Berlin Skyline

Berlin Science Week

Wir sind dabei: Wissenschaftsfestival 1. - 10. November 2022

Programm

Vom 1. bis 10. November 2022 kommen in Berlin Forschende zusammen, um über aktuelle Themen zu diskutieren – miteinander und mit der Öffentlichkeit. Das Max Delbrück Center ist mit spannenden Veranstaltungen dabei, online und vor Ort.

Das Gen-Projekt

1. November - 10. November: Kunst Ausstellung im BIMSB | Anmeldung erforderlich

1. November - 10. November, 12:00 - 16:00 Uhr

Max Delbrück Center Berlin-Mitte (BIMSB), Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin

Das Gen-Projekt ist Teil einer laufenden generativen visuellen Forschung und Erkundung der Gensequenzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die allgegenwärtigen komplexen biologischen Systeme zu schärfen, die sich aus dem einfachen Satz von Anweisungen, dem genetischen Code, ergeben. Schließlich ist das Leben auf einer Metaebene nichts anderes als die Weitergabe von Informationen von einer Generation zur nächsten; und diese Schnipsel des genetischen Codes sind die fortwährenden Träger von Informationen durch den Lauf der Zeit.

Das Gen-Projekt ist ein abstraktes visuelles Kunstwerk und ein vielschichtiges Unterfangen, das ein breiteres Publikum ansprechen und dessen Interesse wecken soll, eines, welches die künstlerische, wissenschaftliche und medizinische Gemeinschaft einbezieht und die Frage neu aufwirft: Hat wissenschaftliche Kunst das Potenzial, eine neue Generation von Wissenschaftler*innen zu inspirieren?

Vernissage

1. November, 17:00 - 21:00 Uhr

Öffnungszeitenzeiten

2. November 12:00 - 16:00 Uhr
3. November 12:00 - 16:00 Uhr
4. November 12:00 - 16:00 Uhr
7. November 12:00 - 16:00 Uhr
8. November 12:00 - 16:00 Uhr
9. November 12:00 - 16:00 Uhr
10. November 12:00 - 16:00 Uhr

Alle Kunstwerke werden in einer stillen Auktion versteigert und der Erlös wird der Ukraine gespendet.

Registrierung erforderlich

 

Berlin PostDoc Day

3. November: Öffentlicher PostDoc Day in der Humboldt Graduate School | Anmeldung erforderlich | EN →

Donnerstag 3. November 2022, 8:00 - 18:00 Uhr

Humboldt Graduate School Luisenstraße 56, 10117 Berlin

Der Berliner PostDoc Day ist DIE Veranstaltung des Jahres für Postdoktorand*innen, organisiert von engagierten PostDocs des Max Delbrück Centers und des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin. Es ist eine großartige Gelegenheit für Postdocs aller Erfahrungsstufen und Fachrichtungen sowie Doktorand*innen des letzten Jahres, ihre Forschung in Vorträgen oder Postern zu präsentieren, sich gegenseitig kennen zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern! Zusätzlich zu den traditionellen wissenschaftlichen Sessions bietet der PostDoc Day Vorträge unserer Sponsoren aus der Industrie und Seminare mit Kommunikationsexpert*innen.

Wir freuen uns darauf, die Berliner Postdocs persönlich zu sehen, großartige Wissenschaft zu erleben. Die besten Vorträge werden mit tollen Preisen prämiert!

Anmeldung

Dies ist eine Präsenzveranstaltung in der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 Berlin. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.

Weiterführende Informationen

7th Future Medicine Science Match 2022

8. November: Konferenz | Anmeldung erforderlich  →

Dienstag 8. November 2022, 9:00 - 18:00 Uhr

bcc - Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Biowissenschaften

Wie sieht die Zukunft der Medizin aus? Was gibt es Neues in der Gesundheitswissenschaft? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitssystem? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf der siebten Future Medicine Conference am 8. November 2022 in Berlin.

Der Tagesspiegel und das Berlin Institute of Health der Charité präsentieren herausragende internationale Wissenschaftler*innen, große Visionen zur Zukunft der Medizin und eine außergewöhnliche Wissenskonzentration.

Rund 60 Top-Wissenschaftler*innen und Innovator*innen aus führenden Berliner Institutionen sowie nationalen und internationalen Partnern präsentieren modernste translationale Medizin und geben in 3-Minuten-Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Keynotes einen Einblick in ihre Arbeit. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Veranstaltung, an der mehr als 800 Personen teilnehmen, richtet sich an Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, junge Fachkräfte, Innovator*innen, Start-ups im Gesundheitswesen und politische Entscheidungsträger*innen.

Die Bundesministerin für Forschung und Bildung, Bettina Stark-Watzinger, wird die diesjährige Veranstaltung eröffnen. Prof. Dietmar Harhoff, Direktor des MPI für Innovation und Wettbewerb, wird einen Hauptvortrag zum Thema "Randbedingungen für medizinische Innovationsgründungen" halten.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz liegt auf der Frage, wie ein Ökosystem für Innovationen in den Biowissenschaften aufgebaut werden kann. Wie können Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine neue Zusammenarbeit im Bereich der Innovation aufbauen? Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr nicht nur auf spezifischen medizinischen Themen - wie Zell- und Gentherapien - sondern auch auf der Herausforderung, einen geeigneten Rahmen zu schaffen, um die Mission des BIH zu erfüllen: Forschung in Gesundheit umwandeln.

  •     Der diesjährige Schwerpunkt: Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Biowissenschaften
  •     Gesellschaftlicher und medizinischer Bedarf: Die Rolle von Zell- und Gentherapien und der Digitalisierung
  •     Künftige Arbeit: Der Bedarf an gemeinsamen Labors und Inkubatoren
  •     Geschichten aus dem wirklichen Leben: Wie man sein Startup erfolgreich aufbaut
  •     Kapitalbeschaffung: Wie man Investoren und Risikokapital anzieht
  •     Denkweise und Bildung: Die neue Generation von unternehmerisch denkenden Wissenschaftlern und Ärzten

Anmeldung

Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.

Zur Anmeldung

Weiterführende Informationen

 

Klimatag der Zukunftsorte Berlin

8. November: Vorträgen, Podiumsdiskussion und Mini-Expo | Anmeldung erforderlich  →

Dienstag 8. November 2022, 10:00 - 19:00 Uhr

POP Kudamm, Kurfürstendamm 229, 10719 Berlin, Germany
 
Zukunft ist, wenn Häuser Klima machen und die Stadt essbar wird!

Die 11 Berliner Zukunftsorte mit ihren zahlreichen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen liefern vielversprechende Lösungsvorschläge für die großen Herausforderungen unserer Zeit.

Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm (Zukunftsort Campus Charlottenburg) wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Abminderung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen von Wissenschaftseinrichtungen und wissenschaftsbasierten Unternehmen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Dr. Michael Hinz (Nachhaltigkeitsbeauftragter am Max Delbrück Center) nimmt mit dem Vortrag "Entwicklung eines Niedrigenergieforschungsgebäudes" teil.
 

Anmeldung

Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.

Zur Anmeldung

 

Kochen für das Mikrobiom

9. November: Wissenschaft trifft Kochkunst | Anmeldung erforderlich →

Mittwoch 9. November 2022, 17:00 - 22:00 Uhr

Pastamadre - Food Education, Groninger Str. 48, 13347 Berlin

Wissenschaft trifft die Kunst des Kochens: Erleben Sie einen Abend bei "Pastamadre", wo sich Wissenschaftler*innen des Max Delbrück Centers mit Fermentationskünstler*innen zusammentun, um Ihnen das Neueste aus der Mikrobiomforschung, der Lebensmittelchemie und der gesunden Ernährung zu präsentieren.

Der menschliche Körper ist ein Ökosystem: Billionen von Mikroorganismen leben in unserem Darm, auf unserer Haut und allen anderen exponierten Teilen. Allmählich verstehen wir, dass unsere mikrobiellen Mitbewohner (das Mikrobiom) entscheidend dazu beitragen, dass wir gesund bleiben. Sie helfen zum Beispiel mit, die Nahrung zu verdauen, produzieren Vitamine und trainieren das Immunsystem, aber nur so lange, wie sie glücklich sind, z. B. dank richtiger Ernährung.

Wie funktioniert das? Wer lebt in und auf uns und warum? Können wir für ein gesundes Mikrobiom kochen? Und wie können wir Mikroorganismen zum Kochen nutzen?

Registrierung erforderlich (Link folgt)

Kosten: 35€, inklusive Kochkurs, Abendessen und Getränke

Anmeldung

Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.

Zur Anmeldung

 

Krankheiten in 3D verstehen

23. November: Fortbildung zum Thema Organoide | Zoom | Anmeldung erforderlich →

Mittwoch, 23. November 2022, 16:00 - 17:30 Uhr

Finden Sie heraus, was Miniorgane in einer Petrischale für uns tun können: eine Fortbildungsveranstaltung nicht nur für Lehrkräfte.

Organoide sind zu einem wertvollen Instrument für die Modellierung von Krankheiten geworden. In dieser Fortbildung lernen die Lehrkräfte die Grundlagen über Organoide und wie sie eine Alternative zu Tiermodellen darstellen. Wir werden die Verwendung von neuromuskulären Organoiden zur Modellierung und zum Verständnis von Krankheiten wie spinaler Muskelatrophie (SMA) und amyotropher Lateralsklerose (ALS) hervorheben.

Zur Anmeldung

Weiterführende Informationen

Videos

BR50 Panel Discussion: Diversity Instead of Uniformity

© Berlin Research 50 (BR50)

Diversity Instead of Uniformity - How Does Diversity Advance Scientific Progress? | Public Discussion at the Berlin Science Week Campus @ Museum für Naturkunde Berlin | 5 November 2021

         Diversity management, gender equality and internationalization have become guiding principles for almost all scientific institutions, especially in Berlin. At the beginning of the year, DFG President Katja Becker stressed that diversity and excellence are inseparable concepts for her. However, it remains true that the further up the career ladder you go, the more uniform the people who reach these positions tend to be. At the same time, many scientists have problems establishing themselves in Germany and face problems with the language, bureaucracy and other personal challenges. Unfortunately, it is also evident that people in the scientific environment are not spared from experiences of discrimination and prejudice.

BLUMEN! – Die Wissenschaftsshow 

Nun sprechen die Blumen... Drei Berliner Institute hatten eine Woche Zeit, ungewöhnliche Clips zu produzieren, um für ihre Wissenschaft zu begeistern. Brilliante Wissenschaftler*innen des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizn (https://www.mdc-berlin.de/de), des Instituts für Kristallzüchtung (https://www.ikz-berlin.de/) und des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (https://www.igb-berlin.de/) zeigen, wieso ihr Forschungsgebiet das aufregendste der Welt ist. Sie mussten nicht nur unseren Host Friedrich #Liechtenstein überzeugen: Das Online- und das Live-Publikum bewerteten die Clips. Das Gewinner-Video vom #mdcBerlin wird einen Monat lang auf der #Science-Fassade des Paul-Drude-Instituts laufen. Hier seht ihr es schon vorab!

Deep Dive – Being a Postdoc at the MDC Berlin

Who is considered a postdoc? What does it mean to become and be a postdoc? Why do postdocs pursue careers in natural sciences? What does the daily life of a postdoc entail? In this #BerlinScienceWeek 2021 "Deep Dive", #mdcBerlin science manager Anne Merks and #FMP postdoctoral research fellow Jeremy Morgan explain their work, motivations, career opportunities and more. Jump right in!

Einblicke in das neue Einstein-Zentrum 3R 

Forschung an Mini-Organen, menschlichem Gewebe oder Multi-Organ-Chips – moderne Technologien versprechen eine Zukunft ohne #Tierversuche. Was ist der aktuelle Stand der #Forschung? Wie funktionieren diese Methoden und wo liegen ihre Grenzen?

Eine moderierte Podiumsdiskussion mit kurzen Filmbeiträgen aus den Laboren widmet sich diesen und weiteren Fragen. Erfahren Sie, wie Berlins #Wissenschaft daran arbeitet, die Forschung im Sinne von #3R – Replace, Reduce, Refine von Tierversuchen – zu verändern und zu verbessern. Auf dem Podium erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des neuen Einstein-Zentrum 3R ihre Forschung. Ziel des Zentrums ist es, zur Entwicklung neuer Therapien für menschliche Erkrankungen beizutragen, indem die Übertragbarkeit von Laborerkenntnissen auf den #Patienten verbessert und gleichzeitig der #Tierschutz gestärkt wird.

Cardiovascular Health in the Time of COVID19

#COVID19, caused by a severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (#SARSCoV2), has become a global #pandemic that has affected the lives of the entire human population. The panel, composed of Berlin-based experts in basic, translational and clinical science focused on cardiovascular disease and immunology, discusses three key aspects:

How are pre-existing #cardiovascular conditions associated with worse outcomes and increased risk of death in patients with COVID-19? How can COVID-19 itself induce cardiovascular disease, such as venous thromboembolism, high blood pressure, acute coronary syndrome, myocardial injury, and arrhythmia? And how can we minimize all these risks by #vaccination?

WHS WS 01 - Thinking Ahead: Prototype Vaccines 

© World Health Summit

Vaccines are the major cornerstone to control pandemics. This has been demonstrated in the past for instance by the eradication of poxvirus or the global control of poliomyelitis. Given the long history of vaccines, established pipelines for their development and production have been developed. The still ongoing COVID-19 pandemic has enriched this pipeline and although SARS-CoV-2 vaccines have been developed and approved within less than a year, this major achievement built on decades of basic research. Equally important was the massive financial support, accelerated administrative procedures and rapid increase in production capacity. Yet, important challenges remain such as the global distribution of vaccines and insufficient vaccination rates in countries where these vaccines are available.

Rückblick

2021 

2020

2019 

© Antje Dombrowsky / Berlin Partner

2018