Flags

Internationale Kooperationen

Das MDC entwickelt und pflegt die Wissenschafts- und Forschungsbeziehungen zwischen unserem Forschungszentrum und Hochschulen weltweit. Derzeit kooperieren die Wissenschaftler des MDC mit Forschern aus über 30 Ländern.

Etwa 65% der wissenschaftlichen Arbeiten des MDC im Jahr 2018 wurden in Co-Autorenschaft mit internationalen Partnern aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und anderen Ländern veröffentlicht.

Etwa 45% der MDC-Forscher (einschließlich Doktoranden, 2020) haben eine ausländische Staatsangehörigkeit (Italien, China, Polen, Indien, Frankreich usw.).

Das MDC ist Gründungsmitglied von EU-LIFE, einem Bündnis von führenden Forschungszentren in den Biowissenschaften zur Förderung und Stärkung der europäischen Spitzenforschung.

Zusammenfassung der internationalen Aktivitäten des MDC (Stand Mai 2015)

 

Gemeinsame Forschungsgruppen

 

MDC-INSERM Joint Research Group

Die Arbeitsgruppe von Dr. Michael Sieweke ist seit Herbst 2012 am Zentrum für Immunologie Marseille-Luminy (CIML) in Südfrankreich im Rahmen der deutsch-französischen Helmholtz-INSERM-Kooperation tätig. Die Gruppe wird vom MDC und dem INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) kofinanziert. Weitere Informationen über die Gruppe und ihre Forschung finden Sie auf der Website der Gruppe auf der CIML-Website.

Internationale Helmholtz-Forschungsgruppen

Helmholtz International Research Groups sind Kooperationen mit ausländischen Partnerinstitutionen, die auf Gebieten von gemeinsamem Interesse forschen. Sie werden gemeinsam von der Helmholtz-Initiative und dem Netzwerkfonds sowie der Partnerinstitution im Ausland für zunächst drei Jahre gefördert. 

Hinzu kommen die Helmholtz-CAS Joint Research Groups (in Kooperation mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften) und die Helmholtz-Russia Joint Research Groups (in Kooperation mit der russischen Stiftung für Grundlagenforschung). Das Moskauer Büro und das Beijin-Büro der Helmholtz-Gemeinschaft können bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite stehen.

Brasilien

Helmholtz International Research Group "Role of Kinins in Obesity" (2013-2016), Prof. Bader, Dr. Natalia Alenina (beide MDC) und Prof. João B. Pesquero (Universidade Federal de São Paulo, Brasilien), kofinanziert von der São Paulo Research Foundation FAPESP.

Mehr dazu erfahren Sie in einem Interview mit Prof. Bader und einer Pressemitteilung des MDC.

China

Helmholtz-CAS Joint Research Group "Optogenic evaluation of central cardiovascular control" (2015 - 2018), Prof. Bader (MDC) und Prof. L. Wang (Shenzhen Key Lab of Neuropsychiatric Modulation, CAS).

Dänemark

Helmholtz International Research Group “Metabolism and Neurodegeneration” (2013-2016), Dr. Schmidt und Prof. Willnow (beide MDC) sowie Dr. Kjolby und Prof. Nykjaer (MIND, Lundbeck-Stiftung, Aarhus-Universität, Dänemark)
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website der Gruppe und lesen Sie die Pressemitteilung des MDC.

Russland

Helmholtz-Russia Joint Research Group “Possible Beneficial Effects of TNF and/or Lymphotoxin Ablation in Carcinogen-induced and Sporadic Cancer, as Studies in Mice” (2011-2014), Prof. Blankenstein (MDC) und Dr. Drutskaya (Engelhardt Institute of Molecular Biology, Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau).

Helmholtz-Russland Joint Research Group "Derivation of germ line competent rat ES cells for gene targeting" (2007-2010), Prof. Bader und Dr. Alenina (beide MDC) und Dr. Tomilin (Institut für Zytologie, Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg).

Internationale Doktorandenprogramme

 

Das MDC hat in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin vier thematisch fokussierte internationale Doktorandenprogramme mit internationalen Partnern eingerichtet. Diese gemeinsamen PhD-Programme fördern wissenschaftliche Exzellenz in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bieten eine hervorragende Plattform für die Weiterentwicklung der internationalen Zusammenarbeit.

  • MDC-NYU PhD-Austauschprogramm, seit 2008
  • MyoGrad, ein Internationales Graduiertenkolleg für Myologie, Universität Pierre et Marie Curie in Paris (Paris VI.), seit 2009
  • TransCard, die Internationale Helmholtz Research School "Translational Cardiovascular and Metabolic Medicine", in Partnerschaft mit dem Hubrecht Labor in Utrecht, Niederlande, sowie der University of Arizona in Tucson AZ, USA, seit 2009
  • SignGene, die deutsch-israelische Helmholtz Research School "Frontiers in Cell Signaling and Gene Regulation", seit 2013

Bilaterale Treffen

 

Kanada

  • Kanadisch-Deutscher Neurowissenschaftlicher Workshop "Cellular & Molecular Mechanisms of Neurodegenerative Diseases" 2014, Berlin. Dieses Treffen wurde mit Unterstützung der kanadischen Botschaft in Deutschland organisiert und wird von Professor Helmut Kettenmann (MDC) und Professor Brian MacVicar (University of British Columbia) gemeinsam geleitet.

China

  • Deutsch-chinesisches Symposium "The Role of Glial Cells in Physiology and Pathology" 2014, Shenzhen, gefördert vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Forschungsförderung (SGC). Dieses Treffen wurde von Professor Liping Wang (Shenzhen Institute of Advanced Technology, Chinesische Akademie der Wissenschaften) organisiert und von Prof. Helmut Kettenmann (MDC) und Prof. Shumin Duan (Zhejiang Universität) gemeinsam organisiert.
  • Erstes "Sino-German Cancer, Viruses and Immunity Symposium: From Basic Research to Translational Medicine", 2014, Guangzhou, organisiert von Prof. Li Liangping (Sun Yat-sen University, SYSU) und Prof. Thomas Blankenstein (MDC), gefördert vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Forschungsförderung (SGC).
  • Deutsch-chinesische Symposien zur kardiovaskulären Genomik 2011 in Peking und 2013 in Berlin (mehr), gefördert durch das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Forschungsförderung (SGC).

Frankreich

  • Deutsch-französische Symposien "Frontiers of Cardiovascular Research" 2012, Berlin und 2013, Paris, mit Unterstützung der französischen Botschaft in Berlin und der deutschen Botschaft in Paris (siehe Artikel auf dem Wissenschaftsportal der französischen Botschaft in Berlin)

Israel

  • Wissenschaftliche Veranstaltungen der Deutsch-Israelischen Helmholtz Research School SignGene (mehr)
  • “Frontiers in Cell Signaling and Gene Regulation: From Molecular Structures to Cellular Networks” (MDC, Hebräische Universität Jerusalem und das Technion), Berlin, 2012 (siehe Programm und Poster für den Vortrag von Klaus Rajewsky (MDC) und den Vortrag von Aaron Ciechanover (Technion))
  • "Frontiers in Cell Signaling and Gene Regulation: From Single Cell to Networks" (Technion, Hebrew University of Jerusalem und das MDC), Haifa, Israel, 2012 (mehr)
  • Deutsch-Israelisches Symposium für Molekulare Medizin, Berlin, 2010 (mehr)
  • MDC-WIS Joint Sympoisum "Regulatory Circuits in Health & Disease", Rehovot, Israel, 2009

Großbritannien

  • Gemeinsame BIMSB/MRC CSC Retreats 2011 (mehr), 2013 (mehr)

Praktikumsprogramme

 

In jedem Jahr kommen im Rahmen von spezifischen Programmen und durch individuell organisierte Praktika eine Reihe von Studierenden und Doktoranden an das MDC: