15. Dez. 2022 Discovery for tomorrow's medicine Am Max Delbrück Center wollen wir die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit verstehen. Was aber heißt das konkret? In unserem neuen Imagefilm zeigen wir Ihnen unseren Forschungsansatz. Nachrichten & Pressemitteilungen Veranstaltungskalender Newsletter abonnieren Kontakt MDC on Twitter MDC on Facebook MDC on Instagram MDC on Youtube MDC on LinkedIn Pressemitteilung 07. Dez. 2022 Max Delbrück Center feiert 30-jähriges Bestehen Mit der Amtseinführung von Maike Sander als neue Wissenschaftliche Vorständin hat das Max Delbrück Center in Berlin am 7. Dezember seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Diabetesforscherin wirbt dafür, wissenschaftliche Spitzenleistung und Innovationen besser mit medizinischer Anwendung zu verzahnen. Wissenschaft 25. Jan. 2023 Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien Einzelzelldaten kombiniert mit einem selbstlernenden Algorithmus verraten, wie strukturelle Veränderungen der Chromosomen Krebs auslösen können. Diese neue Methode könnte zukünftig maßgeschneiderte Krebsbehandlungen ermöglichen, schreibt das Team um Ashley Sanders in „Nature Biotechnology“. Pressemitteilung 24. Jan. 2023 ERC-„Proof of Concept“-Grant für Mina Gouti Damit sich Organoide gut entwickeln können, müssen sie gehegt und gepflegt werden. Bisher geschieht das vor allem von Hand – ein Prozess, der sich nicht für die Wirkstoffsuche in der Industrie eignet. Mit einem „Proof of Concept“-Grant des ERC will Mina Gouti ihn nun skalieren und reproduzierbar machen. Wissenschaft 24. Jan. 2023 Paul Ehrlich-Stiftung zeichnet Leif Ludwig aus Für seine Analysemethode zur Neubildung von Blutzellen erhält Leif S. Ludwig, Forscher am Max Delbrück Center und am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2023. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt. Pressemitteilung 20. Jan. 2023 Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science Immunology“. Sie haben eine Punktmutation am Transkriptionsfaktor IRF4 entdeckt. Institut & Campus 16. Jan. 2023 Mann für die Digitalisierung Die Digitalisierung ist in vollem Gange, auch am Max Delbrück Center. In der IT-Abteilung ist Arno Edinger mit seinem Team dafür zuständig, diesen Prozess für das Forschungszentrum zu gestalten. Beschäftigte sollen dabei nicht wegdigitalisiert, sondern von nervigen, zeitraubenden Routineaufgaben entlastet werden. Wissenschaft 11. Jan. 2023 „Jugend forscht“ wieder vor Ort auf dem Campus „Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch findet er 2023 wieder in Präsenz statt. Die Pateneinrichtungen, darunter das Max Delbrück Center, betreuen in diesem Jahr 29 Projekte junger Berliner MINT-Talente Wissenschaft 11. Jan. 2023 Il-Kang Na leitet Programm für Clinician Scientists Il-Kang Na, BIH Johanna-Quandt-Professorin und Leiterin einer Arbeitsgruppe am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), ist seit dem 1. Januar 2023 neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms – und mit ihrem Werdegang selbst ein Vorbild für forschende Ärzt*innen. Wissenschaft 21. Dez. 2022 Membran-Couture mit dem Protein-Gummiband Wie eine molekulare Maschine zelluläre Membranen verformen kann, beschäftigt Oliver Daumke seit fast 20 Jahren. Mittels Kryo-Elektronen-Tomographie fand sein Team jetzt die Antwort; die Forschungsergebnisse veröffentlichte das Journal „Nature Communications“. Institut & Campus 21. Dez. 2022 Die Seele des Campus Nach 25 Jahren verlässt Dana Lafuente das Max Delbrück Center. Als Vorstandsreferentin, auf dem Campus Berlin-Buch und im Freundeskreis hat sie viel bewegt, sich für die Belange aller Beschäftigten eingesetzt. Nun will sie etwas anderes machen: eine Pilzschule eröffnen. Max Delbrück würde das verstehen.
Pressemitteilung 07. Dez. 2022 Max Delbrück Center feiert 30-jähriges Bestehen Mit der Amtseinführung von Maike Sander als neue Wissenschaftliche Vorständin hat das Max Delbrück Center in Berlin am 7. Dezember seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Diabetesforscherin wirbt dafür, wissenschaftliche Spitzenleistung und Innovationen besser mit medizinischer Anwendung zu verzahnen.
Wissenschaft 25. Jan. 2023 Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien Einzelzelldaten kombiniert mit einem selbstlernenden Algorithmus verraten, wie strukturelle Veränderungen der Chromosomen Krebs auslösen können. Diese neue Methode könnte zukünftig maßgeschneiderte Krebsbehandlungen ermöglichen, schreibt das Team um Ashley Sanders in „Nature Biotechnology“.
Pressemitteilung 24. Jan. 2023 ERC-„Proof of Concept“-Grant für Mina Gouti Damit sich Organoide gut entwickeln können, müssen sie gehegt und gepflegt werden. Bisher geschieht das vor allem von Hand – ein Prozess, der sich nicht für die Wirkstoffsuche in der Industrie eignet. Mit einem „Proof of Concept“-Grant des ERC will Mina Gouti ihn nun skalieren und reproduzierbar machen.
Wissenschaft 24. Jan. 2023 Paul Ehrlich-Stiftung zeichnet Leif Ludwig aus Für seine Analysemethode zur Neubildung von Blutzellen erhält Leif S. Ludwig, Forscher am Max Delbrück Center und am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2023. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt.
Pressemitteilung 20. Jan. 2023 Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science Immunology“. Sie haben eine Punktmutation am Transkriptionsfaktor IRF4 entdeckt.
Institut & Campus 16. Jan. 2023 Mann für die Digitalisierung Die Digitalisierung ist in vollem Gange, auch am Max Delbrück Center. In der IT-Abteilung ist Arno Edinger mit seinem Team dafür zuständig, diesen Prozess für das Forschungszentrum zu gestalten. Beschäftigte sollen dabei nicht wegdigitalisiert, sondern von nervigen, zeitraubenden Routineaufgaben entlastet werden.
Wissenschaft 11. Jan. 2023 „Jugend forscht“ wieder vor Ort auf dem Campus „Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch findet er 2023 wieder in Präsenz statt. Die Pateneinrichtungen, darunter das Max Delbrück Center, betreuen in diesem Jahr 29 Projekte junger Berliner MINT-Talente
Wissenschaft 11. Jan. 2023 Il-Kang Na leitet Programm für Clinician Scientists Il-Kang Na, BIH Johanna-Quandt-Professorin und Leiterin einer Arbeitsgruppe am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), ist seit dem 1. Januar 2023 neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms – und mit ihrem Werdegang selbst ein Vorbild für forschende Ärzt*innen.
Wissenschaft 21. Dez. 2022 Membran-Couture mit dem Protein-Gummiband Wie eine molekulare Maschine zelluläre Membranen verformen kann, beschäftigt Oliver Daumke seit fast 20 Jahren. Mittels Kryo-Elektronen-Tomographie fand sein Team jetzt die Antwort; die Forschungsergebnisse veröffentlichte das Journal „Nature Communications“.
Institut & Campus 21. Dez. 2022 Die Seele des Campus Nach 25 Jahren verlässt Dana Lafuente das Max Delbrück Center. Als Vorstandsreferentin, auf dem Campus Berlin-Buch und im Freundeskreis hat sie viel bewegt, sich für die Belange aller Beschäftigten eingesetzt. Nun will sie etwas anderes machen: eine Pilzschule eröffnen. Max Delbrück würde das verstehen.
Spiegel Online / 30. Dezember 2023 »Am liebsten wäre es mir, wenn wir diese Technik nie anwenden müssten«
Der Tagesspiegel / 22. Januar 2023 Tagesspiegel PlusWie Alzheimer beginnt: Auf dem Weg zur Demenz-Früherkennung