AG Willnow Molekulare Herz- Kreislaufforschung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. rer. nat. Kristian Juul-Madsen Kristian.Juul-Madsen@mdc-berlin.de Dr. Kitt Meagan.Kitt@mdc-berlin.de Dr. Peter Lund Ovesen 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 PeterLund.Ovesen@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 Vanessa.Schmidt-Krueger@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de +49 30 9406-2387 Technischer Assistent Kristin Kampf Kristin.Kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de Tatjana Pasternack 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 106 Tatjana.Pasternack@mdc-berlin.de Doktorand Oleksandra Kalnytska Oleksandra.Kalnytska@mdc-berlin.de Alexis Zi Le Shih 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 143 Alexis.Shih@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 03. März 2023 / Cancer Res Commun Regulation of prostate androgens by megalin and 25-hydroxyvitamin D status: mechanism for high prostate androgens in African American men J. Garcia K.D. Krieger C. Loitz L.M. Perez Z.A. Richards Y. Helou S. Kregel S. Celada C.A. Mesaros M. Bosland P.H. Gann T.E. Willnow D. Vander Griend R. Kittles G.S. Prins T. Penning L. Nonn 11. Februar 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ 01. Februar 2023 / Scand J Immunol Galectin-3 interacts with PD-1 and counteracts the PD-1 pathway-driven regulation of T cell and osteoclast activity in Rheumatoid Arthritis K. Pedersen M.A. Nielsen K. Juul-Madsen M. Hvid B. Deleuran S.R. Greisen 01. November 2022 / Mol Metab SORLA mediates endocytic uptake of proIAPP and protects against islet amyloid deposition A.Z.L. Shih Y.C. Chen T. Speckmann E. Søndergaard A. Schürmann C.B. Verchere T.E. Willnow 01. April 2022 / Breast Cancer Res Targeting SHP2 phosphatase in breast cancer overcomes RTK-mediated resistance to PI3K inhibitors G.J.J.E. Heynen K. Lisek R. Vogel A. Wulf-Goldenberg J. Alcaniz E. Montaudon E. Marangoni W. Birchmeier 06. Dezember 2021 / J Cell Biol SORLA is required for insulin-induced expansion of the adipocyte precursor pool in visceral fat V. Schmidt C. Horváth H. Dong M. Blüher P. Qvist C. Wolfrum T.E. Willnow 11. November 2021 / Development GAS1 is required for Notch-dependent facilitation of SHH signaling in the ventral forebrain neuroepithelium M. Marczenke D. Sunaga O. Popp I.W. Althaus S. Sauer P. Mertins A. Christ B.L. Allen T.E. Willnow 15. Oktober 2021 / J Cell Sci ApoE4 disrupts interaction of sortilin with fatty acid-binding protein 7 essential to promote lipid signaling A. Asaro R. Sinha M. Bakun O. Kalnytska A.S. Carlo-Spiewok T. Rubel A. Rozeboom M. Dadlez B. Kaminska E. Aronica A.R. Malik T.E. Willnow 08. Mai 2021 / Int J Mol Sci Is LRP2 involved in leptin transport over the blood-brain barrier and development of obesity? E.S. Sandin J. Folberth H. Müller-Fielitz C.U. Pietrzik E. Herold T.E. Willnow P.T. Pfluger R. Nogueiras V. Prevot T. Krey M. Schwaninger Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Thomas Willnow Kontakt willnow@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 27, Raum 102 Forschungsthemen Entwicklungsbiologie Neurowissenschaften Stoffwechsel
Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. rer. nat. Kristian Juul-Madsen Kristian.Juul-Madsen@mdc-berlin.de Dr. Kitt Meagan.Kitt@mdc-berlin.de Dr. Peter Lund Ovesen 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 PeterLund.Ovesen@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 Vanessa.Schmidt-Krueger@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de +49 30 9406-2387 Technischer Assistent Kristin Kampf Kristin.Kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de Tatjana Pasternack 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 106 Tatjana.Pasternack@mdc-berlin.de Doktorand Oleksandra Kalnytska Oleksandra.Kalnytska@mdc-berlin.de Alexis Zi Le Shih 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 143 Alexis.Shih@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 03. März 2023 / Cancer Res Commun Regulation of prostate androgens by megalin and 25-hydroxyvitamin D status: mechanism for high prostate androgens in African American men J. Garcia K.D. Krieger C. Loitz L.M. Perez Z.A. Richards Y. Helou S. Kregel S. Celada C.A. Mesaros M. Bosland P.H. Gann T.E. Willnow D. Vander Griend R. Kittles G.S. Prins T. Penning L. Nonn 11. Februar 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ 01. Februar 2023 / Scand J Immunol Galectin-3 interacts with PD-1 and counteracts the PD-1 pathway-driven regulation of T cell and osteoclast activity in Rheumatoid Arthritis K. Pedersen M.A. Nielsen K. Juul-Madsen M. Hvid B. Deleuran S.R. Greisen 01. November 2022 / Mol Metab SORLA mediates endocytic uptake of proIAPP and protects against islet amyloid deposition A.Z.L. Shih Y.C. Chen T. Speckmann E. Søndergaard A. Schürmann C.B. Verchere T.E. Willnow 01. April 2022 / Breast Cancer Res Targeting SHP2 phosphatase in breast cancer overcomes RTK-mediated resistance to PI3K inhibitors G.J.J.E. Heynen K. Lisek R. Vogel A. Wulf-Goldenberg J. Alcaniz E. Montaudon E. Marangoni W. Birchmeier 06. Dezember 2021 / J Cell Biol SORLA is required for insulin-induced expansion of the adipocyte precursor pool in visceral fat V. Schmidt C. Horváth H. Dong M. Blüher P. Qvist C. Wolfrum T.E. Willnow 11. November 2021 / Development GAS1 is required for Notch-dependent facilitation of SHH signaling in the ventral forebrain neuroepithelium M. Marczenke D. Sunaga O. Popp I.W. Althaus S. Sauer P. Mertins A. Christ B.L. Allen T.E. Willnow 15. Oktober 2021 / J Cell Sci ApoE4 disrupts interaction of sortilin with fatty acid-binding protein 7 essential to promote lipid signaling A. Asaro R. Sinha M. Bakun O. Kalnytska A.S. Carlo-Spiewok T. Rubel A. Rozeboom M. Dadlez B. Kaminska E. Aronica A.R. Malik T.E. Willnow 08. Mai 2021 / Int J Mol Sci Is LRP2 involved in leptin transport over the blood-brain barrier and development of obesity? E.S. Sandin J. Folberth H. Müller-Fielitz C.U. Pietrzik E. Herold T.E. Willnow P.T. Pfluger R. Nogueiras V. Prevot T. Krey M. Schwaninger Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner
03. März 2023 / Cancer Res Commun Regulation of prostate androgens by megalin and 25-hydroxyvitamin D status: mechanism for high prostate androgens in African American men J. Garcia K.D. Krieger C. Loitz L.M. Perez Z.A. Richards Y. Helou S. Kregel S. Celada C.A. Mesaros M. Bosland P.H. Gann T.E. Willnow D. Vander Griend R. Kittles G.S. Prins T. Penning L. Nonn
11. Februar 2023 / Cell Tissue Res LRP2 contributes to planar cell polarity-dependent coordination of motile cilia function L. Bunatyan A. Margineanu C. Boutin M. Montcouquiol S. Bachmann E.I. Christensen T.E. Willnow A. Christ
01. Februar 2023 / Scand J Immunol Galectin-3 interacts with PD-1 and counteracts the PD-1 pathway-driven regulation of T cell and osteoclast activity in Rheumatoid Arthritis K. Pedersen M.A. Nielsen K. Juul-Madsen M. Hvid B. Deleuran S.R. Greisen
01. November 2022 / Mol Metab SORLA mediates endocytic uptake of proIAPP and protects against islet amyloid deposition A.Z.L. Shih Y.C. Chen T. Speckmann E. Søndergaard A. Schürmann C.B. Verchere T.E. Willnow
01. April 2022 / Breast Cancer Res Targeting SHP2 phosphatase in breast cancer overcomes RTK-mediated resistance to PI3K inhibitors G.J.J.E. Heynen K. Lisek R. Vogel A. Wulf-Goldenberg J. Alcaniz E. Montaudon E. Marangoni W. Birchmeier
06. Dezember 2021 / J Cell Biol SORLA is required for insulin-induced expansion of the adipocyte precursor pool in visceral fat V. Schmidt C. Horváth H. Dong M. Blüher P. Qvist C. Wolfrum T.E. Willnow
11. November 2021 / Development GAS1 is required for Notch-dependent facilitation of SHH signaling in the ventral forebrain neuroepithelium M. Marczenke D. Sunaga O. Popp I.W. Althaus S. Sauer P. Mertins A. Christ B.L. Allen T.E. Willnow
15. Oktober 2021 / J Cell Sci ApoE4 disrupts interaction of sortilin with fatty acid-binding protein 7 essential to promote lipid signaling A. Asaro R. Sinha M. Bakun O. Kalnytska A.S. Carlo-Spiewok T. Rubel A. Rozeboom M. Dadlez B. Kaminska E. Aronica A.R. Malik T.E. Willnow
08. Mai 2021 / Int J Mol Sci Is LRP2 involved in leptin transport over the blood-brain barrier and development of obesity? E.S. Sandin J. Folberth H. Müller-Fielitz C.U. Pietrzik E. Herold T.E. Willnow P.T. Pfluger R. Nogueiras V. Prevot T. Krey M. Schwaninger
Nachrichten Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 21. Januar 2021 📺 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe.
Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln.
Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden.
Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert.
Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen.
Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns.
Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten.
Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst.
Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor.
Prof. Dr. Thomas Willnow Kontakt willnow@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 27, Raum 102