15. Dez. 2022 Discovery for tomorrow's medicine Am Max Delbrück Center wollen wir die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit verstehen. Was aber heißt das konkret? In unserem neuen Imagefilm zeigen wir Ihnen unseren Forschungsansatz. Institut & Campus 15. Dez. 2022 🎧 Podcast: Doing Science Differently Anita Waltho ist eine Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Thomas Sommer – und sie gehört zu den Berliner Nachwuchswissenschaftler*innen, die gemeinsam eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen haben. Der Podcast zeigt, wie sich das Arbeitsumfeld in der Forschung ändert. Sehr empfehlenswert! Institut & Campus 15. Dez. 2022 Pixel mit Geschichten Die Technologie-Plattform „Image Data Analysis“ hat eine neue Leiterin: Deborah Schmidt und ihr Team stellen Software bereit, die Bilddaten aus der Biomedizin, Materialwissenschaften oder Umweltforschung verarbeitet – das lohnt sich für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft. Wissenschaft 13. Dez. 2022 Die Schwelle zur Krankheit verstehen Mit dem Projekt IMMEDIATE will ein Team um den ECRC-Forscher Friedemann Paul die entzündlichen Vorboten von Krankheiten ergründen und herausfinden, wie die Ernährung und das Darmmikrobiom gemeinsam das Immunsystem beeinflussen. Die EU fördert das Vorhaben mit mehr als sieben Millionen Euro. Pressemitteilung 09. Dez. 2022 Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzellen Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen. In „Science Advances“ berichtet das Team über einen Meilenstein: Erstmals ist es gelungen, die Vorläufer der Keimzellen aus Stammzellen zu generieren. Pressemitteilung 08. Dez. 2022 Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen. Pressemitteilung 07. Dez. 2022 Max Delbrück Center feiert 30-jähriges Bestehen Mit der Amtseinführung von Maike Sander als neue Wissenschaftliche Vorständin hat das Max Delbrück Center in Berlin am 7. Dezember seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Diabetesforscherin wirbt dafür, wissenschaftliche Spitzenleistung und Innovationen besser mit medizinischer Anwendung zu verzahnen. Institut & Campus 02. Dez. 2022 Von Kalifornien nach Berlin: Maike Sander Am 1. November 2022 hat Professorin Maike Sander den Wissenschaftlichen Vorstand des Max Delbrück Centers übernommen. Die Diabetesforscherin löst Professor Thomas Sommer ab, der das Zentrum seit 2019 kommissarisch geleitet hat. Institut & Campus 02. Dez. 2022 Dritter Platz bei „Wer radelt am meisten?“ Vierundzwanzig Berliner Landesunternehmen traten im August und September 2022 im Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ gegeneinander an. Gewonnen haben die Berliner Wasserbetriebe vor der BVG. Der Campus Berlin-Buch wurde in diesem Jahr Dritter.
Institut & Campus 15. Dez. 2022 🎧 Podcast: Doing Science Differently Anita Waltho ist eine Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Thomas Sommer – und sie gehört zu den Berliner Nachwuchswissenschaftler*innen, die gemeinsam eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen haben. Der Podcast zeigt, wie sich das Arbeitsumfeld in der Forschung ändert. Sehr empfehlenswert!
Institut & Campus 15. Dez. 2022 Pixel mit Geschichten Die Technologie-Plattform „Image Data Analysis“ hat eine neue Leiterin: Deborah Schmidt und ihr Team stellen Software bereit, die Bilddaten aus der Biomedizin, Materialwissenschaften oder Umweltforschung verarbeitet – das lohnt sich für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft.
Wissenschaft 13. Dez. 2022 Die Schwelle zur Krankheit verstehen Mit dem Projekt IMMEDIATE will ein Team um den ECRC-Forscher Friedemann Paul die entzündlichen Vorboten von Krankheiten ergründen und herausfinden, wie die Ernährung und das Darmmikrobiom gemeinsam das Immunsystem beeinflussen. Die EU fördert das Vorhaben mit mehr als sieben Millionen Euro.
Pressemitteilung 09. Dez. 2022 Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzellen Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen. In „Science Advances“ berichtet das Team über einen Meilenstein: Erstmals ist es gelungen, die Vorläufer der Keimzellen aus Stammzellen zu generieren.
Pressemitteilung 08. Dez. 2022 Die Gene des sechsten Sinns Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In „Nature Communications“ beschreibt ein Team um Niccolò Zampieri molekulare Marker dieser sensorischen Neurone, um ihre Funktionen besser zu verstehen.
Pressemitteilung 07. Dez. 2022 Max Delbrück Center feiert 30-jähriges Bestehen Mit der Amtseinführung von Maike Sander als neue Wissenschaftliche Vorständin hat das Max Delbrück Center in Berlin am 7. Dezember seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Diabetesforscherin wirbt dafür, wissenschaftliche Spitzenleistung und Innovationen besser mit medizinischer Anwendung zu verzahnen.
Institut & Campus 02. Dez. 2022 Von Kalifornien nach Berlin: Maike Sander Am 1. November 2022 hat Professorin Maike Sander den Wissenschaftlichen Vorstand des Max Delbrück Centers übernommen. Die Diabetesforscherin löst Professor Thomas Sommer ab, der das Zentrum seit 2019 kommissarisch geleitet hat.
Institut & Campus 02. Dez. 2022 Dritter Platz bei „Wer radelt am meisten?“ Vierundzwanzig Berliner Landesunternehmen traten im August und September 2022 im Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ gegeneinander an. Gewonnen haben die Berliner Wasserbetriebe vor der BVG. Der Campus Berlin-Buch wurde in diesem Jahr Dritter.
RiffReporter / 11. Mai 2023 Evolutionsbiologie und Epigenetik: Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen