Wissenschaft 22. Febr. 2023 Back to the roots Mit dem „Back to the roots“-Lab will das Max Delbrück Center jungen internationalen Forscherinnen und Forschern die Gelegenheit bieten, in ihren Heimatländern zu Botschafter*innen für den Forschungsstandort Deutschland zu werden. Wissenschaft 22. Febr. 2023 Der Salz-Forscher Dominik Müller ergründet, wie unser Lebensstil molekulare Regulationsprozesse im Körper beeinflusst – wie sich etwa ein erhöhter Salzkonsum auf das Immunsystem und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Dabei überschreitet er bewusst die Grenzen zwischen den Disziplinen. Institut & Campus 20. Febr. 2023 Bau des Imaging Innovation Centers hat begonnen Ganz Berlin ist eine Baustelle – und irgendwie trifft das auch auf den Campus Berlin-Buch zu. Gerade wird eine neue Baugrube ausgehoben: 2025 soll an dieser Stelle das Imaging Innovation Center des Max Delbrück Centers stehen. Pressemitteilung 17. Febr. 2023 Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse. Institut & Campus 17. Febr. 2023 Jury kürt die besten „Jugend forscht“-Teams „Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch stellten Berliner MINT-Talente mehr als 20 Projekte vor. Sieben von ihnen schafften es zum Regionalsieg. Wissenschaft 17. Febr. 2023 Im Tandem forschen Innovationen in der Biomedizin gelingen dank Spitzentechnologien, guten Ideen und reichlich Know-how. Im Jahr 2022 hat das MDC viel in neue Technik investiert. Damit Plattformen und Forschungsteams die Geräte optimal nutzen, hat Jutta Steinkötter 13 Tandemprojekte angestoßen und dafür 300.000 Euro ausgelobt. Wissenschaft 16. Febr. 2023 Wenn sich das Herz nicht anpassen kann Damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zukunft besser erkannt und behandelt werden können, vergibt eine europäische Partnerschaft mehr als fünf Millionen Euro an vier internationale Forschungsteams. Gefördert wird auch ein Projekt zu den Folgen von Lungenhochdruck, das Gabriele G. Schiattarella leitet. Pressemitteilung 13. Febr. 2023 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt. Pressemitteilung 10. Febr. 2023 Staatssekretärin Naghipour besucht Campus Berlin-Buch Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, informierte sich am 10. Februar 2023 über die Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch.
Wissenschaft 22. Febr. 2023 Der Salz-Forscher Dominik Müller ergründet, wie unser Lebensstil molekulare Regulationsprozesse im Körper beeinflusst – wie sich etwa ein erhöhter Salzkonsum auf das Immunsystem und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Dabei überschreitet er bewusst die Grenzen zwischen den Disziplinen.
Institut & Campus 20. Febr. 2023 Bau des Imaging Innovation Centers hat begonnen Ganz Berlin ist eine Baustelle – und irgendwie trifft das auch auf den Campus Berlin-Buch zu. Gerade wird eine neue Baugrube ausgehoben: 2025 soll an dieser Stelle das Imaging Innovation Center des Max Delbrück Centers stehen.
Pressemitteilung 17. Febr. 2023 Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse.
Institut & Campus 17. Febr. 2023 Jury kürt die besten „Jugend forscht“-Teams „Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch stellten Berliner MINT-Talente mehr als 20 Projekte vor. Sieben von ihnen schafften es zum Regionalsieg.
Wissenschaft 17. Febr. 2023 Im Tandem forschen Innovationen in der Biomedizin gelingen dank Spitzentechnologien, guten Ideen und reichlich Know-how. Im Jahr 2022 hat das MDC viel in neue Technik investiert. Damit Plattformen und Forschungsteams die Geräte optimal nutzen, hat Jutta Steinkötter 13 Tandemprojekte angestoßen und dafür 300.000 Euro ausgelobt.
Wissenschaft 16. Febr. 2023 Wenn sich das Herz nicht anpassen kann Damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zukunft besser erkannt und behandelt werden können, vergibt eine europäische Partnerschaft mehr als fünf Millionen Euro an vier internationale Forschungsteams. Gefördert wird auch ein Projekt zu den Folgen von Lungenhochdruck, das Gabriele G. Schiattarella leitet.
Pressemitteilung 13. Febr. 2023 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.
Pressemitteilung 10. Febr. 2023 Staatssekretärin Naghipour besucht Campus Berlin-Buch Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, informierte sich am 10. Februar 2023 über die Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch.
RiffReporter / 11. Mai 2023 Evolutionsbiologie und Epigenetik: Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen