© Stefanie Wittstock, MDC AG Rehm Translationale Tumorimmunologie Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Dr. Armin Rehm 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3016.1 arehm@mdc-berlin.de +49 30 9406-3817 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 0153 arehm@mdc-berlin.de +49 30 9406-2361 Wissenschaftler Dr. Mariantonia Costanza Mariantonia.Costanza@mdc-berlin.de Dr. Agnese Fiori Agnese.Fiori@mdc-berlin.de Dr. Michael William Moles 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3023 Michael.Moles@mdc-berlin.de +49 30 9406-3860 Dr. Karin Zimmermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3023 Karin.Zimmermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3860 Sekretariat Daniela Keyner 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2003 dkeyner@mdc-berlin.de +49 30 9406-3726 Technischer Assistent Kerstin Gerlach 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3046 k.Gerlach@mdc-berlin.de +49 30 9406-3662 Doktorand Munira Makhlouf Munira.Makhlouf@mdc-berlin.de Juan Pablo Ortiz Aguirre JuanPablo.OrtizAguirre@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller 02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm 01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken 17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm 09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner 08. Juni 2022 / JCI Insight EBAG9 controls CD8(+) T cell memory formation responding to tumor challenge in mice A. Rehm A. Wirges D. Hoser C. Fischer S. Herda K. Gerlach S. Sauer G. Willimsky U.E. Hoepken 01. Mai 2022 / Mucosal Immunol A Notch/STAT3-driven Blimp-1/c-Maf-dependent molecular switch induces IL-10 expression in human CD4(+) T cells and is defective in Crohn's disease patients J. Ahlers A. Mantei L. Lozza M. Stäber F. Heinrich P. Bacher T. Hohnstein L. Menzel S.G. Yüz D. Alvarez-Simon A.R. Bickenbach C. Weidinger N. Mockel-Tenbrinck A.A. Kühl B. Siegmund J. Maul C. Neumann A. Scheffold 10. März 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Accelerating clinical scale production of BCMA CAR T cells with defined maturation stages J.J. Joedicke U. Großkinsky K. Gerlach A. Künkele U.E. Höpken A. Rehm 14. Januar 2022 / Int J Mol Sci Comparison of FACS and PCR for detection of BCMA-CAR-T cells A. Reichman A. Kunz J.J. Joedicke U.E. Höpken A. Keib B. Neuber D. Sedloev L. Wang G. Jiang A. Hückelhoven-Krauss F. Eberhardt C. Müller-Tidow M. Wermke A. Rehm M. Schmitt A. Schmitt 26. Oktober 2021 / Cell Rep Lymphocyte access to lymphoma is impaired by high endothelial venule regression L. Menzel M. Zschummel T. Crowley V. Franke M. Grau C. Ulbricht A. Hauser V. Siffrin M. Bajénoff S.E. Acton A. Akalin G. Lenz G. Willimsky U.E. Höpken A. Rehm Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 21. September 2023 Mit vielversprechenden Immuntherapien am Start Sie haben viele Jahre gemeinsam geforscht, nun haben sie zusammen die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet: Uta Höpken, Armin Rehm, Anthea Wirges und Mario Bunse wollen mit neuartigen CAR-T-Zelltherapien Krebspatient*innen helfen, die bislang als untherapierbar gelten. Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs. Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können. Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern. Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms. Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Wissenschaft 22. Februar 2018 Lymphdrüsenkrebs programmiert Immunzellen zur Förderung des eigenen Wachstums um Statt den Körper gegen den Lymphdrüsenkrebs zu verteidigen, haben spezielle Immunzellen mitunter einen gegenteiligen Effekt. Der Krebs programmiert die dendritischen Zellen um, sodass sie das Lymphomwachstum fördern. Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Dr. Armin Rehm Gruppenleiter Kontakt arehm@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3817 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3016.1 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Krebs
Team Leiter Dr. Armin Rehm 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3016.1 arehm@mdc-berlin.de +49 30 9406-3817 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 0153 arehm@mdc-berlin.de +49 30 9406-2361 Wissenschaftler Dr. Mariantonia Costanza Mariantonia.Costanza@mdc-berlin.de Dr. Agnese Fiori Agnese.Fiori@mdc-berlin.de Dr. Michael William Moles 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3023 Michael.Moles@mdc-berlin.de +49 30 9406-3860 Dr. Karin Zimmermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3023 Karin.Zimmermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3860 Sekretariat Daniela Keyner 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2003 dkeyner@mdc-berlin.de +49 30 9406-3726 Technischer Assistent Kerstin Gerlach 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3046 k.Gerlach@mdc-berlin.de +49 30 9406-3662 Doktorand Munira Makhlouf Munira.Makhlouf@mdc-berlin.de Juan Pablo Ortiz Aguirre JuanPablo.OrtizAguirre@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller 02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm 01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken 17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm 09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner 08. Juni 2022 / JCI Insight EBAG9 controls CD8(+) T cell memory formation responding to tumor challenge in mice A. Rehm A. Wirges D. Hoser C. Fischer S. Herda K. Gerlach S. Sauer G. Willimsky U.E. Hoepken 01. Mai 2022 / Mucosal Immunol A Notch/STAT3-driven Blimp-1/c-Maf-dependent molecular switch induces IL-10 expression in human CD4(+) T cells and is defective in Crohn's disease patients J. Ahlers A. Mantei L. Lozza M. Stäber F. Heinrich P. Bacher T. Hohnstein L. Menzel S.G. Yüz D. Alvarez-Simon A.R. Bickenbach C. Weidinger N. Mockel-Tenbrinck A.A. Kühl B. Siegmund J. Maul C. Neumann A. Scheffold 10. März 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Accelerating clinical scale production of BCMA CAR T cells with defined maturation stages J.J. Joedicke U. Großkinsky K. Gerlach A. Künkele U.E. Höpken A. Rehm 14. Januar 2022 / Int J Mol Sci Comparison of FACS and PCR for detection of BCMA-CAR-T cells A. Reichman A. Kunz J.J. Joedicke U.E. Höpken A. Keib B. Neuber D. Sedloev L. Wang G. Jiang A. Hückelhoven-Krauss F. Eberhardt C. Müller-Tidow M. Wermke A. Rehm M. Schmitt A. Schmitt 26. Oktober 2021 / Cell Rep Lymphocyte access to lymphoma is impaired by high endothelial venule regression L. Menzel M. Zschummel T. Crowley V. Franke M. Grau C. Ulbricht A. Hauser V. Siffrin M. Bajénoff S.E. Acton A. Akalin G. Lenz G. Willimsky U.E. Höpken A. Rehm Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller
02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm
01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken
17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm
09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner
08. Juni 2022 / JCI Insight EBAG9 controls CD8(+) T cell memory formation responding to tumor challenge in mice A. Rehm A. Wirges D. Hoser C. Fischer S. Herda K. Gerlach S. Sauer G. Willimsky U.E. Hoepken
01. Mai 2022 / Mucosal Immunol A Notch/STAT3-driven Blimp-1/c-Maf-dependent molecular switch induces IL-10 expression in human CD4(+) T cells and is defective in Crohn's disease patients J. Ahlers A. Mantei L. Lozza M. Stäber F. Heinrich P. Bacher T. Hohnstein L. Menzel S.G. Yüz D. Alvarez-Simon A.R. Bickenbach C. Weidinger N. Mockel-Tenbrinck A.A. Kühl B. Siegmund J. Maul C. Neumann A. Scheffold
10. März 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Accelerating clinical scale production of BCMA CAR T cells with defined maturation stages J.J. Joedicke U. Großkinsky K. Gerlach A. Künkele U.E. Höpken A. Rehm
14. Januar 2022 / Int J Mol Sci Comparison of FACS and PCR for detection of BCMA-CAR-T cells A. Reichman A. Kunz J.J. Joedicke U.E. Höpken A. Keib B. Neuber D. Sedloev L. Wang G. Jiang A. Hückelhoven-Krauss F. Eberhardt C. Müller-Tidow M. Wermke A. Rehm M. Schmitt A. Schmitt
26. Oktober 2021 / Cell Rep Lymphocyte access to lymphoma is impaired by high endothelial venule regression L. Menzel M. Zschummel T. Crowley V. Franke M. Grau C. Ulbricht A. Hauser V. Siffrin M. Bajénoff S.E. Acton A. Akalin G. Lenz G. Willimsky U.E. Höpken A. Rehm
Nachrichten Wissenschaft 21. September 2023 Mit vielversprechenden Immuntherapien am Start Sie haben viele Jahre gemeinsam geforscht, nun haben sie zusammen die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet: Uta Höpken, Armin Rehm, Anthea Wirges und Mario Bunse wollen mit neuartigen CAR-T-Zelltherapien Krebspatient*innen helfen, die bislang als untherapierbar gelten. Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs. Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können. Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern. Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms. Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Wissenschaft 22. Februar 2018 Lymphdrüsenkrebs programmiert Immunzellen zur Förderung des eigenen Wachstums um Statt den Körper gegen den Lymphdrüsenkrebs zu verteidigen, haben spezielle Immunzellen mitunter einen gegenteiligen Effekt. Der Krebs programmiert die dendritischen Zellen um, sodass sie das Lymphomwachstum fördern. Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 21. September 2023 Mit vielversprechenden Immuntherapien am Start Sie haben viele Jahre gemeinsam geforscht, nun haben sie zusammen die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet: Uta Höpken, Armin Rehm, Anthea Wirges und Mario Bunse wollen mit neuartigen CAR-T-Zelltherapien Krebspatient*innen helfen, die bislang als untherapierbar gelten.
Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können.
Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern.
Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist.
Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms.
Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren.
Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor.
Wissenschaft 22. Februar 2018 Lymphdrüsenkrebs programmiert Immunzellen zur Förderung des eigenen Wachstums um Statt den Körper gegen den Lymphdrüsenkrebs zu verteidigen, haben spezielle Immunzellen mitunter einen gegenteiligen Effekt. Der Krebs programmiert die dendritischen Zellen um, sodass sie das Lymphomwachstum fördern.
Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung.
Dr. Armin Rehm Gruppenleiter Kontakt arehm@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3817 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3016.1 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)