Header Pischon Lab

Pischon Lab

Molekulare Epidemiologie

SMOVE – Science that makes me move

Schulunterricht mit wissenschaftlicher Praxis verbinden

Wissen Sie, wieviel sich Schüler*innen in Berlin und Brandenburg bewegen? Und ob und warum sich manche mehr bewegen als andere und von welchen Faktoren dies abhängen könnte?
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) geht dieser Frage gemeinsam mit Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg seit dem Frühjahr 2020 mit dem SMOVE-Projekt auf den Grund.

SMOVE – Science that makes me move ist ein mit Mitteln der Europäischen Union (Horizon 2020 research and innovation programme) gefördertes Citizen Science Projekt im Rahmen der Open Science Initiative ORION, das die Durchführung einer epidemiologischen Studie zur Erfassung von Sitz- und Aktivitätsverhalten sowie deren Einflussfaktoren bei Schüler*innen in Zusammenarbeit von Schulklassen und Wissenschaftler*innen umfasst. In einem Vorgängerprojekt beteiligten sich bereits knapp 100 Schüler*innen, die das Projekt sehr spannend fanden.

Die Corona-Pandemie hat die Umsetzung von SMOVE vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Trotz pandemiebedingter Lockdowns, Schulschließungen, Homeschooling und sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen für alle Beteiligten haben 12 Klassen (aus 9 Schulen) der Klassenstufen 8 und höher mit insgesamt 152 Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg an SMOVE teilgenommen.

SMOVE wurde nach Genehmigung der Schulleitung bzw. der Schulverwaltung der beteiligten Schulen durchgeführt, alle Daten werden nur in anonymisierter Form ausgewertet.

Was hatten Lehrende und Schüler*innen von der Teilnahme am SMOVE- Projekt

 

  • Die Schüler*innen erfuhren durch Wissenschaftler*innen des MDC, was Epidemiologie ist und warum ein aktiver Lebensstil wichtig für die Gesundheit ist.
  • Die Schüler*innen gewannen Einblicke in den Ablauf einer epidemiologischen Studie und waren selbst aktiv an deren Durchführung beteiligt.
  • Die Schüler*innen konnten lernen, Hypothesen zu entwickeln und diese zu überprüfen.
  • Mit Hilfe eines über eine Woche am Oberschenkel getragenen kleinen Bewegungsmessgerätes (Akzelerometer) haben die Schüler*innen ihr eigenes Sitz- und Aktivitätsverhalten erfasst.
  • Die Ergebnisse wurden den Schüler*innen zur Verfügung gestellt und auf Wunsch gemeinsam im Klassenverband (anonymisiert) diskutiert und interpretiert.
  • Durch gemeinsam entwickelte Fragebögen wurden mögliche Einflussfaktoren auf das Sitz- und Aktivitätsverhalten erhoben.
  • Der Unterricht wurde in Absprache mit den Lehrenden durch Wissenschaftler*innen des MDC bereichert.
Ablauf des Projekts

 

Die Feldphase des SMOVE-Projekts gliederte sich in drei interaktive Termine bei denen Wissenschaftler*innen mit den teilnehmenden Schulklassen im Austausch standen.

Abbildung 1. Ablauf der Feldphase des SMOVE-Projekts

Aktueller Stand

 

Mit Beginn der Sommerferien 2021 sind die Schulbesuche und somit die Datenerhebung abgeschlossen. Am SMOVE-Projekt nahmen Schüler*innen aus dem gesamten Berliner Stadtgebiet und aus Potsdam teil.

Hinweise zur Corona-Pandemie

 

  • Für die Durchführung des SMOVE-Projekts während der Corona-Pandemie wurde ein Hygienekonzept entwickelt.
  • Unter Anwendung der geltenden Hygienemaßnahmen ließ sich das Projekt im Präsenzunterricht durchführen.
  • Wo dies nicht möglich war, erfolgte die Umsetzung vollständig oder in Teilen digital:
    • Alle Unterrichtseinheiten konnten als Videokonferenzen angeboten werden.
    • Die Studienunterlagen wurden auf dem Postweg versendet und mithilfe vorfrankierter Rücksendekuverts an das MDC zurückgeschickt. 
Vorläufige Ergebnisse

 

Innerhalb der ersten Unterrichtseinheit wurden die Schüler in einer interaktiven Diskussion in Kleingruppen dazu aufgefordert, sich Faktoren zu überlegen, die sie als Einflussfaktoren für ihr Sitz- und Aktivitätsverhalten ansehen. Die gesammelten Einflussfaktoren wurden dann mit der ganzen Klasse diskutiert und von den Schüler*innen jeweils individuell hinsichtlich ihrer Wichtigkeit bewertet (Abbildung 1, grüne Punkte).

Abbildung 2. Beispiel des Ergebnisses der interaktiven Diskussion zur Fragebogenentwicklung in einer der teilnehmenden Klassen

Eine Gesamtauswertung der von den Schüler*innen gesammelten möglichen Einflussfaktoren zeigt, dass am häufigsten Schule und Hobby sowie Motivation als Einflussfaktoren auf das Sitz- und Aktivitätsverhalten genannt wurden (Abbildung 3).

Abbildung 3. Wortwolke der von den Schülern gesammelten möglichen Einflussfaktoren auf ihr Sitz- und Aktivitätsverhalten.

Die in der jeweiligen Klasse als am wichtigsten erachteten Faktoren wurden dann von den Wissenschaftler*innen in einen klassenspezifischen Fragebogen aufgenommen, wenn sie nicht bereits durch die bei allen Schulklassen eingesetzten etablierten Schülerfragebögen abgedeckt waren (Abbildung 4).

Abbildung 4. Von den Schülern entwickelte Fragebogen-Items (die Schriftgröße repräsentiert, wie häufig diese Items Teil eines klassenspezifischen Fragebogens waren)

Wir haben einen vorläufigen Datensatz erstellt, der Daten von Schüler*innen enthält, die zwischen Februar und Dezember 2020 an SMOVE teilgenommen haben. Im Jahr 2020 nahmen mehr Mädchen als Jungen an SMOVE teil (Abbildung 5)

Abbildung 5. Geschlechterverteilung in SMOVE im Jahr 2020

Die Analyse der mit den activPALTM-Bewegungsmessgeräten gesammelten Daten (die Messgeräte sollten von den Schülern ohne Pausen Tag und Nacht getragen werden) ergab eine lange Sitz- und Liegedauer der Schüler*innen von durchschnittlich 19,2 Stunden pro Tag, während eine deutlich kürzere Zeit des Stehens (durchschnittlich 3,1 Stunden pro Tag) und des Gehens (durchschnittlich 1,7 Stunden pro Tag) beobachtet wurde. Die Schrittzahl pro Tag reichte von 3.013 bis 16.036, und lag im Mittel bei 8.320 Schritten pro Tag.

Die Zeit, die im Sitzen oder Liegen verbracht wurde, war im Durchschnitt an Sonntagen im Vergleich zum Rest der Woche am höchsten (Abbildung 6)

Abbildung 6. Durchschnittliche im Sitzen oder Liegen verbrachte Zeit nach Wochentag in SMOVE im Jahr 2020

 

 Ausblick

 

  • Nach der Datenbereinigung und Qualitätskontrolle des Gesamtdatensatzes, der alle in SMOVE erhobenen Daten enthält, läuft aktuell dessen wissenschaftliche Auswertung. Das Ziel dieser Analysen ist die Untersuchung von potentiellen Einflussfaktoren des Sitz- und Aktivitätsverhaltens bei Schüler*innen in Berlin und Brandenburg.
  • Die Ergebnisse werden sowohl auf dieser Website als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften (anonymisiert) veröffentlicht.
Wer konnte am SMOVE-Projekt teilnehmen

 

  • Alle interessierten Lehrkräfte mit ihren Klassen in Berlin und Brandenburg ab der Klassenstufe 8.
  • Wir haben die Datenerhebung mit Beginn der Sommerferien 2021 abgeschlossen.
  • Im Sinne von Citizen Science ermutigen wir interessierte Lehrerende, das SMOVE-Konzept auf ihre Schulklassen zu übertragen und eigenständig durchzuführen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns und wir stellen notwendige Studienunterlagen (z. B. Fragebögen) gerne zur Verfügung.

Kontakt

SMOVE@mdc-Berlin.de
Tel.: +49 (0)30 9406-4570