Jobs blur
Berlin-Buch

MDC Global Fellowships – Postdoktorand*innenforschung (m/w/d) in Berlin

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität von Krankheiten auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen bis hin zu Organen und dem gesamten Organismus. In engen wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken überführen wir biologische Erkenntnisse in Innovationen für Früherkennung, personalisierte Therapien und zur Prävention von Krankheiten. Das 1992 gegründete Max Delbrück Center bietet ein lebendiges Arbeitsumfeld für rund 1.800 Mitarbeitende aus mehr als 70 Ländern.

Das „Global Fellow Postdoktorand*innenprogramm“ am MDC ist eine strategische Maßnahme um exzellente internationale Wissenschaftler*innen – sowohl Nachwuchsforscher*innen als auch erfahrene Expert*innen – zu rekrutieren, die sich für interdisziplinäre Forschung begeistern und durch ihre Expertise zur Lösung großer biomedizinischer Herausforderungen beitragen. Die Fellows entwickeln eigene interdisziplinäre Forschungsvorhaben, die von mindestens zwei MDC-Forschungsgruppen gemeinsam betreut werden müssen, um die disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und innovative wissenschaftliche Synergien zu ermöglichen.
Das Stipendium beinhaltet eine dreijährige Anstellung mit wettbewerbsfähigem Gehalt, Forschungsmitteln, Ressourcen für wissenschaftliche Tagungen, Aktivitäten im Bereich Wissenschaft im Team und Stakeholder-Engagement sowie ein umfassendes Trainings- und Karriereentwicklungsprogramm. Die Fellows sind in ein Co-Supervision-Framework eingebunden, das hochwertige Betreuung, gegenseitige Verantwortung und die Entwicklung interdisziplinärer Forschungslinien unterstützt.

Die Fellows tragen aktiv zur kollaborativen Forschungskultur des MDC bei und generieren durch gemeinsame Publikationen sowie neue interdisziplinäre Brücken und Synergien Forschung mit hoher Wirkung.

Ihre Aufgaben

Zentrale Aufgaben:

  • Planung, Organisation und Durchführung von Forschungsaktivitäten im Einklang mit den Projektzielen
  • Aufbau und Pflege wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit den betreuenden Gruppen
  • Dokumentation und Verwaltung von Forschungsdaten nach wissenschaftlichen Standards und MDC-Richtlinien
  • Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Förderanträge und Konferenzbeiträge
  • aktive Teilnahme an Gruppenmeetings, Seminaren und interdisziplinären MDC-Veranstaltungen
  • Präsentation von Forschungsergebnissen intern und extern
  • Austausch von Wissen über Disziplinen hinweg, ggf. auch Mentoring in den betreuenden Laboren
  • Teilnahme an Schulungen und Aktivitäten im Bereich Stakeholder-Engagement

Ihr Profil

Gesucht werden exzellente internationale Postdoktorand*innen, die motiviert sind, eigenständige und interdisziplinäre Forschung im kooperativen Umfeld des MDC durchzuführen. Bewerber*innen müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • abgeschlossene Promotion in Lebenswissenschaften, Biomedizin, Computational Biology, Ingenieurwesen oder verwandten Disziplinen zum Beginn des Fellowships
  • wissenschaftliche Exzellenz, nachgewiesen durch Publikationen, Forschungserfolge und innovative Ideen
  • Erfahrung in interdisziplinärer Forschung oder klare Vision zur Verbindung wissenschaftlicher Disziplinen zur Lösung biomedizinischer Herausforderungen
  • Motivation zur Mitarbeit im Team-Science-Umfeld des MDC, sowie Durchführung von Projekten unter der Betreuung von mindestens zwei MDC-Gruppen
  • Eigeninitiative bei der Identifikation und Ansprache potenzieller Betreuer*innen
  • Mobilitätskriterium: Externe Bewerber*innen (max. 12 Monate Tätigkeit am MDC oder an einer anderen deutschen Forschungseinrichtung innerhalb der letzten 3 Jahre vor Bewerbung)
  • sehr gute Englischkenntnisse

Ihre Benefits

  • internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
  • interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)

Außerdem profitieren Sie von:

  • einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
  • einem sicheren Arbeitsplatz
  • flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
  • der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
  • einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus
  • Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center
  • zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz

Kontakt

Marta Cipinska
Science Talent Management
globalfellow@mdc-berlin.de

Fakten & Zahlen

Arbeitsort
MDC Berlin-Buch
Vergütung
Remuneration will be according to the TVöD Bund, depending on the personal requirements, up to the fee group E13.
Gewünschter Eintrittstermin
01. Januar 2026
Befristung
befristet
Team
Science Talent Management
Bewerbungsfrist
17. September 2025
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Jetzt bewerben

Jetzt bewerben

Bewerbungen für das MDC Global Fellow Postdoktorand*innenprogramm erfolgen ausschließlich über das MDC-Bewerbungsportal.
Bewerber*innen entwickeln ihr Projektkonzept in direkter Absprache mit mindestens zwei MDC-Forschungsgruppen, die als Co-Betreuende fungieren. Die Forschungsidee muss interdisziplinär sein und auf die Expertise der ausgewählten Gruppen aufbauen. Eine Liste geeigneter Gruppen ist auf der MDC-Webseite verfügbar. Bewerber*innen sind verpflichtet, vor der Bewerbung Kontakt zu den Gruppen aufzunehmen.

Erforderliche Unterlagen:
  • Promotionsurkunde 
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Projektkonzept (max. 4000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Auswahlbegründung der Betreuer*innen & erwarteter wissenschaftlicher Mehrwert (max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Zwei Kontakte zu Referenten
Nur vollständige Bewerbungen bis zur Frist werden berücksichtigt. Jede Person kann nur ein Projekt pro Ausschreibung einreichen.

Haben Sie einen ausländischen Abschluss, reichen Sie bitte einen Nachweis über die Anerkennung Ihres Masterabschlusses in Deutschland mit der Bewerbung ein. Der Nachweis kann über die Datenbank anabin ermittelt und als PDF-Anlage zur Bewerbung erfolgen. Nähere Informationen finden Sie unter Recognition of Degrees and Achievments.

Informationen zu fairer Mobilität finden Sie hier: https://www.fair-labour-mobility.eu/.

Wichtige Termine:
Bewerbungsschluss: 17. September 2025 (23:59 Uhr MEZ)
Online-Interviews: 7. Oktober 2025
Benachrichtigung über Ergebnisse: Oktober 2025
Persönliche Besuche am MDC: November 2025
Beginn des Stipendiums: Januar 2026 (spätestens 6 Monate nach Bewerbungsschluss)
Jetzt bewerben

Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion

Exzellenz in Wissenschaft und Innovation braucht Vielfalt, Inklusion und gegenseitigen Respekt. Am Max Delbrück Center setzen wir uns für ein Arbeitsumfeld ein, das diese Werte aktiv lebt - ein Umfeld, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft sich wissenschaftlich, beruflich und persönlich weiterentwickeln können. Als werteorientiertes Forschungsinstitut sind wir überzeugt, dass Vielfalt in Denken, Erfahrung und Identität wesentlich für unsere Mission ist: die biomedizinische Forschung voranzutreiben, um die Medizin von morgen zu gestalten. Wir fördern eine Kultur der Neugier, Kreativität und Zusammenarbeit sowie ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für Chancengleichheit und Offenheit. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unterschiedlicher kultureller Hintergründe, Lebenswege und Perspektiven – besonders von jenen, die neue Blickwinkel einbringen und mit Teamgeist unsere internationale Gemeinschaft bereichern möchten. Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt auf Grundlage von Qualifikation und Erfahrungen, frei von jeglicher Diskriminierung. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht; geeignete Unterstützungsmaßnahmen stellen wir selbstverständlich zur Verfügung.