020. PMID 33375942.

Boschmann M, Kaiser N, Klasen A, et al. Effects of dietary protein-load and alkaline supplementation on acid-base balance and glucose metabolism in healthy elderly. Eur J Clin Nutr. 2020. PMID 32873957.

Mai K, Klug L, Rakova N, et al. Hypoxia and exercise interactions on skeletal muscle insulin sensitivity in obese subjects with metabolic syndrome: results of a randomized controlled trial. Int J Obes (Lond). 2020. PMID 31819201.

Bahr LS, Bock M, Liebscher D, et al. Ketogenic diet and fasting diet as Nutritional Approaches in Multiple Sclerosis (NAMS): protocol of a randomized controlled study. Trials. 2020. PMID 31898518.

2019
 

Aktas MF, Mahler A, Hamm M, et al. Lifestyle interventions in Muslim patients with metabolic syndrome-a feasibility study. Eur J Clin Nutr. 2019. PMID 30538299.

2018
 

Klug L, Mahler A, Rakova N, et al. Normobaric hypoxic conditioning in men with metabolic syndrome. Physiol Rep. 2018. PMID 30565412.

Mahler A, Balogh A, Csizmadia I, et al. Metabolic, Mental and Immunological Effects of Normoxic and Hypoxic Training in Multiple Sclerosis Patients: A Pilot Study. Front Immunol. 2018. PMID 30555484.

Haas V, Stengel A, Mahler A, et al. Metabolic Barriers to Weight Gain in Patients With Anorexia Nervosa: A Young Adult Case Report. Front Psychiatry. 2018. PMID 29867616.

2017
 

Wilck N, Matus MG, Kearney SM, et al. Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease. Nature. 2017. PMID 29143823.

Haufe S, Engeli S, Kaminski J, et al. Branched-chain amino acid catabolism rather than amino acids plasma concentrations is associated with diet-induced changes in insulin resistance in overweight to obese individuals. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2017. PMID 28958691.

Klaer J, Mahler A, Scherbakov N, et al. Longer-term impact of hemiparetic stroke on skeletal muscle metabolism-A pilot study. Int J Cardiol. 2017. PMID 28063669.

Adler C, Steinbrecher A, Jaeschke L, et al. Validity and reliability of total body volume and relative body fat mass from a 3-dimensional photonic body surface scanner. PLoS One. 2017. PMID 28672039.

2015 - 2010
 

Mossakowski AA, Pohlan J, Bremer D, et al. Tracking CNS and systemic sources of oxidative stress during the course of chronic neuroinflammation. Acta Neuropathol. 2015. PMID 26521072.

Haufe S, Kaminski J, Utz W, et al. Differential response of the natriuretic peptide system to weight loss and exercise in overweight or obese patients. J Hypertens. 2015. PMID 25882864.

Mahler A, Steiniger J, Bock M, et al. Metabolic response to epigallocatechin-3-gallate in relapsing-remitting multiple sclerosis: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr. 2015. PMID 25733633.

Mahler A, Steiniger J, Endres M, Paul F, Boschmann M, Doss S. Increased catabolic state in spinocerebellar ataxia type 1 patients. Cerebellum. 2014. PMID 24604678.

Haufe S, Haas V, Utz W, et al. Long-lasting improvements in liver fat and metabolism despite body weight regain after dietary weight loss. Diabetes Care. 2013. PMID 23963894.

Szabo T, Postrach E, Mahler A, et al. Increased catabolic activity in adipose tissue of patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail. 2013. PMID 23696611.

Pakula A, Schneider J, Janke J, et al. Altered expression of cyclin A 1 in muscle of patients with facioscapulohumeral muscle dystrophy (FSHD-1). PLoS One. 2013. PMID 24019929.

Mahler A, Mandel S, Lorenz M, et al. Epigallocatechin-3-gallate: a useful, effective and safe clinical approach for targeted prevention and individualised treatment of neurological diseases? EPMA J. 2013. PMID 23418936.

Mahler A, Steiniger J, Bock M, et al. Is metabolic flexibility altered in multiple sclerosis patients? PLoS One. 2012. PMID 22952735.

Haufe S, Utz W, Engeli S, et al. Left ventricular mass and function with reduced-fat or reduced-carbohydrate hypocaloric diets in overweight and obese subjects. Hypertension. 2012. PMID 22068866.

Haufe S, Engeli S, Kast P, et al. Randomized comparison of reduced fat and reduced carbohydrate hypocaloric diets on intrahepatic fat in overweight and obese human subjects. Hepatology. 2011. PMID 21400557.

Boschmann M, Engeli S, Moro C, et al. LMNA mutations, skeletal muscle lipid metabolism, and insulin resistance. J Clin Endocrinol Metab. 2010. PMID 20130076.

 

Studien

Hier finden Sie aktuelle Studien, die momentan in der CRU durchgeführt werden.
CARPE
Endothelfunktion und kardiovaskuläres Risiko nach einer präeklamptischen Schwangerschaft.

Ziel der Studie

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine präeklamptische Schwangerschaft das kardiovaskuläre Risiko um das bis zu Vierfache erhöht. In dieser Studie wollen wir die Gefäßfunktion an verschiedenen Körperstellen (Herzmuskel, Oberarm, Fingerspitzen und Augenhintergrund) untersuchen und potentielle Biomarker für die Früherkennung eines erhöhten Langzeitrisikos ermitteln. Dazu rekrutieren wir Probandinnen nach einer präeklamptischen Schwangerschaft und gesunde Kontrollpersonen.

NCT-Nummer: NCT05277233

Laufzeit: 2022 – laufend

Wir suchen aktuell Probanden!

ChronoMS
Zirkardiane Mechanismen in Metabolismus und Inflammation bei Multipler Sklerose.

Ziel des Projektes ist es, metabolische und immunologische zirkadiane Rhythmen bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) im Vergleich zu gesunden Proband*innen zu charakterisieren. Zusätzlich möchten wir untersuchen, ob eine gestörte Integrität des Retino-hypothalamischen Traktes (RHT) zur zirkadianen Störung bei MS beiträgt.

Studien ID: TBA

Laufzeit: 2024 – laufend

Wir suchen aktuell Patienten/Probanden!

CORAL
Retinale Gefäßfunktion bei vasospastischer Angina.

Ziel der Studie

Die vasospastische Angina, auch Prinzmetal-Angina oder "Syndrom X" genannt, wird durch einen epikardialen Koronararterienspasmus ausgelöst und führt, unabhängig ob der Patient unter körperlichen Belastung steht oder nicht, zu atypischen Brustschmerzen. Der genaue Mechanismus, welcher zu einer vasospastischen Angina führt, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Als ein vielversprechender Ansatz gilt die nicht-invasive dynamische Bildgebung der retinalen Gefäße mittels dem „retinalen Flickertest“, der die Messung der mikrovaskulären Funktion erlaubt. Ziel dieser Studie ist die Korrelation der koronaren und retinalen Gefäßfunktion.

DRKS-ID: DRKS00030728

Laufzeit: 2022-laufend

ED-S
Immunologische und kardiovaskuläre Phänotypisierung von Eizellspende-Schwangerschaften.

Ziel der Studie

Es ist bekannt, dass Schwangerschaften resultierend aus Eizellspenden ein stark erhöhtes Risiko für Präeklampsie haben. Diese Studie soll das Zusammenspiel verschiedener Immunzellen und Plazentazellen sowie deren Potenzial zur Ausbildung von Schwangerschaftserkrankungen nach erfolgreicher Empfängnis resultierend aus einer Eizellspende untersuchen. Es soll gezeigt werden, dass Immunzellsubtypen ursächlich an der Entstehung und Translation der Präeklampsie beteiligt sind, indem sie eine endotheliale Dysbalance auslösen, die insbesondere im späteren Leben zu kardiovaskulären Schäden führt.

NCT-Nummer: NCT04731012

Laufzeit: 2021-laufend

Wir suchen aktuell Probanden!

LONGKID
Veränderungen bei Lebendnierenspenden hinsichtlich Nierenfunktion, Immunsystem und Darmmikrobiom.

Ziel der Studie

Das Ziel der Studie ist es, kausale Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Nierenfunktion und Veränderungen im Immunsystem und Darmmikrobiom aufzuklären. Dazu werden Paare von Spendern und Empfängern von Lebendnierenspenden beobachtet, die im gleichen Haushalt leben.

NCT-Nummer: NCT05570929

Laufzeit: 2022-laufend

Wir suchen aktuell Patienten!

MEDIATE
Immunologische und metabolische Effekte diätetischer Methionin-Restriktion in gesunden Probanden.

Ziel der Studie

Methionin ist eine essenzielle Aminosäure, die in allen Lebewesen vorkommt und über die Nahrung aufgenommen wird. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen einer zweiwöchigen Methionin-Restriktion (MR) auf Autophagie, Immunfunktion, Körperzusammensetzung, Blutdruck, Pulswellengeschwindigkeit sowie Aminosäure- und Metabolit-Zusammensetzung in Plasma und Urin gesunder Proband*innen zu untersuchen. Darüber hinaus werden wir prüfen, ob sich diese Parameter nach der Wiedereinführung von Methionin in die Ernährung umkehren lassen.

DRKS-ID: DRKS00032816

Laufzeit: 2023-laufend

Wir suchen aktuell Probanden!

PRECOMS
Datenbank zu Familienplanung und Schwangerschaften bei multipler Sklerose.

Ziel der Studie

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem Frauen betrifft. In der Regel tritt sie erstmals zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, und fällt damit bei vielen Patientinnen in eine Lebensphase, die mit Familienplanung und Kinderwunsch einhergeht. In der Vergangenheit wurden Schwangerschaften bei MS-Patientinnen als Risiko betrachtet, zum Teil wurde sogar die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs empfohlen. Dies führt bis heute zu einer starken Verunsicherung der MS-Patientinnen und ihrer Partner*innen. Diese Studie soll die Auswirkungen einer Schwangerschaft auf die MS-Erkrankung mittels Erhebung des MS-Verlaufs (Zahl der Schübe, Behinderungsgrad, Schubsymptome, durchgeführte Therapien, Ansprechen auf die Therapie) während der Schwangerschaft und postpartal sowie die Auswirkungen der MS auf eine Schwangerschaft erfassen.

NCT-Nummer: NCT05010902

Laufzeit: 2021-laufend

Wir suchen aktuell Patienten!

RESTORE
Untersuchung der Wirkung von Inulin auf Darmmikrobiota und Darmbarriere bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung - eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie.

Ziel der Studie

Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung weisen im Vergleich zu Gesunden eine veränderte Zusammensetzung der Darmmikrobiota (Dysbiose) auf, die insbesondere durch eine defekte Darmbarriere charakterisiert ist. Diese Dysbiose ist unter anderem auch eine Folge einer ballaststoffarmen Ernährung. Gegenstand dieser Pilotstudie ist die Analyse einer Nahrungsergänzung mit dem Präbiotikum Inulin auf den Verlauf der chronischen Nierenerkrankung. Das Hauptziel dieser Studie ist zu ermitteln, ob eine Nahrungsergänzung mit Inulin vorteilhaft für Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung ist. Es sollen die Effekte dieser 4-wöchigen Nahrungsergänzung auf das Darmmikrobiom, den Zustand der epithelialen Darmbarriere, die Produktion bakterieller Metabolite, das Immunsystem und den Säure-Base-Status der Patient*innen untersucht werden. Dabei wird insbesondere die Hypothese getestet werden, dass die Einnahme von Inulin die Darmbarrierefunktion im Vergleich zu Placebo verbessert.

NCT-Nummer: NCT05071131

Laufzeit: 2021-laufend

Wir suchen aktuell Patienten!

TAHRGET
Charakterisierung ernährungsbedingter, AhR-abhängiger Immunantworten in Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose

Ziel der Studie

Eine ungünstige, westliche Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten tierischen Produkten ist, gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und einer Multiplen Sklerose (MS). Mechanistisch könnte der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) involviert sein. Wir beabsichtigen die ernährungsabhängigen, AhR-vermittelten Mechanismen bei Patient*innen mit CKD und MS zu charakterisieren, um einhergehende Entzündungen zu reduzieren. Dazu rekrutieren wir Patient*innen mit CKD und MS.

DRKS-ID: DRKS00030864

Laufzeit: 2023-laufend

Wir suchen aktuell Patienten!

Aktuelle Studien - nicht rekrutierend

FSHD
Interaktion von Muskeldystrophie, Glucosestoffwechsel und Insulinsensitivität.

Ziel der Studie

Unter größerer Belastung ist die Skelettmuskulatur zur Deckung ihres Energiebedarfs zusätzlich zur Oxidation von freien Fettsäuren auf die Oxidation von Glucose angewiesen, die vornehmlich aus dem in der Muskulatur gespeicherten Glycogen gewonnen wird. Eine gestörte Energiebereitstellung aus Glucose führt folglich zu einer verminderten Leistungsfähigkeit der Muskulatur während intensiverer Belastung. Eine Reihe genetisch bedingter Muskeldystrophien gehen mit einer gestörten Glucosetoleranz einher. Bei der Fazio-skapulo-humeralen Muskeldystrophie (FSHD) ist der metabolische Phänotyp unklar. Daher werden im Rahmen dieser Studie die Auswirkungen von FSHD auf den Stoffwechsel der Patienten untersucht. Geprüft wird, inwieweit mitochondriale Funktionsstörungen zu gestörter Glucosetoleranz und Insulinsensitivität der Patienten führt, die die eingeschränkte Leistungsfähigkeit bedingen.

NCT-Nummer: NCT05052073

Laufzeit: 2009-laufend, nicht rekrutierend

HYPRO
Effekte eines Präbiotikums auf Bluthochdruck.

Ziel der Studie

Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall, Herz- und Nierenversagen. Die Wirkung typischer blutdrucksenkender Medikamente ist auf Gefäße, die Nieren oder das Herz gerichtet. In dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie wird die blutdrucksenkende Wirkung eines Probiotikums bei Patienten mit Hypertonie Grad 1 (130-159 und/oder 80-99 mmHg) getestet. Zusätzlich werden Glucose-Variabilität, Darmmikrobiom, bakterielle Metabolite in Stuhl und Blut, die Häufigkeit von peripheren Immunzellen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersucht.

NCT-Nummer: NCT03906578

Laufzeit: 2019-laufend, nicht rekrutierend

LEANER
Physiologische Antwort auf 5 Tage fasten bei gesunden Erwachsenen.

Ziel der Studie

Im Rahmen dieser Studie werden die Effekte eines 5 Tage Buchinger Fastens auf Ruhe-Nüchtern-Umsatz, Körperzusammensetzung, Office-Blutdruck, Darmmikrobiom, diverse Stoffwechsel- und Immunparameter, Glucose-Variabilität sowie neuronale Mechanismen der Emotionsverarbeitung und des nahrungsbezogenen Belohnungsaufschubs bei gesunden Erwachsenen untersucht und verifiziert, inwieweit diese Effekte nach 3 Monaten noch nachweisbar sind.

NCT-Nummer: NCT04452916

Laufzeit: 2020-laufend, nicht rekrutierend

NAMS
Ernährungstherapeutische Ansätze in Multipler Sklerose.

Ziel der Studie

In dieser Studie wird die Wirksamkeit dreier Ernährungskonzepte auf den Erkrankungsverlauf von Patient*innen mit multipler Sklerose untersucht. Zu diesen Ernährungskonzepten zählen intermittierendes Fasten mit einer im Intervall täglichen 14-stündigen Nahrungskarenz, eine fettreiche und Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung (adaptiert-ketogen) und eine entzündungshemmende, überwiegend auf pflanzlichen Nahrungsmitteln basierende Ernährung auf Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Beantwortet werden soll die Frage, ob es Unterschiede in der Wirksamkeit der Ernährungsformen in Bezug auf das Neuauftreten von Läsionen im Gehirn, die körperliche Beeinträchtigung, die Schubrate, die Lebensqualität, die Darmflora und weitere Parameter gibt.

NCT-Nummer: NCT03508414

Studienprotokoll

Laufzeit: 2017-2021

Probanden/Patienten

Sie haben Interesse an einer klinischen Studie teilzunehmen? Hier können Sie sich über aktuelle Studien der CRU informieren und den Kontakt zu uns herstellen.
CARPE
Klinische Studie zu Präeklampsie und Endothelfunktion.

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine präeklamptische Schwangerschaft das kardiovaskuläre Risiko um das bis zu Vierfache erhöht. In dieser Studie wollen wir die Gefäßfunktion an verschiedenen Körperstellen (Herzmuskel, Oberarm, Fingerspitzen und Augenhintergrund) untersuchen und potentielle Biomarker für die Früherkennung eines erhöhten Langzeitrisikos ermitteln.

Dazu suchen wir Probandinnen nach einer präeklamptischen Schwangerschaft und gesunde Kontrollpersonen, deren erste Schwangerschaft 5 bis 10 Jahre zurückliegt.

Die Studie wird in der Clinical Research Unit des Experimental & Clinical Research Centers auf dem Charité Campus Berlin-Buch, sowie im Helios Klinikum Berlin-Buch in zwei Visiten durchgeführt. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt rund 6 Stunden, eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung wird garantiert. 

Sie erhalten außerdem: 

  • Eine Magnetresonanz-Tomographie (MRT) des Herzens
  • Individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit
  • Beurteilung der Sehschärfe, sowie eine Analyse des Augenhintergrundes 

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter: 

T (030) 450 540 565 | carpe@charite.de.

ChronoMS
Bedeutung der inneren Uhr auf Stoffwechsel und Entzündungsprozesse bei Multipler Sklerose

Wir untersuchen die innere Uhr bei Multipler Sklerose. Dazu werden im Rahmen eines 24-stündigen Aufenthalts in unserem Studienzentrum die tageszeitlichen Rhythmen von Immunzellen, metabolischen Biomarkern und die Rolle lichtempfindlicher Zellen in der Netzhaut untersucht.

Wir suchen:

  • Gesunde Männer und Frauen sowie
  • Patient*innen mit Multipler Sklerose (Erkrankungsdauer ≤ 5 Jahre)
  • Alter 18 bis 60 Jahre

Sie erhalten:

  • Einen ausführlichen Gesundheits-Check
  • Eine Unterbringung in einem Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer
  • Individuelle Informationen zu einer Reihe von Stoffwechselparametern
  • Eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter: 

T (030) 450 540 273 | (030) 450 540 234 | chronoms@charite.de

CORAL
Studie zur Entwicklung einer Diagnosemethode einer vasospastischen Angina.

Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer nicht-invasiven Diagnosemethode für die vasospastische Angina. Dazu verwenden wir ein hochmodernes Verfahren zur dynamischen Gefäßdarstellung der retinalen Mikrovaskulatur („retinaler Flickertest“). Darüber hinaus sollen weiterführende Erkenntnisse zum Pathomechanismus, der dem koronaren Vasospasmus zugrunde liegt, durch molekularbiologische Analysen gewonnen werden.

Sie erhalten eine umfangreiche Augenuntersuchung (ca. 45 min):

  • Messung des Augeninnendrucks
  • Sehschärfeprüfung mittels Autorefraktometer
  • Hochaufgelöste Netzhautaufnahme und Peripherie durch ultra-weitwinkel Funduskopie
  • 2-Dimensionale Bildgebung des Augenhintergrundes mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Bestimmung der endothelialen Funktion mittels dynamischer Gefäßanalyse (DVA)

Im Anschluss ist man etwa 4 Stunden fahrunfähig, da eine messbedingte Pupillenweitstellung (Mydriasis) durchgeführt wird.

Die Studienvisite wird in der Clinical Research Unit des Experimental & Clinical Research Center am Charité Campus Berlin-Buch stattfinden.

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité (TBA).

ED-S
Wissenschaftliche Studie zur Schwangerschaft.

 Sind Sie…

  • über 18 Jahre alt und
  • auf natürlichem Weg oder
  • durch eine IVF und/oder ICSI Behandlung oder
  • durch eine Eizellspende
  • schwanger geworden?
  • Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.

Wie läuft die Studie ab?

Wir untersuchen Sie bis zu dreimal in der Schwangerschaft und führen einen allgemeinen Gesundheits-Check inklusive einer Blutentnahme durch. Sollten wir auffällige Befunde entdecken, bieten wir die Behandlung in unseren spezialisierten Sprechstunden an. Für die Teilnahme wird eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt. Sie können jederzeit Untersuchungen ablehnen, sollten Sie diese nicht wünschen. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.

Worum geht es?

Es ist bereits bekannt, dass Schwangere nach einer Eizellspende während und nach der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruckerkrankungen haben.

Diesen Bereich wollen wir weiter erforschen, um in Zukunft bessere Therapien zu entwickeln und um besser auf die besonderen Bedürfnisse dieser Frauen eingehen zu können.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Email bei uns unter

T (030) 450 540 565 | ecrc-schwangerschaftsstudie@charite.de.

Stichwort: Eizellspende  

LONGKID
Begleitende Beobachtung von Nierenfunktion, Darmmikrobiom und Immunsystem bei Spendern und Empfängern einer Niere.

Chronische Nierenerkrankungen sind bereits sehr häufig und nehmen weltweit weiter zu. Im Endstadium stehen nur noch die Hämodialyse oder eine Nierentransplantation als Behandlungsoptionen zur Verfügung. Wir möchten untersuchen, welchen Einfluss Verlust und Gewinn einer gesunden Niere bei Spenderpaaren nach einer Nierentransplantation haben.

Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.

Wir suchen:

  • Männer und Frauen
  • Alter 18 bis 75 Jahre
  • Anstehende Lebendnierenspende
  • Spender und Empfänger der Niere leben im gleichen Haushalt

Sie erhalten:

  • Einen ausführlichen Gesundheits-Check
  • Individuelle Informationen über Körperzusammensetzung und Blutdruck
  • Eine detaillierte Analyse Ihrer Ernährung
  • Eine angemessene Aufwandsentschädigung

Nähere Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:

T (030) 450 540 234 | longkid@charite.de.

MEDIATE
Auswirkungen einer Methionin-Restriktion auf Autophagie und Immunsystem.

Methionin ist eine essenzielle Aminosäure, die in allen Lebewesen vorkommt und über die Nahrung aufgenommen wird. Jüngste Studien haben gezeigt, dass eine Methionin-Restriktion die Langlebigkeit und die Gesundheitsspanne bei verschiedenen Spezies, einschließlich des Menschen, erhöhen kann. Wir wollen die zellulären Mechanismen hinsichtlich Stoffwechsel und Immunsystem genauer verstehen.

Wir suchen gesunde Probanden (Männer und Frauen) zwischen 18 und 50 Jahren.

Sie erhalten:

  • Einen ausführlichen Gesundheits-Check
  • Individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit
  • Eine angemessene Aufwandsentschädigung

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:

T (030) 450 540 006 | mediate@charite.de.

PRECOMS
Kinderwunsch und Schwangerschaft bei multipler Sklerose.

Während und nach einer Schwangerschaft kommt es zu vielen Veränderungen im Körper einer Frau. Auch die MS-Erkrankung wird durch eine Schwangerschaft beeinflusst. Daher möchten wir im Rahmen einer Studie Patientinnen in der Zeit des Kinderwunschs sowie während und nach einer Schwangerschaft begleiten, um sie individuell beraten und die Einflüsse von Schwangerschaften auf die MS-Erkrankung untersuchen zu können.

Dabei erfolgen in 3-monatigen Abständen:

  • Ein ärztliches Gespräch
  • Befragungen zu Depressionen, Schlafqualität, Fatigue und Lebensqualität
  • Eine neurologische Untersuchung
  • Eine Blutentnahme
  • Eine berührungsfreie Untersuchung der Netzhaut (Optische Kohärenztomographie, OCT)
  • Eine MRT-Untersuchung (nur vor und nach der Schwangerschaft)
  • Aufwandsentschädigung: 25 Euro/Visite (max. 9 Visiten)

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an: 

Charité - Universitätsmedizin Berlin Clinical Research Unit (CRU) 

am Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

T (030) 450 540 565 | precoms@charite.de.

RESTORE
Eine Ernährungsstudie für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.

Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz haben häufig eine ungünstige Zusammensetzung der Bakterien im Darm (Dysbiose), die die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen und Entzündungsprozesse anregen kann. Wir möchten untersuchen, ob das Präbiotikum Inulin diese Dysbiose und die Durchlässigkeit der Darmwand positiv beeinflussen kann.

Dafür suchen wir Männer und Frauen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, die zwischen 18 und 70 Jahren alt sind.

Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.

Sie erhalten:

  • Einen ausführlichen Gesundheits-Check
  • Individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit
  • Eine detaillierte Analyse Ihrer Ernährung sowie eine individuelle Ernährungsberatung
  • Eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter

T (030) 450 540 464 | restore@charite.de.

TAHRGET
Klinische Studie zu ernährungsbedingten Immunantworten in Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose.

Sowohl chronische Nierenerkrankungen als auch die Multiple Sklerose sind fortschreitend verlaufende Krankheiten, wobei der individuelle Verlauf und das Ansprechen auf übliche Therapien schwer vorhersehbar sind. Dies liegt vor allem daran, dass die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen zum Teil noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Dazu möchte diese Studie einen entscheidenden Beitrag leisten. Unsere Ansatzpunkte sind dabei die Ernährung, das Darmmikrobiom und mikrobielle Stoffwechselprodukte. Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.

Wir suchen:

  • Männer und Frauen
  • Alter 18 bis 50 Jahre
  • Mit entweder
  • chronischer Niereninsuffizienz Stadium 3 oder
  • schubförmiger Multipler Sklerose

Sie erhalten:

  • einen ausführlichen Gesundheits-Check
  • individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit
  • eine vollwertige, pflanzenbasierte Kost über 5 Tage
  • eine angemessene Aufwandsentschädigung

Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:

T (030) 450 540 234 | tahrget@charite.de.

Kommissarische Leitungen

 

PD Dr. Sylvia Bähring und 

Dr. Nadja Siebert
operativ

 

Dr. Gesa Schäfer
Budget und Personal

 

Prof. Dr. Friedemann Paul
wissenschaftlich

 

Kontakt

Clinical Research Unit
Experimental and Clinical Research Center
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Deutschland

 

Telefon: +49 30 450 540 214/475
ecrc-cru@charite.de