Institut & Campus 22. Februar 2023 Mit Expertise und Mut: MyoPax startet in Berlin MyoPax entwickelt regenerative Therapien für bisher unheilbare Muskelkrankheiten. Ein Interview mit den Gründerinnen, Professorin Simone Spuler und Dr. Verena Schöwel-Wolf, CEO.
Wissenschaft 30. Januar 2023 Die Kartographin des Lebens Muskelzellen sind geübt darin, Schäden zu reparieren. Schlägt die Instandsetzung jedoch fehl, übernehmen Stammzellen ihre Erneuerung. Carmen Birchmeier geht den molekularen Signalwegen nach, die diesen und anderen lebenswichtigen Mechanismen zugrunde liegen.
Pressemitteilung Nr. 54 08. Dezember 2022 Berlin Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 11 14. März 2022 Berlin Mit mRNA zu neuer Muskelkraft Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt.
Wissenschaft 30. Juni 2021 Die Muskelretterin Simone Spuler setzt auf Stammzellen und CRISPR, um Patient*innen mit genetisch bedingten Muskelerkrankungen vor dem Verfall ihres Muskelgewebes zu bewahren – oder dieses sogar zu reparieren. Für Krankheiten, die bisher als unheilbar galten, könnten so erste Therapieansätze entstehen.
Pressemitteilung Nr. 30 28. Mai 2021 Berlin Neue Muskeln für die Blase Etwa sieben Jungen, deren Harnröhre und Blasenschließmuskel unvollständig ausgebildet sind, werden jedes Jahr in Deutschland geboren. Sie bleiben oft inkontinent. ECRC-Forscher*innen wollen prüfen, ob den Kindern eine Stammzell-Transplantation helfen kann. BMBF und BIH in der Charité fördern die Studie mit ca. 4,3 Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 26 30. April 2021 Berlin 🎞️ Meilenstein für Therapie der Muskeldystrophie Mit einer neuartigen Genschere können Mutationen an Muskelstammzellen korrigiert werden. Das ebnet den Weg für die erste mögliche Zelltherapie genetisch bedingter Muskelschwunderkrankungen, berichtet das ECRC-Team von Professorin Simone Spuler nun im Fachjournal „JCI Insight“.
Pressemitteilung Nr. 14 26. Februar 2021 Berlin Was Muskeln richtig wachsen lässt Drei oszillierend hergestellte Proteine bewirken, dass aus den Stammzellen der Muskeln kontrolliert neue Muskelzellen hervorgehen. Wie dieser Prozess im Detail erfolgt, berichtet ein Team um die MDC-Forscherin Carmen Birchmeier jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
Pressemitteilung Nr. 56 11. Dezember 2020 Berlin Das Geheimnis der Muskelzelle Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, hat ein MDC-Team um Professorin Carmen Birchmeier gezeigt. Die Studie in „Nature Communications“ kann unter anderem helfen, Muskelerkrankungen wie die Duchenne-Dystrophie besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen.