
Berlin Science Week
Wir sind dabei: Wissenschaftsfestival 1. - 10. November 2022
Programm
Das Gen-Projekt
1. November - 10. November: Kunst Ausstellung im BIMSB | Anmeldung erforderlich →
1. November - 10. November, 12:00 - 16:00 Uhr
Max Delbrück Center Berlin-Mitte (BIMSB), Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin
Das Gen-Projekt ist Teil einer laufenden generativen visuellen Forschung und Erkundung der Gensequenzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die allgegenwärtigen komplexen biologischen Systeme zu schärfen, die sich aus dem einfachen Satz von Anweisungen, dem genetischen Code, ergeben. Schließlich ist das Leben auf einer Metaebene nichts anderes als die Weitergabe von Informationen von einer Generation zur nächsten; und diese Schnipsel des genetischen Codes sind die fortwährenden Träger von Informationen durch den Lauf der Zeit.
Das Gen-Projekt ist ein abstraktes visuelles Kunstwerk und ein vielschichtiges Unterfangen, das ein breiteres Publikum ansprechen und dessen Interesse wecken soll, eines, welches die künstlerische, wissenschaftliche und medizinische Gemeinschaft einbezieht und die Frage neu aufwirft: Hat wissenschaftliche Kunst das Potenzial, eine neue Generation von Wissenschaftler*innen zu inspirieren?
Vernissage
1. November, 17:00 - 21:00 Uhr
Öffnungszeitenzeiten
2. November 12:00 - 16:00 Uhr
3. November 12:00 - 16:00 Uhr
4. November 12:00 - 16:00 Uhr
7. November 12:00 - 16:00 Uhr
8. November 12:00 - 16:00 Uhr
9. November 12:00 - 16:00 Uhr
10. November 12:00 - 16:00 Uhr
Alle Kunstwerke werden in einer stillen Auktion versteigert und der Erlös wird der Ukraine gespendet.
Berlin PostDoc Day
3. November: Öffentlicher PostDoc Day in der Humboldt Graduate School | Anmeldung erforderlich | EN →
Donnerstag 3. November 2022, 8:00 - 18:00 Uhr
Humboldt Graduate School Luisenstraße 56, 10117 Berlin
Der Berliner PostDoc Day ist DIE Veranstaltung des Jahres für Postdoktorand*innen, organisiert von engagierten PostDocs des Max Delbrück Centers und des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin. Es ist eine großartige Gelegenheit für Postdocs aller Erfahrungsstufen und Fachrichtungen sowie Doktorand*innen des letzten Jahres, ihre Forschung in Vorträgen oder Postern zu präsentieren, sich gegenseitig kennen zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern! Zusätzlich zu den traditionellen wissenschaftlichen Sessions bietet der PostDoc Day Vorträge unserer Sponsoren aus der Industrie und Seminare mit Kommunikationsexpert*innen.
Wir freuen uns darauf, die Berliner Postdocs persönlich zu sehen, großartige Wissenschaft zu erleben. Die besten Vorträge werden mit tollen Preisen prämiert!
Anmeldung
Dies ist eine Präsenzveranstaltung in der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 Berlin. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.
Weiterführende Informationen
7th Future Medicine Science Match 2022
8. November: Konferenz | Anmeldung erforderlich →
Dienstag 8. November 2022, 9:00 - 18:00 Uhr
bcc - Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Biowissenschaften
Wie sieht die Zukunft der Medizin aus? Was gibt es Neues in der Gesundheitswissenschaft? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitssystem? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf der siebten Future Medicine Conference am 8. November 2022 in Berlin.
Der Tagesspiegel und das Berlin Institute of Health der Charité präsentieren herausragende internationale Wissenschaftler*innen, große Visionen zur Zukunft der Medizin und eine außergewöhnliche Wissenskonzentration.
Rund 60 Top-Wissenschaftler*innen und Innovator*innen aus führenden Berliner Institutionen sowie nationalen und internationalen Partnern präsentieren modernste translationale Medizin und geben in 3-Minuten-Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Keynotes einen Einblick in ihre Arbeit. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Veranstaltung, an der mehr als 800 Personen teilnehmen, richtet sich an Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, junge Fachkräfte, Innovator*innen, Start-ups im Gesundheitswesen und politische Entscheidungsträger*innen.
Die Bundesministerin für Forschung und Bildung, Bettina Stark-Watzinger, wird die diesjährige Veranstaltung eröffnen. Prof. Dietmar Harhoff, Direktor des MPI für Innovation und Wettbewerb, wird einen Hauptvortrag zum Thema "Randbedingungen für medizinische Innovationsgründungen" halten.
Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz liegt auf der Frage, wie ein Ökosystem für Innovationen in den Biowissenschaften aufgebaut werden kann. Wie können Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine neue Zusammenarbeit im Bereich der Innovation aufbauen? Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr nicht nur auf spezifischen medizinischen Themen - wie Zell- und Gentherapien - sondern auch auf der Herausforderung, einen geeigneten Rahmen zu schaffen, um die Mission des BIH zu erfüllen: Forschung in Gesundheit umwandeln.
- Der diesjährige Schwerpunkt: Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Biowissenschaften
- Gesellschaftlicher und medizinischer Bedarf: Die Rolle von Zell- und Gentherapien und der Digitalisierung
- Künftige Arbeit: Der Bedarf an gemeinsamen Labors und Inkubatoren
- Geschichten aus dem wirklichen Leben: Wie man sein Startup erfolgreich aufbaut
- Kapitalbeschaffung: Wie man Investoren und Risikokapital anzieht
- Denkweise und Bildung: Die neue Generation von unternehmerisch denkenden Wissenschaftlern und Ärzten
Anmeldung
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.
Weiterführende Informationen
Klimatag der Zukunftsorte Berlin
8. November: Vorträgen, Podiumsdiskussion und Mini-Expo | Anmeldung erforderlich →
Dienstag 8. November 2022, 10:00 - 19:00 Uhr
Die 11 Berliner Zukunftsorte mit ihren zahlreichen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen liefern vielversprechende Lösungsvorschläge für die großen Herausforderungen unserer Zeit.
Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm (Zukunftsort Campus Charlottenburg) wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Abminderung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen von Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftsbasierten Unternehmen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen!
Dr. Michael Hinz (Nachhaltigkeitsbeauftragter am Max Delbrück Center) nimmt mit dem Vortrag "Entwicklung eines Niedrigenergieforschungsgebäudes" teil.
Anmeldung
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.
Kochen für das Mikrobiom
9. November: Wissenschaft trifft Kochkunst | Anmeldung erforderlich →
Mittwoch 9. November 2022, 17:00 - 22:00 Uhr
Pastamadre - Food Education, Groninger Str. 48, 13347 Berlin
Wissenschaft trifft die Kunst des Kochens: Erleben Sie einen Abend bei "Pastamadre", wo sich Wissenschaftler*innen des Max Delbrück Centers mit Fermentationskünstler*innen zusammentun, um Ihnen das Neueste aus der Mikrobiomforschung, der Lebensmittelchemie und der gesunden Ernährung zu präsentieren.
Der menschliche Körper ist ein Ökosystem: Billionen von Mikroorganismen leben in unserem Darm, auf unserer Haut und allen anderen exponierten Teilen. Allmählich verstehen wir, dass unsere mikrobiellen Mitbewohner (das Mikrobiom) entscheidend dazu beitragen, dass wir gesund bleiben. Sie helfen zum Beispiel mit, die Nahrung zu verdauen, produzieren Vitamine und trainieren das Immunsystem, aber nur so lange, wie sie glücklich sind, z. B. dank richtiger Ernährung.
Wie funktioniert das? Wer lebt in und auf uns und warum? Können wir für ein gesundes Mikrobiom kochen? Und wie können wir Mikroorganismen zum Kochen nutzen?
Registrierung erforderlich (Link folgt)
Kosten: 35€, inklusive Kochkurs, Abendessen und Getränke
Anmeldung
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.
Krankheiten in 3D verstehen
23. November: Fortbildung zum Thema Organoide | Zoom | Anmeldung erforderlich →
Mittwoch, 23. November 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Finden Sie heraus, was Miniorgane in einer Petrischale für uns tun können: eine Fortbildungsveranstaltung nicht nur für Lehrkräfte.
Organoide sind zu einem wertvollen Instrument für die Modellierung von Krankheiten geworden. In dieser Fortbildung lernen die Lehrkräfte die Grundlagen über Organoide und wie sie eine Alternative zu Tiermodellen darstellen. Wir werden die Verwendung von neuromuskulären Organoiden zur Modellierung und zum Verständnis von Krankheiten wie spinaler Muskelatrophie (SMA) und amyotropher Lateralsklerose (ALS) hervorheben.