Wissenschaft 20. Juli 2025 Podcast zu Mini-Organen aus dem Labor Wie Organoide die medizinische Forschung verändern könnten, erklärt Ines Lahmann aus der AG Gouti im Podcast „Forschungsquartett“. Ein Gespräch mit detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan.
Wissenschaft 04. Juli 2025 Biopolis – Reise ins Mikrobiom Eine junge Wissenschaftlerin erkundet das menschliche Mikrobiom – in einer sechsteiligen Serie, die changiert zwischen Wissenschaft und Fiktion. Der Podcaster Michiel van Poelgeest begleitet Dr. Theda Bartolomaeus vom Max Delbrück Center auf ihrer Suche nach dem Code der Mikroben in uns. (in Englisch)
Wissenschaft 28. Mai 2025 Wissen auf die Ohren Im Gläsernen Labor ist ein neuer Podcast entstanden. In den ersten drei Folgen von „scienceCLASH“ haben Schüler*innen aus Berlin Sarah Kedziora und Theda Bartolomaeus vom ECRC zum Thema Mikrobiom und Herzgesundheit befragt. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Forschung zu begeistern.
Wissenschaft 03. April 2025 Wie unsere Zellen lernen, den Krebs zu besiegen: Ein Podcast mit Markus Landthaler Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Markus Landthaler arbeitet daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.
Wissenschaft 28. November 2024 Die Macht der Mikroben: Theda Bartolomaeus im Podcast Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen.
Wissenschaft 05. September 2024 Chronische Schmerzen: Gary Lewin im Podcast Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen?
Wissenschaft 25. April 2024 Wozu brauchen wir noch Tierversuche? Michael Gotthardt im Podcast Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? Ein Interview mit detektor.fm.
Institut & Campus 15. Dezember 2022 🎧 Podcast: Doing Science Differently Anita Waltho ist eine Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Thomas Sommer – und sie gehört zu den Berliner Nachwuchswissenschaftler*innen, die gemeinsam eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen haben. Der Podcast zeigt, wie sich das Arbeitsumfeld in der Forschung ändert. Sehr empfehlenswert!
Wissenschaft 22. April 2022 BR50-Podcast: Tierversuche in Berlin Forschung für die Gesundheit des Menschen kommt derzeit nicht ohne Tierversuche aus. Doch zugleich sind Wissenschaftler*innen auf der Suche nach Alternativen. In der aktuellen Folge des Podcasts von Berlin Research 50 diskutiert Gastgeber Thomas Prinzler mit Berliner Expert*innen, darunter Michael Gotthardt vom MDC.
Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung.