SMOVE – Science that makes me move ist ein mit Mitteln der Europäischen Union (Horizon 2020 research and innovation programme) gefördertes Citizen Science Projekt im Rahmen der Open Science Initiative ORION, das die Durchführung einer epidemiologischen Studie zur Erfassung von Sitz- und Aktivitätsverhalten sowie deren Einflussfaktoren bei Schüler*innen in Zusammenarbeit von Schulklassen und Wissenschaftler*innen umfasst. In einem Vorgängerprojekt beteiligten sich bereits knapp 100 Schüler*innen, die das Projekt sehr spannend fanden.
Die Corona-Pandemie hat die Umsetzung von SMOVE vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Trotz pandemiebedingter Lockdowns, Schulschließungen, Homeschooling und sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen für alle Beteiligten haben 12 Klassen (aus 9 Schulen) der Klassenstufen 8 und höher mit insgesamt 152 Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg an SMOVE teilgenommen.
SMOVE wurde nach Genehmigung der Schulleitung bzw. der Schulverwaltung der beteiligten Schulen durchgeführt, alle Daten werden nur in anonymisierter Form ausgewertet.
Die Feldphase des SMOVE-Projekts gliederte sich in drei interaktive Termine bei denen Wissenschaftler*innen mit den teilnehmenden Schulklassen im Austausch standen.
Mit Beginn der Sommerferien 2021 sind die Schulbesuche und somit die Datenerhebung abgeschlossen. Am SMOVE-Projekt nahmen Schüler*innen aus dem gesamten Berliner Stadtgebiet und aus Potsdam teil.
Innerhalb der ersten Unterrichtseinheit wurden die Schüler in einer interaktiven Diskussion in Kleingruppen dazu aufgefordert, sich Faktoren zu überlegen, die sie als Einflussfaktoren für ihr Sitz- und Aktivitätsverhalten ansehen. Die gesammelten Einflussfaktoren wurden dann mit der ganzen Klasse diskutiert und von den Schüler*innen jeweils individuell hinsichtlich ihrer Wichtigkeit bewertet (Abbildung 1, grüne Punkte).
Eine Gesamtauswertung der von den Schüler*innen gesammelten möglichen Einflussfaktoren zeigt, dass am häufigsten Schule und Hobby sowie Motivation als Einflussfaktoren auf das Sitz- und Aktivitätsverhalten genannt wurden (Abbildung 3).
Die in der jeweiligen Klasse als am wichtigsten erachteten Faktoren wurden dann von den Wissenschaftler*innen in einen klassenspezifischen Fragebogen aufgenommen, wenn sie nicht bereits durch die bei allen Schulklassen eingesetzten etablierten Schülerfragebögen abgedeckt waren (Abbildung 4).
Wir haben einen vorläufigen Datensatz erstellt, der Daten von Schüler*innen enthält, die zwischen Februar und Dezember 2020 an SMOVE teilgenommen haben. Im Jahr 2020 nahmen mehr Mädchen als Jungen an SMOVE teil (Abbildung 5)
Die Analyse der mit den activPALTM-Bewegungsmessgeräten gesammelten Daten (die Messgeräte sollten von den Schülern ohne Pausen Tag und Nacht getragen werden) ergab eine lange Sitz- und Liegedauer der Schüler*innen von durchschnittlich 19,2 Stunden pro Tag, während eine deutlich kürzere Zeit des Stehens (durchschnittlich 3,1 Stunden pro Tag) und des Gehens (durchschnittlich 1,7 Stunden pro Tag) beobachtet wurde. Die Schrittzahl pro Tag reichte von 3.013 bis 16.036, und lag im Mittel bei 8.320 Schritten pro Tag.
Die Zeit, die im Sitzen oder Liegen verbracht wurde, war im Durchschnitt an Sonntagen im Vergleich zum Rest der Woche am höchsten (Abbildung 6)
SMOVE@mdc-Berlin.de
Tel.: +49 (0)30 9406-4570