Die Forschungsgruppe Müller/Dechend am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Campus Buch untersucht die Entstehung und die Folgen von Bluthochdruck, das Darmmikrobiom und den Einfluss von Salz.
Sowohl chronische Nierenerkrankungen als auch die Multiple Sklerose sind fortschreitend verlaufende Krankheiten, wobei der individuelle Verlauf und das Ansprechen auf übliche Therapien schwer vorhersehbar sind. Dies liegt vor allem daran, dass die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen zum Teil noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Eine ungünstige, westliche Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten tierischen Produkten ist, gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und einer Multiplen Sklerose (MS). Mechanistisch könnte der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) involviert sein.
Wir beabsichtigen die ernährungsabhängigen, AhR-vermittelten Mechanismen bei Patient*innen mit CKD und MS zu charakterisieren, um einhergehende Entzündungen zu reduzieren. Dazu rekrutieren wir Patient*innen mit CKD und MS.
Wir suchen:
- Männer und Frauen im Alter von 18 bis 50 Jahren
- mit chronischer Niereninsuffizienz Stadium 3 oder schubförmiger Multipler Sklerose
Sie erhalten:
- einen ausführlichen Gesundheits-Check
- individuelle Informationen über Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßsteifigkeit
- eine vollwertige, pflanzenbasierte Kost über 5 Tage
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Kontakt: Gabriele Rahn
Telefon: 030 450540 234
E-Mail: tahrget@charite.de