AG Stein Translationale Onkologie solider Tumore Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Ulrike Stein 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Senior Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Walther 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 wowalt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 Wissenschaftler Dr. Tam Hoai Nguyen HoaiTam.Nguyen@mdc-berlin.de Dr. Sebastian Torke Sebastian.Torke@mdc-berlin.de +49 30 9406-2389 Dr. rer. nat. Bin Zhu Bin.Zhu@mdc-berlin.de Technischer Assistent Janice Smith 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 j.Smith@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Doktorand Malti Dumbani Malti.Dumbani@mdc-berlin.de Nazli Güllü Nazli.Guellue@mdc-berlin.de Gesine Kretzschmar Gesine.Kretzschmar@mdc-berlin.de Paul Curtis Schöpe PaulCurtis.Schoepe@mdc-berlin.de Paraskevi Danai Veltsista ParaskeviDanai.Veltsista@mdc-berlin.de Student Reyhan Rose Divarci Matylda Zofia Kuzinska MatyldaZofia.Kuzinska@mdc-berlin.de Viktoria Zinnow Viktoria.Zinnow@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 07. Januar 2023 / Int J Mol Sci Cantharidin and its analogue norcantharidin inhibit metastasis-inducing genes S100A4 and MACC1 P.C. Schöpe V. Zinnow M.A. Ishfaq J. Smith P. Herrmann R.H. Shoemaker W. Walther U. Stein 12. November 2022 / Nutrients MACC1-dependent antitumor effect of curcumin in colorectal cancer N. Güllü J. Smith P. Herrmann U. Stein 07. November 2022 / Cancers The monocyte, a maestro in the tumor microenvironment (TME) of breast cancer H.T. Amer U. Stein H.M. El Tayebi 30. Oktober 2022 / Cancers Radiofrequency electromagnetic fields cause non-temperature-induced physical and biological effects in cancer cells P. Wust P.D. Veltsista E. Oberacker P. Yavvari W. Walther O. Bengtsson A. Sterner-Kock M. Weinhart F. Heyd P. Grabowski S. Stintzing W. Heinrich U. Stein P. Ghadjar 01. Oktober 2022 / CNS drugs Bruton's tyrosine kinase inhibitors in multiple sclerosis: pioneering the path towards treatment of progression? A. Geladaris S. Torke M.S. Weber 23. September 2022 / Oncogene Combinatorial treatment with statins and niclosamide prevents CRC dissemination by unhinging the MACC1-β-catenin-S100A4 axis of metastasis B. Kortüm H. Radhakrishnan F. Zincke C. Sachse S. Burock U. Keilholz M. Dahlmann W. Walther G. Dittmar D. Kobelt U. Stein 05. September 2022 / BMC Cancer Prognostic impact of activin subunit inhibin beta A in gastric and esophageal adenocarcinomas J.J. Staudacher A. Arnold A.A. Kühl M. Pötzsch S. Daum M. Winterfeld E. Berg M. Hummel B. Rau U. Stein C. Treese 01. September 2022 / Br J Cancer Calcium-binding protein S100P is a new target gene of MACC1, drives colorectal cancer metastasis and serves as a prognostic biomarker F. Schmid M. Dahlmann H. Röhrich D. Kobelt J. Hoffmann S. Burock W. Walther U. Stein 01. September 2022 / Molecules Small molecule inhibitors for hepatocellular carcinoma: advances and challenges M.A. Kamal Y.M. Mandour M.K. Abd El-Aziz U. Stein H.M. El Tayebi 16. Juli 2022 / Cancers Core-clock genes regulate proliferation and invasion via a reciprocal interplay with MACC1 in colorectal cancer cells A. Basti D. Malhan M. Dumbani M. Dahlmann U. Stein A. Relógio Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen... Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an. Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der... Prof. Dr. Ulrike Stein Kontakt ustein@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3432 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 4017 Forschungsthemen Krebs
Team Leiter Prof. Dr. Ulrike Stein 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 ustein@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Senior Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Walther 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4017 wowalt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3432 Wissenschaftler Dr. Tam Hoai Nguyen HoaiTam.Nguyen@mdc-berlin.de Dr. Sebastian Torke Sebastian.Torke@mdc-berlin.de +49 30 9406-2389 Dr. rer. nat. Bin Zhu Bin.Zhu@mdc-berlin.de Technischer Assistent Janice Smith 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4044 j.Smith@mdc-berlin.de +49 30 9406-3703 Doktorand Malti Dumbani Malti.Dumbani@mdc-berlin.de Nazli Güllü Nazli.Guellue@mdc-berlin.de Gesine Kretzschmar Gesine.Kretzschmar@mdc-berlin.de Paul Curtis Schöpe PaulCurtis.Schoepe@mdc-berlin.de Paraskevi Danai Veltsista ParaskeviDanai.Veltsista@mdc-berlin.de Student Reyhan Rose Divarci Matylda Zofia Kuzinska MatyldaZofia.Kuzinska@mdc-berlin.de Viktoria Zinnow Viktoria.Zinnow@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 07. Januar 2023 / Int J Mol Sci Cantharidin and its analogue norcantharidin inhibit metastasis-inducing genes S100A4 and MACC1 P.C. Schöpe V. Zinnow M.A. Ishfaq J. Smith P. Herrmann R.H. Shoemaker W. Walther U. Stein 12. November 2022 / Nutrients MACC1-dependent antitumor effect of curcumin in colorectal cancer N. Güllü J. Smith P. Herrmann U. Stein 07. November 2022 / Cancers The monocyte, a maestro in the tumor microenvironment (TME) of breast cancer H.T. Amer U. Stein H.M. El Tayebi 30. Oktober 2022 / Cancers Radiofrequency electromagnetic fields cause non-temperature-induced physical and biological effects in cancer cells P. Wust P.D. Veltsista E. Oberacker P. Yavvari W. Walther O. Bengtsson A. Sterner-Kock M. Weinhart F. Heyd P. Grabowski S. Stintzing W. Heinrich U. Stein P. Ghadjar 01. Oktober 2022 / CNS drugs Bruton's tyrosine kinase inhibitors in multiple sclerosis: pioneering the path towards treatment of progression? A. Geladaris S. Torke M.S. Weber 23. September 2022 / Oncogene Combinatorial treatment with statins and niclosamide prevents CRC dissemination by unhinging the MACC1-β-catenin-S100A4 axis of metastasis B. Kortüm H. Radhakrishnan F. Zincke C. Sachse S. Burock U. Keilholz M. Dahlmann W. Walther G. Dittmar D. Kobelt U. Stein 05. September 2022 / BMC Cancer Prognostic impact of activin subunit inhibin beta A in gastric and esophageal adenocarcinomas J.J. Staudacher A. Arnold A.A. Kühl M. Pötzsch S. Daum M. Winterfeld E. Berg M. Hummel B. Rau U. Stein C. Treese 01. September 2022 / Br J Cancer Calcium-binding protein S100P is a new target gene of MACC1, drives colorectal cancer metastasis and serves as a prognostic biomarker F. Schmid M. Dahlmann H. Röhrich D. Kobelt J. Hoffmann S. Burock W. Walther U. Stein 01. September 2022 / Molecules Small molecule inhibitors for hepatocellular carcinoma: advances and challenges M.A. Kamal Y.M. Mandour M.K. Abd El-Aziz U. Stein H.M. El Tayebi 16. Juli 2022 / Cancers Core-clock genes regulate proliferation and invasion via a reciprocal interplay with MACC1 in colorectal cancer cells A. Basti D. Malhan M. Dumbani M. Dahlmann U. Stein A. Relógio Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
07. Januar 2023 / Int J Mol Sci Cantharidin and its analogue norcantharidin inhibit metastasis-inducing genes S100A4 and MACC1 P.C. Schöpe V. Zinnow M.A. Ishfaq J. Smith P. Herrmann R.H. Shoemaker W. Walther U. Stein
12. November 2022 / Nutrients MACC1-dependent antitumor effect of curcumin in colorectal cancer N. Güllü J. Smith P. Herrmann U. Stein
07. November 2022 / Cancers The monocyte, a maestro in the tumor microenvironment (TME) of breast cancer H.T. Amer U. Stein H.M. El Tayebi
30. Oktober 2022 / Cancers Radiofrequency electromagnetic fields cause non-temperature-induced physical and biological effects in cancer cells P. Wust P.D. Veltsista E. Oberacker P. Yavvari W. Walther O. Bengtsson A. Sterner-Kock M. Weinhart F. Heyd P. Grabowski S. Stintzing W. Heinrich U. Stein P. Ghadjar
01. Oktober 2022 / CNS drugs Bruton's tyrosine kinase inhibitors in multiple sclerosis: pioneering the path towards treatment of progression? A. Geladaris S. Torke M.S. Weber
23. September 2022 / Oncogene Combinatorial treatment with statins and niclosamide prevents CRC dissemination by unhinging the MACC1-β-catenin-S100A4 axis of metastasis B. Kortüm H. Radhakrishnan F. Zincke C. Sachse S. Burock U. Keilholz M. Dahlmann W. Walther G. Dittmar D. Kobelt U. Stein
05. September 2022 / BMC Cancer Prognostic impact of activin subunit inhibin beta A in gastric and esophageal adenocarcinomas J.J. Staudacher A. Arnold A.A. Kühl M. Pötzsch S. Daum M. Winterfeld E. Berg M. Hummel B. Rau U. Stein C. Treese
01. September 2022 / Br J Cancer Calcium-binding protein S100P is a new target gene of MACC1, drives colorectal cancer metastasis and serves as a prognostic biomarker F. Schmid M. Dahlmann H. Röhrich D. Kobelt J. Hoffmann S. Burock W. Walther U. Stein
01. September 2022 / Molecules Small molecule inhibitors for hepatocellular carcinoma: advances and challenges M.A. Kamal Y.M. Mandour M.K. Abd El-Aziz U. Stein H.M. El Tayebi
16. Juli 2022 / Cancers Core-clock genes regulate proliferation and invasion via a reciprocal interplay with MACC1 in colorectal cancer cells A. Basti D. Malhan M. Dumbani M. Dahlmann U. Stein A. Relógio
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht. Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen... Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an. Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der...
Pressemitteilung Nr. 7 28. Februar 2022 Berlin Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt.
Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert.
Wissenschaft 20. Oktober 2020 Das Coronavirus schnell und fehlerfrei erkennen Forschende des ECRC und des Technion in Israel haben eine neuartige Methode entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 schnell und genau erkennt und dabei ohne die PCR-Amplifikation auskommt. Die Ergebnisse wurden in „ACS Nano“ veröffentlicht.
Pressemitteilung Nr. 15 26. Juli 2017 Berlin Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen...
Wissenschaft 07. Juni 2016 Ulrike Stein in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt Die Gruppenleiterin Prof. Ulrike Stein vom ECRC wurde in den Vorstand der Metastasis Research Society gewählt. Sie tritt ihr Amt im September 2016 an.
Wissenschaft 02. Juni 2014 Zweiter Parlamentarischer Abend des MDC Das MDC hat am Dienstag, dem 20. Mai, zum zweiten Parlamentarischen Abend in den Leibniz-Saal der...
Prof. Dr. Ulrike Stein Kontakt ustein@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3432 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 4017