AG Willnow Molekulare Herz- Kreislaufforschung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Annabel Christ 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 141 annabel.christ@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 vanessa.schmidt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de Technischer Assistent Kristin Kampf kristin.kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de Tatjana Pasternack 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 106 Tatjana.Pasternack@mdc-berlin.de Doktorand Oleksandra Kalnytska Oleksandra.Kalnytska@mdc-berlin.de Maike Marczenke 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 142 Maike.Marczenke@mdc-berlin.de Alexis Zi Le Shih 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 143 Alexis.Shih@mdc-berlin.de Rishabhdev Sinha 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 009 Rishabhdev.Sinha@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 01. November 2020 in Trends Neurosci VPS10P domain receptors: sorting out brain health and disease A.R. Malik T.E. Willnow 01. Oktober 2020 in Hum Mol Genet LRP2 controls sonic hedgehog-dependent differentiation of cardiac progenitor cells during outflow tract formation A. Christ M. Marczenke T.E. Willnow 02. September 2020 in eLife Cdon mutation and fetal alcohol converge on Nodal signaling in a mouse model of holoprosencephaly M. Hong A. Christ A. Christa T.E. Willnow R.S. Krauss 01. September 2020 in Alzheimers Dement Apolipoprotein E4 disrupts the neuroprotective action of sortilin in neuronal lipid metabolism and endocannabinoid signaling A. Asaro A.S. Carlo-Spiewok A.R. Malik M. Rothe C.G. Schipke O. Peters J. Heeren T.E. Willnow 04. August 2020 in Anal Chem Concepts and software package for efficient quality control in targeted metabolomics studies - MeTaQuaC M. Kuhring A. Eisenberger V. Schmidt N. Kränkel D.M. Leistner J. Kirwan D. Beule 01. Juli 2020 in Cold Spring Harb Perspect Biol Direct lineage reprogramming: harnessing cell plasticity between liver and pancreas S. Ruzittu D. Willnow F.M. Spagnoli 01. Juli 2020 in Kidney Int Induced pluripotent stem cell-based disease modeling identifies ligand-induced decay of megalin as a cause of Donnai-Barrow syndrome J. Flemming M. Marczenke I.M. Rudolph R. Nielsen T. Storm I.C. Erik S. Diecke F. Emma T.E. Willnow 01. Juni 2020 in Glia SorCS2 facilitates release of endostatin from astrocytes and controls post-stroke angiogenesis A.R. Malik Janet Lips M. Gorniak-Walas D.W.M. Broekaart A. Asaro M.T.C. Kuffner C.J. Hoffmann M. Kikhia M. Dopatka P. Boehm-Sturm S. Mueller U. Dirnagl E. Aronica C. Harms T.E. Willnow 24. April 2020 in Nat Commun Apolipoprotein J is a hepatokine regulating muscle glucose metabolism and insulin sensitivity J.A. Seo M.C. Kang W.M. Yang W.M. Hwang S.S. Kim S.H. Hong J.I. Heo A. Vijyakumar L. Pereira de Moura A. Uner H. Huang S.H. Lee I.S. Lima K.S. Park M.S. Kim Y. Dagon T.E. Willnow V. Aroda T.P. Ciaraldi R.R. Henry Y.B. Kim 12. November 2019 in Int J Mol Sci Excitatory amino acid transporters in physiology and disorders of the central nervous system A.R. Malik T.E. Willnow Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 21. Januar 2021 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Thomas Willnow Kontakt willnow@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 27, Raum 102 Forschungsthemen Entwicklungsbiologie Neurowissenschaften Stoffwechsel
Team Leiter Prof. Dr. Thomas Willnow 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 102 willnow@mdc-berlin.de 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 109 willnow@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Annabel Christ 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 141 annabel.christ@mdc-berlin.de Dr. Vanessa Schmidt-Krüger 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 115 vanessa.schmidt@mdc-berlin.de +49 30 9406-3412 Sekretariat Verona Kuhle 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 114 vkuhle@mdc-berlin.de Technischer Assistent Kristin Kampf kristin.kampf@mdc-berlin.de Christine Kruse christine.kruse@mdc-berlin.de Tatjana Pasternack 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 106 Tatjana.Pasternack@mdc-berlin.de Doktorand Oleksandra Kalnytska Oleksandra.Kalnytska@mdc-berlin.de Maike Marczenke 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 142 Maike.Marczenke@mdc-berlin.de Alexis Zi Le Shih 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 143 Alexis.Shih@mdc-berlin.de Rishabhdev Sinha 27: Walter-Friedrich-Haus Raum: 009 Rishabhdev.Sinha@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 01. November 2020 in Trends Neurosci VPS10P domain receptors: sorting out brain health and disease A.R. Malik T.E. Willnow 01. Oktober 2020 in Hum Mol Genet LRP2 controls sonic hedgehog-dependent differentiation of cardiac progenitor cells during outflow tract formation A. Christ M. Marczenke T.E. Willnow 02. September 2020 in eLife Cdon mutation and fetal alcohol converge on Nodal signaling in a mouse model of holoprosencephaly M. Hong A. Christ A. Christa T.E. Willnow R.S. Krauss 01. September 2020 in Alzheimers Dement Apolipoprotein E4 disrupts the neuroprotective action of sortilin in neuronal lipid metabolism and endocannabinoid signaling A. Asaro A.S. Carlo-Spiewok A.R. Malik M. Rothe C.G. Schipke O. Peters J. Heeren T.E. Willnow 04. August 2020 in Anal Chem Concepts and software package for efficient quality control in targeted metabolomics studies - MeTaQuaC M. Kuhring A. Eisenberger V. Schmidt N. Kränkel D.M. Leistner J. Kirwan D. Beule 01. Juli 2020 in Cold Spring Harb Perspect Biol Direct lineage reprogramming: harnessing cell plasticity between liver and pancreas S. Ruzittu D. Willnow F.M. Spagnoli 01. Juli 2020 in Kidney Int Induced pluripotent stem cell-based disease modeling identifies ligand-induced decay of megalin as a cause of Donnai-Barrow syndrome J. Flemming M. Marczenke I.M. Rudolph R. Nielsen T. Storm I.C. Erik S. Diecke F. Emma T.E. Willnow 01. Juni 2020 in Glia SorCS2 facilitates release of endostatin from astrocytes and controls post-stroke angiogenesis A.R. Malik Janet Lips M. Gorniak-Walas D.W.M. Broekaart A. Asaro M.T.C. Kuffner C.J. Hoffmann M. Kikhia M. Dopatka P. Boehm-Sturm S. Mueller U. Dirnagl E. Aronica C. Harms T.E. Willnow 24. April 2020 in Nat Commun Apolipoprotein J is a hepatokine regulating muscle glucose metabolism and insulin sensitivity J.A. Seo M.C. Kang W.M. Yang W.M. Hwang S.S. Kim S.H. Hong J.I. Heo A. Vijyakumar L. Pereira de Moura A. Uner H. Huang S.H. Lee I.S. Lima K.S. Park M.S. Kim Y. Dagon T.E. Willnow V. Aroda T.P. Ciaraldi R.R. Henry Y.B. Kim 12. November 2019 in Int J Mol Sci Excitatory amino acid transporters in physiology and disorders of the central nervous system A.R. Malik T.E. Willnow Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. November 2020 in Trends Neurosci VPS10P domain receptors: sorting out brain health and disease A.R. Malik T.E. Willnow
01. Oktober 2020 in Hum Mol Genet LRP2 controls sonic hedgehog-dependent differentiation of cardiac progenitor cells during outflow tract formation A. Christ M. Marczenke T.E. Willnow
02. September 2020 in eLife Cdon mutation and fetal alcohol converge on Nodal signaling in a mouse model of holoprosencephaly M. Hong A. Christ A. Christa T.E. Willnow R.S. Krauss
01. September 2020 in Alzheimers Dement Apolipoprotein E4 disrupts the neuroprotective action of sortilin in neuronal lipid metabolism and endocannabinoid signaling A. Asaro A.S. Carlo-Spiewok A.R. Malik M. Rothe C.G. Schipke O. Peters J. Heeren T.E. Willnow
04. August 2020 in Anal Chem Concepts and software package for efficient quality control in targeted metabolomics studies - MeTaQuaC M. Kuhring A. Eisenberger V. Schmidt N. Kränkel D.M. Leistner J. Kirwan D. Beule
01. Juli 2020 in Cold Spring Harb Perspect Biol Direct lineage reprogramming: harnessing cell plasticity between liver and pancreas S. Ruzittu D. Willnow F.M. Spagnoli
01. Juli 2020 in Kidney Int Induced pluripotent stem cell-based disease modeling identifies ligand-induced decay of megalin as a cause of Donnai-Barrow syndrome J. Flemming M. Marczenke I.M. Rudolph R. Nielsen T. Storm I.C. Erik S. Diecke F. Emma T.E. Willnow
01. Juni 2020 in Glia SorCS2 facilitates release of endostatin from astrocytes and controls post-stroke angiogenesis A.R. Malik Janet Lips M. Gorniak-Walas D.W.M. Broekaart A. Asaro M.T.C. Kuffner C.J. Hoffmann M. Kikhia M. Dopatka P. Boehm-Sturm S. Mueller U. Dirnagl E. Aronica C. Harms T.E. Willnow
24. April 2020 in Nat Commun Apolipoprotein J is a hepatokine regulating muscle glucose metabolism and insulin sensitivity J.A. Seo M.C. Kang W.M. Yang W.M. Hwang S.S. Kim S.H. Hong J.I. Heo A. Vijyakumar L. Pereira de Moura A. Uner H. Huang S.H. Lee I.S. Lima K.S. Park M.S. Kim Y. Dagon T.E. Willnow V. Aroda T.P. Ciaraldi R.R. Henry Y.B. Kim
12. November 2019 in Int J Mol Sci Excitatory amino acid transporters in physiology and disorders of the central nervous system A.R. Malik T.E. Willnow
Nachrichten Wissenschaft 21. Januar 2021 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln. Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden. Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen. Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten. Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 21. Januar 2021 „Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe.
Wissenschaft 21. September 2020 Stratege des Fettstoffwechsels Alzheimer ist auch ein Problem des Stoffwechsels. Thomas Willnow sucht nach Störungen des Fetthaushalts im Gehirn, die den Abbau von Nervenzellen beschleunigen – und hat dabei wichtige Risikofaktoren entdeckt, die Ansätze für Therapien bieten, um Alzheimer frühzeitig zu behandeln.
Pressemitteilung Nr. 28 26. Juni 2020 Berlin Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow herausgefunden.
Pressemitteilung Nr. 56 29. November 2019 Berlin Alzheimer im Blick – neue deutsch-dänische Forschungskooperation Neue Arbeitsgruppe in Aarhus: Die Novo Nordisk Foundation fördert MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow mit sieben Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 31 25. Juni 2019 Berlin Hightech für den Artenschutz – Überlebenschance für das Nördliche Breitmaulnashorn Heute startet offiziell das Forschungsprojekt BioRescue zur Rettung des akut vom Aussterben bedrohten Nördlichen Breitmaulnashorns. Mit Hilfe modernster Reproduktions- und Stammzelltechnologie soll der Fortbestand dieser Schlüsselart gesichert werden. Das internationale Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und mit maßgeblicher Beteiligung des MDC wird dafür mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert.
Wissenschaft 24. Juni 2019 Nashörner aus Hautzellen Mit dem groß angelegten Forschungsprojekt „BioRescue“ fördert das Bundesforschungsministerium die künstliche Vermehrung des faktisch ausgestorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns. Forscher und Forscherinnen des MDC sind daran beteiligt – mit dem Ziel, aus Hautproben neue Tiere zu zeugen.
Pressemitteilung Nr. 29 17. Juni 2019 Berlin BioRescue für das Breitmaulnashorn: Einladung zur Pressekonferenz Kick-Off-Meeting für das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BioRescue; zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns.
Pressemitteilung Nr. 3 31. Januar 2019 Berlin Private Spenden für die Alzheimer-Forschung Professor Thomas Willnow will herausfinden, wie die Genvariante ApoE3 vor Alzheimer schützt. Dafür hat der MDC-Gruppenleiter nun Fördermittel von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. in Höhe von 80.000 Euro erhalten.
Wissenschaft 15. November 2018 Der richtige Lipidspiegel für Herz und Gehirn Die Forschungen von Professor Thomas Willnow vom MDC wurden beim jährlichen Treffen der Gesellschaft für Neurowissenschaften SfN (Society for Neuroscience) „Neuroscience 2018“ aus 14.000 Abstracts als „Topthema“ ausgewählt. Er und sein Team hatten demonstriert, dass ein und derselbe Rezeptor, der den Cholesterinspiegel im Blut reguliert und das Risiko eines Herzinfarkts verringert, auch den Lipidspiegel im Gehirn und das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst.
Wissenschaft 09. Oktober 2017 Protein im Gehirn verknüpft Gewicht, Stoffwechsel und Körperaktivität Viele Übergewichtige stecken in einem Teufelskreis, der sie immer weiter zunehmen lässt. Dazu könnte auch ein Protein namens Cadm1 beitragen, fand ein Forschungsteam am MDC nun heraus. Wird es gestört, verändern sich Körpergewicht, Verhalten und Stoffwechsel. Matthew Poy und sein Team stellte diese Ergebnisse nun in Nature Neuroscience vor.
Prof. Dr. Thomas Willnow Kontakt willnow@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 27, Raum 102