Junges Protein

Berufsausbildung und Duales Studium

Fundiert und modern in einem internationalen Umfeld

Biologielaborant*in

Biologielaborant*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Chemie, Physik, Biologie, Schwerpunkt Laboratoriumstechnik zugeordnet. Jedes Jahr werden sechs neue Auszubildende eingestellt.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK. Bei Erfüllen der entsprechenden Leistungsparameter ist eine verkürzte Ausbildung möglich. Die Ausbildung beginnt am 30.08.2023.

Praktische Ausbildung  

Diese erfolgt in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Max Delbrück Center, gestützt durch praktische Kurse im Lehrlabor. Sie beinhaltet: 

  • Einführung in die Laborarbeiten
  • Molekularbiologie
  • Hämatologie
  • Chemisch-physikalische Methoden
  • Mikrobiologie
  • Zellkultur
  • Tierexperimentelle Arbeiten
  • Histologie
  • Biochemie
  • Immunologie
  • Qualitätsmanagement
  • Laborbezogene Informationstechnik

Theoretische Ausbildung  

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule Lise-Meitner-Schule Berlin, Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie.  

Der Unterricht erfolgt:  

  • im ersten Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche
  • im zweiten und dritten Lehrjahr an einem Tag pro Woche 

Weiterbildungsangebote

  • Gesundheitstag für alle Auszubildenden
  • Berufsspezifische Weiterbildungen
  • Englischkurse

Ausbildungsvoraussetzungen  

Mindestens Fachhochschulreife. Erwartet werden gute Kenntnisse in Biologie, Mathematik, Chemie, Physik sowie Englisch. Erwünscht sind Computerkenntnisse.  

Regelungen  

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD-Bund). 

Es stehen 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr allen Auszubildenden zu, die älter als 18 Jahre sind. Für jüngere Auszubildende gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Die Probezeit beträgt drei Monate.  

Bewerbung  

Bewerbungsunterlagen

  • ansprechendes, individuelles Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie der letzten zwei Zeugnisse
  • Ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (nur für Bewerber/innen unter 18 Jahren)
  • Beurteilungen von Praktika, Kursnachweise
    Uns interessieren auch Hobbys und andere Aktivitäten, die zeigen, was Ihnen wichtig ist.

Vorstellungsgespräch

Wenn uns Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden wir Sie zu einem Eignungstest oder/und Vorstellungsgespräch einladen (beides kann situationsabhängig digital oder im Max Delbrück Center erfolgen).

 

Kontakt

Max Delbrück Center
Dr. Maren Wellner
+49 30 9406-4860
Ausbildungsteam@mdc-berlin.de

Berufsschule
Frau Hennig
Tel: 030 / 66 06 89 – 0 
Website der Lise-Meitner-Schule

    Fachinformatik

    Fachinformatiker*in für Systemintegration ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diesen Beruf bieten wir in der Fachrichtung Systemintegration an.

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der IHK. Bei Erfüllen der entsprechenden Leistungsparameter ist eine verkürzte Ausbildung möglich. Die Ausbildung beginnt in der Regel im September.

    Praktische Ausbildung  

    Diese erfolgt in den folgenden Abteilungen des Max Delbrück Center:  

    • IT-Abteilung 
    • Einkauf/Zentrale Dienste,  
    • Finanz- und Rechnungswesen,  
    • Controlling  

    Sie beinhaltet des Weiteren:  

    • Systemkonfiguration und -integration  
    • Netzwerke  
    • Einführen von Systemen und Systemlösungen  
    • Service und Benutzerunterstützung  
    • Fehleranalyse, Störungsbeseitigung  
    • Fachaufgaben im Einsatzgebiet  
    • Produkte, Prozesse und Verfahren  
    • Abschlussprojekt für die IHK Abschlussprüfung  

    Theoretische Ausbildung  

    OSZ IMT - Staatliche Berufsschule: Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik  

    Der Berufsschulunterricht wird in Blockform durchgeführt, d.h. der/die Auszubildende sind abwechselnd eine Woche in der Berufsschule und zwei Wochen im Betrieb.

    Weiterbildungsangebote

    • Gesundheitstag für alle Auszubildenden
    • Berufsspezifische Weiterbildungen
    • Englischkurse

    Ausbildungsvoraussetzungen  

    Die schulische Voraussetzung für eine Bewerbung am Max Delbrück Center ist die Mittlere Reife. Gute Mathematik-, sowie Deutsch-, Englisch- und Informatikkenntnisse sind von Vorteil. 

    Regelungen  

    Die Arbeitszeiten können in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung flexibel gestaltet werden.   

    Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD-Bund).  

    Es stehen 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr allen Auszubildenden zu, die älter als 18 Jahre sind. Für jüngere Auszubildende gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Die Probezeit beträgt drei Monate. 

    Bewerbung  

    Bewerbungsunterlagen  

    • ansprechendes, individuelles Anschreiben  
    • tabellarischer Lebenslauf  
    • Kopie der letzten zwei Zeugnisse  
    • Ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (nur für Bewerber/innen unter 18 Jahren)  
    • Beurteilungen von Praktika, Kursnachweise  

    Uns interessieren auch Hobbys und andere Aktivitäten, die zeigen, was Ihnen wichtig ist. 

    Vorstellungsgespräch  

    Wenn uns Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden wir Sie zu einem Eignungstest oder/und Vorstellungsgespräch einladen (beides kann situationsabhängig digital oder im Max Delbrück Center erfolgen).

    Kontakt

    Dennis Siuchninski
    +49 30 9406-3057
    dennis.siuchninski@mdc-berlin.de

    Jeanette Haß
    +49 30 9406-2517
    Jeanette.Hass@mdc-berlin.de

    Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
    Sekretariat
    Tel.: 030/ 22 50 27-800
    Website des Oberstufenzentrums

      Büromanagement

      Kauffrau/-mann für Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung zugeordnet. Jedes Jahr werden zwei neue Auszubildende eingestellt. 

      Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer gestreckten Abschlussprüfung vor der IHK. Bei Erfüllen der entsprechenden Leistungsparameter ist eine verkürzte Ausbildung möglich. Die Ausbildung beginnt im September.

      Praktische Ausbildung  

      Die Ausbildung erfolgt in den folgenden Abteilungen des Max Delbrück Center:   

      • Abteilung Finanzen/Rechnungswesen
      • Personalabteilung  
      • Personalentwicklung  
      • Einkauf und Logistik
      • Kommunikationsabteilung/Öffentlichkeitsarbeit  
      • Sekretariate in Wissenschaftsbereichen

      Außerdem werden Sie an den folgenden Einrichtungen ausgebildet:   

      • Campus Berlin-Buch GmbH 
      • Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft Berlin

      Theoretische Ausbildung  

      Wir bieten zwei Berufsschulen an. Die private Berufsschule (kostenpflichtig) und die staatliche Berufsschule (kostenfrei):  

      • Elinor-Ostrom-Schule, Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen
      • Private Berufsschule AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH   

      Der Unterricht an der privaten Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Der Unterricht an der Elinor-Ostrom-Schule findet an 2 Tagen in der Woche statt.   

      Weiterbildungsangebote

      • Gesundheitstag für alle Auszubildenden
      • Berufsspezifische Weiterbildungen
      • Englischkurse

      Ausbildungsvoraussetzungen  

      Mindestens mittlerer Schulabschluss. Erwartet werden gute Deutsch-, Mathematik- und Englischkenntnisse. Erwünscht sind ebenso Organisationstalent und Interesse für IT-gestützte Aufgabenstellungen.

      Regelungen  

      Die Arbeitszeiten können in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung flexibel gestaltet werden.   

      Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD-Bund).  

      Es stehen 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr allen Auszubildenden zu, die älter als 18 Jahre sind. Für jüngere Auszubildende gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Die Probezeit beträgt drei Monate.  

      Bewerbung  

      Bewerbungsunterlagen  

      • ansprechendes, individuelles Anschreiben  
      • tabellarischer Lebenslauf  
      • Kopie der letzten zwei Zeugnisse  
      • Ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (nur für Bewerber/innen unter 18 Jahren)  
      • Beurteilungen von Praktika, Kursnachweise 

      Uns interessieren auch Hobbys und andere Aktivitäten, die zeigen, was Ihnen wichtig ist.  

      Vorstellungsgespräch 

      Wenn uns Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden wir Sie zu einem Eignungstest oder/und Vorstellungsgespräch einladen (beides kann situationsabhängig digital oder im Max Delbrück Center erfolgen).

      Kontakt

      Max Delbrück Center
      Dr. Maren Wellner
      +49 30 9406-4860
      Bueromanagemant@mdc-berlin.de

      Staatliche Berufsschule
      Elinor-Ostrom-Schule
      Tel.: 030/421854-11
      E-mail: info@oszeos.de
      Website der Elinor-Ostrom-Schule

      Private Berufsschulen
      AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH 
      Tel.: 030/ 28 88 69-0  
      Website der AFBB

        Tierpflege

        Tierpfleger*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Arbeit, Schwerpunkt Forschung und Klinik zugeordnet. Jedes Jahr werden zwei neue Auszubildende eingestellt.

        Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK. Bei Erfüllen der entsprechenden Leistungsparamete ist eine verkürzte Ausbildung möglich. Die Ausbildung beginnt am 28.08.20

        Praktische Ausbildung  

        Diese erfolgt in den folgenden Abteilungen:  

        • Tierhaus des Max Delbrück Center
        • Zebrafisch-Facility des Max Delbrück Center 
        • Isolatorhaltung (Charité)

          Sie beinhaltet des Weiteren:  

        • Handling und Applikationskurs im ersten und dritten Lehrjahr  
        • Genetikkurs im dritten Lehrjahr  
        • Kurs innerhalb der Transgenic Core Facility (TCF) im dritten Lehrjahr     

        Hinzu kommen Praktika außerhalb des Max Delbrück Center im zweiten Lehrjahr:  

        • Freie Universität Berlin, Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (3 Monate)
        • Freie Universität Berlin, Klinik für Klauentiere (2 Monate)
        • Humboldt Universität Berlin, Klinik für Geflügelerkrankungen (2 Monate)

        Theoretische Ausbildung  

        Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule Peter-Lenné-Schule, Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft, Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin-Zehlendorf.  

        Der Unterricht erfolgt im Blockunterricht.

        Weiterbildungsangebote

        • Gesundheitstag für alle Auszubildenden
        • Berufsspezifische Weiterbildungen
        • Englischkurse

        Ausbildungsvoraussetzungen  

        Mindestens mittlere Reife/Schulabschluss. Erwartet werden gute Kenntnisse in Biologie, Mathematik, Chemie, Physik sowie Englisch. Erwünscht sind grundlegende Computerkenntnisse.

        Regelungen   

        Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD-Bund).  

        Es stehen 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr allen Auszubildenden zu, die älter als 18 Jahre sind. Für jüngere Auszubildende gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Die Probezeit beträgt drei Monate. 

        Bewerbung  

        Bewerbungsunterlagen  

        • ansprechendes, individuelles Anschreiben  
        • tabellarischer Lebenslauf  
        • Kopie der letzten zwei Zeugnisse  
        • Ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (nur für Bewerber/innen unter 18 Jahren)  
        • Beurteilungen von Praktika, Kursnachweise  

        Uns interessieren auch Hobbys und andere Aktivitäten, die zeigen, was Ihnen wichtig ist. 

        Vorstellungsgespräch  

        Wenn uns Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden wir Sie zu einem Eignungstest oder/und Vorstellungsgespräch einladen. Nach diesem Gespräch wird ein mehrstündiges Praktikum im Tierhaus absolviert. Das Gespräch und das Praktikum dienen dem persönlichen Kennenlernen und geben Ihnen und uns die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Danach werden wir Sie zeitnah ansprechen und Ihnen gegebenenfalls einen Ausbildungsplatz anbieten.

        Kontakt

        Max Delbrück Center
        Jannis Walter
        jannis.walter@mdc-berlin.de

        Berufsschule
        Andreas Rolfes
        Tel.: 030/ 81 49 0-144 
        Website der Peter-Lenné-Schule

          Duales Studium

          Duales Informatik-Studium B. Sc.

           

          Voraussetzungen

          Die schulische Voraussetzung für eine Bewerbung am Max Delbrück Center ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit Mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand gemäß §11 BerIHG. Gute englische Sprachkenntnisse sind gefordert.

          Wünschenswert sind außerdem selbstständiges Arbeiten und eine schnelle Auffassungsgabe. Zudem sollte der Bewerber eine hohe Motivation und Kommunikations- und Teamfähigkeit mitbringen.

          Duales Studium im Überblick

          Beginn ist am 1. Oktober. Es steht ein Studienplatz zur Verfügung. Das duale Informatik-Studium wird im Max Delbrück Center gemeinsam mit dem Fachbereich Duales Studium der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) organisiert. Die Studiendauer beträgt drei Jahre. Das duale Studium besteht zu gleichen Teilen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es führt zu einem vollständig berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor).

          Informationen bei der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) 

          Anstellungsverhältnis

          Es wird ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Max Delbrück Center und dem Bewerber / der Bewerberin geschlossen. Die Vertragsbedingungen orientieren sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD). Gleichzeitig  erfolgt eine Immatrikulation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht.

          Bewerbungsunterlagen

          • Anschreiben
          • Lebenslauf
          • letzten 2 Schulzeugnisse
          • Nachweise über Praktika oder berufliche Erfahrungen (falls vorhanden)

          Kontakt

          informatik@mdc-berlin.de
          (Bitte nur bei fachlichen/inhaltlichen Fragen nutzen)

          Duales Wirtschaftsinformatik-Studium B. Sc.

           

          Voraussetzungen

          Die schulische Voraussetzung für eine Bewerbung am MDC ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand gemäß §11 BerIHG.

          Wünschenswert sind außerdem selbstständiges Arbeiten und eine schnelle Auffassungsgabe. Zudem sollte der Bewerber eine hohe Motivation und Kommunikations- und Teamfähigkeit mitbringen. Gute englische Sprachkenntnisse sind gefordert.

          Duales Studium im Überblick

          Beginn ist in jedem Jahr der 1. Oktober. Es steht pro Jahr ein Studienplatz zur Verfügung. Das duale Wirtschaftsinformatik-Studium wird im Max Delbrück Center gemeinsam mit dem Fachbereich Duales Studium der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) organisiert. Die Studiendauer beträgt drei Jahre. Das duale Studium besteht zu gleichen Teilen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es führt zu einem vollständig berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor).

          Informationen bei der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

          Anstellungsverhältnis:

          Es wird ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Max Delbrück Center und dem Bewerber / der Bewerberin geschlossen. Die Vertragsbedingungen orientieren sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD). Gleichzeitig erfolgt eine Immatrikulation an der HWR.

          Bewerbungsunterlagen:

          • Lebenslauf
          • letzten 2 Schulzeugnisse
          • Nachweise über Praktika oder berufliche Erfahrungen (falls vorhanden)

          Kontakt

          Daniela Janzen
          +49 30 9406-2047
          wirtschaftsinformatik@mdc-berlin.de

          Header-Bild: Ein evolutionär gesehen junges Protein, dass sich de novo in Altweltaffen entwickelt hat. © Clara-Louisa Sandmann, Max Delbrück Center

          Informationen zum Bild