Kontakt
Postanschrift
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Robert-Rössle-Str. 10
13092 Berlin (Briefe)
13125 Berlin (Pakete)
Phone: +49 (0)30 9406 0
Fax: +49 (0)30 949 4161
Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. (…) Die Wissenschaft selbst gewährleistet durch redliches Denken und Handeln, nicht zuletzt auch durch organisations- und verfahrensrechtliche Regelungen, gute wissenschaftliche Praxis.
(DFG Kodex 2019)
Das Max Delbrück Center ist der Wahrung wissenschaftlicher Integrität zutiefst verpflichtet. Wissenschaftliche Integrität ist der Grundpfeiler vertrauenswürdiger Forschung, der auf intellektueller Redlichkeit gegenüber sich selbst als auch anderen sowie der Einhaltung der Grundprinzipien guter wissenschaftlicher Praxis beruht. Mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis legt das Max Delbrück Center Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar fest. Die Verfahrensregeln im Falle von wissenschaftlichem Fehlverhalten beschreiben den Ablauf einer formalen Untersuchung am MDC und skizzieren die Arten wissenschaftlichen Fehlverhaltens und mögliche Sanktionen.
Unsere wichtigsten Grundsätze sind hier zusammengefasst:
Ethische Normen und Grundlagen sind in anliegenden Dokumenten ausführlich geschildert.
Die Einrichtung eines Ombudsmanns geht zurück auf die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem Ombudsmann soll sichergestellt werden, dass Forscher, die Fehlverhalten gegen „good scientific practice“ vermuten, einen Ansprechpartner haben, der sie berät und ihnen in Konfliktsituationen behilflich ist. Er wird durch den Vorstand des MDC im Einvernehmen mit dem Wissenschaftlichen Rat aus dem Kreis der Arbeitsgruppenleiter bestellt.
Der ständige Untersuchungsausschuss ist für die formelle Aufklärung mutmaßlichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens zuständig. Die Mitglieder werden auf Vorschlag des Vorstandes vom Wissenschaftlichen Rat für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Kann ein Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine Vorprüfung der Ombudspersonen nicht ausgeräumt werden, so wird ein förmliches Verfahren durch den Untersuchungsausschuss eingeleitet.
Das Ziel des Verfahrens besteht darin, den Sachgehalt des Vorwurfs sorgfältig aufzuklären, Fehlverhalten (falls gegeben) festzustellen, dabei wissenschaftliche Leistungen zu schützen, Hinweisgebende vor Repressionen zu schützen und Beschuldigte gegen unberechtigte Vorwürfe zu verteidigen, den Ruf des MDC als Forschungsinstitution zu wahren, und Maßnahmen oder Sanktionen vorzuschlagen.
Prof. Dr. Georg Sczakiel
Vorsitz
Universität Lübeck
georg.sczakiel@uni-luebeck.de
0451 3101-9050
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Universität Leipzig
abeck-sickinger@uni-leipzig.de
0341 9736900
Prof. Dr. Michael Gotthardt
Max Delbrück Center
gotthardt@mdc-berlin.de
030 9406-2245
Prof. Dr. Jana Wolf
Max Delbrück Center
jana.wolf@mdc-berlin.de
030 9406-2641
Ulrike Braune
Vertreterin der Rechtsabteilung des Max Delbrück Center
Ulrike.Braune@mdc-berlin.de
030 9406-1392
Die Vertrauenspersonen unterstützen und beraten Doktoranden. Dabei bieten sie eine Anlaufstelle für Gespräche, die grundsätzlich vertraulich sind. Auf Wunsch der Doktoranden können die sie auch bei Konflikten vermitteln helfen. Die Vertrauenspersonen werden von den Studentinnen und Studenten am MDC gewählt.