📺 Ein Fest für Neugierige
Den Kindergeburtstag im Museum feiern – das ist sicherlich nichts Ungewöhnliches. Aber dort zur Feier des Tages mit Freunden nicht nur streunen und staunen, sondern auch noch die Labor-Olympiade gewinnen? Das passiert wohl nur echten Glückkindern. So geschehen am MDC-Stand im Berliner Naturkundemuseum. Dort hatten vor allem die jüngeren Gäste der Berlin Science Week Spaß am Pipettieren, Mengen schätzen und Rätsel raten. Doch auch für groß gewordene Neugierige bot das MDC-Programm an beiden Tagen reichlich Stoff.
Wer nicht dabei sein konnte, kann das in unserem Überblick gerne nachholen:
Prof. Michael Gotthardt.

Diskutierten die „Chancen und Limitierungen von Alternativen zu Tierversuchen“ von links nach rechts: Prof. Stefan Hippenstiel (Charité), Prof. Christa Thöne-Reineke (FU Berlin), Prof. Tanja Schwerdtle (BfR), Prof. Michael Gotthardt (MDC), Prof. Jens Kurreck (TU Berlin) und Moderatorin Caroline du Bled.
© Felix Petermann, MDCDiskutierten die „Chancen und Limitierungen von Alternativen zu Tierversuchen“ von links nach rechts: Prof. Stefan Hippenstiel (Charité), Prof. Christa Thöne-Reineke (FU Berlin), Prof. Tanja Schwerdtle (BfR), Prof. Michael Gotthardt (MDC), Prof. Jens Kurreck (TU Berlin) und Moderatorin Caroline du Bled.

Prof. Michael Gotthardt.
Prof. Michael Gotthardt.

Der Stand des MDC beim Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin.
© Felix Petermann, MDCDer Stand des MDC beim Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin.

Labormaterial am MDC-Stand im Museum für Naturkunde.
© Felix Petermann, MDCLabormaterial am MDC-Stand im Museum für Naturkunde.

Bei der Berlin Science Week 2021 im Museum für Naturkunde: Gespräch über „Diversität statt Gleichförmigkeit“ in der Wissenschaft, veranstaltet von Berlin Research 50 (BR50).
© Felix Petermann, MDCBei der Berlin Science Week 2021 im Museum für Naturkunde: Gespräch über „Diversität statt Gleichförmigkeit“ in der Wissenschaft, veranstaltet von Berlin Research 50 (BR50).

Von links nach rechts: Julika Schmitz, Moderatorin; Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand MDC; Luc De Meester, Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB); Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
© Felix Petermann, MDC
Von links nach rechts: Julika Schmitz, Moderatorin; Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand MDC; Luc De Meester, Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB); Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Podiumsdiskussion „Cardiovascular Health in the Time of COVID-19“ am MDC in Mitte, von links nach rechts: Prof. Holger Gerhardt (MDC), Prof. Michael Potente (BIH), Prof. Leif Erik Sander (Charité), Prof. Birgit Sawitzki (BIH), Dr. Emanuel Wyler (MDC) und die Moderatorin Dr. Vesna Todorovic von Springer Nature.
© Felix Petermann, MDCPodiumsdiskussion „Cardiovascular Health in the Time of COVID-19“ am MDC in Mitte, von links nach rechts: Prof. Holger Gerhardt (MDC), Prof. Michael Potente (BIH), Prof. Leif Erik Sander (Charité), Prof. Birgit Sawitzki (BIH), Dr. Emanuel Wyler (MDC) und die Moderatorin Dr. Vesna Todorovic von Springer Nature.

Bei Blumen! die Wissenschaftsshow auf dem Podium, von links nach rechts: Owen Ernst, Leibniz Institut für Kristallzüchtung, Christoph Ratswohl, MDC, Kat Austen, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerein, Moderator Friedrich Lichtenstein.
Bei Blumen! die Wissenschaftsshow auf dem Podium, von links nach rechts: Owen Ernst, Leibniz Institut für Kristallzüchtung, Christoph Ratswohl, MDC, Kat Austen, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerein, Moderator Friedrich Lichtenstein.

Der MDC-Post-Doc-Day fand in diesem Jahr im Rahmen der Berlin Science Week 2021 statt.
Der MDC-Post-Doc-Day fand in diesem Jahr im Rahmen der Berlin Science Week 2021 statt.
BR50 Panel Discussion: Diversity Instead of Uniformity
Diversity Instead of Uniformity - How Does Diversity Advance Scientific Progress? | Public Discussion at the Berlin Science Week Campus @ Museum für Naturkunde Berlin | 5 November 2021
Diversity management, gender equality and internationalization have become guiding principles for almost all scientific institutions, especially in Berlin. At the beginning of the year, DFG President Katja Becker stressed that diversity and excellence are inseparable concepts for her. However, it remains true that the further up the career ladder you go, the more uniform the people who reach these positions tend to be. At the same time, many scientists have problems establishing themselves in Germany and face problems with the language, bureaucracy and other personal challenges. Unfortunately, it is also evident that people in the scientific environment are not spared from experiences of discrimination and prejudice.
BLUMEN! – Die Wissenschaftsshow
Nun sprechen die Blumen... Drei Berliner Institute hatten eine Woche Zeit, ungewöhnliche Clips zu produzieren, um für ihre Wissenschaft zu begeistern. Brilliante Wissenschaftler*innen des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizn (https://www.mdc-berlin.de/de), des Instituts für Kristallzüchtung (https://www.ikz-berlin.de/) und des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (https://www.igb-berlin.de/) zeigen, wieso ihr Forschungsgebiet das aufregendste der Welt ist. Sie mussten nicht nur unseren Host Friedrich #Liechtenstein überzeugen: Das Online- und das Live-Publikum bewerteten die Clips. Das Gewinner-Video vom #mdcBerlin wird einen Monat lang auf der #Science-Fassade des Paul-Drude-Instituts laufen. Hier seht ihr es schon vorab!
Deep Dive – Being a Postdoc at the MDC Berlin
Who is considered a postdoc? What does it mean to become and be a postdoc? Why do postdocs pursue careers in natural sciences? What does the daily life of a postdoc entail? In this #BerlinScienceWeek 2021 "Deep Dive", #mdcBerlin science manager Anne Merks and #FMP postdoctoral research fellow Jeremy Morgan explain their work, motivations, career opportunities and more. Jump right in!
Cardiovascular Health in the Time of COVID19
#COVID19, caused by a severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (#SARSCoV2), has become a global #pandemic that has affected the lives of the entire human population. The panel, composed of Berlin-based experts in basic, translational and clinical science focused on cardiovascular disease and immunology, discusses three key aspects:
How are pre-existing #cardiovascular conditions associated with worse outcomes and increased risk of death in patients with COVID-19? How can COVID-19 itself induce cardiovascular disease, such as venous thromboembolism, high blood pressure, acute coronary syndrome, myocardial injury, and arrhythmia? And how can we minimize all these risks by #vaccination?
Einblicke in das neue Einstein-Zentrum 3R
Forschung an Mini-Organen, menschlichem Gewebe oder Multi-Organ-Chips – moderne Technologien versprechen eine Zukunft ohne #Tierversuche. Was ist der aktuelle Stand der #Forschung? Wie funktionieren diese Methoden und wo liegen ihre Grenzen?
Eine moderierte Podiumsdiskussion mit kurzen Filmbeiträgen aus den Laboren widmet sich diesen und weiteren Fragen. Erfahren Sie, wie Berlins #Wissenschaft daran arbeitet, die Forschung im Sinne von #3R – Replace, Reduce, Refine von Tierversuchen – zu verändern und zu verbessern. Auf dem Podium erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des neuen Einstein-Zentrum 3R ihre Forschung. Ziel des Zentrums ist es, zur Entwicklung neuer Therapien für menschliche Erkrankungen beizutragen, indem die Übertragbarkeit von Laborerkenntnissen auf den #Patienten verbessert und gleichzeitig der #Tierschutz gestärkt wird.