
Berlin Brains
Das sind die Vorträge von Forscher*innen des Max Delbrück Center:
Sex and Gender in Mental Health: Why Sex Matters

Immer mehr Menschen leiden unter Stress und Depressionen. Um ihnen wirksam zu helfen, sind Studien an Tiermodellen unerlässlich. Doch wie lässt sich die psychische Gesundheit bei Tieren untersuchen? Und welchen Einfluss hat das Geschlecht auf den Krankheitsverlauf und dessen Behandlung?
Hanna Hörnberg und Tobias Pohl geben Einblicke in die Biologie der Psyche. Ihre Forschung zeigt, wie stark sich Sex auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann und welche neuen Therapiemöglichkeiten sich daraus ergeben könnten.
Die heimlichen Helfer des Gehirns

Mikroglia sind die Immunzellen des Gehirns. Mit psychiatrischen Krankheiten wurden sie lange nicht in Verbindung gebracht. PD Dr. Susanne Wolf und Prof. Dr. Josef Priller erforschen, welche Rolle die kleinsten Zellen des Nervensystems bei Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten – zum Beispiel bei Schizophrenie oder Autismus – spielen. Außerdem erfahren Sie mehr über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und wie diese sich in der Klinik nutzbar machen lassen.
Let's take a cold hard look at how the brain represents temperature

Es fühlt sich ganz natürlich an, einen Gegenstand zu berühren und sofort zu erkennen, ob er warm oder kalt ist. Aber wie funktioniert das eigentlich? So natürlich uns das Temperaturempfinden auch erscheinen mag, wir wissen immer noch nicht, wie und wo das Gehirn die Temperaturinformationen verarbeitet. Jean-Sébastien Jouhanneau und Clarissa Whitmire erklären in ihrem Vortrag, wie das Gehirn sensorische Informationen verarbeitet, um eine Wahrnehmung der Außenwelt zu erzeugen, und was ihre Ergebnisse für uns alle bedeuten.
Missglücktes Eiweiß Origami

Die Gemeinsamkeit von Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington sind beschädigte Nervenzellen durch abgelagerte, fehlgefaltete Proteine im Gehirn. Wieso ist die Faltung von Proteinen wichtig, wie geht sie vonstatten und wieso schädigen fehlgefaltete Proteine Zellen? Prof. Erich Wanker und Dr. Anne Ast gehen diesen Fragen nach. Am Beispiel der Erbkrankheit Chorea Huntington zeigen sie, wie fehlgefaltete Eiweißmoleküle zunehmend verklumpen und so Nervenzellen langsam absterben lassen. Und sie berichten von neuen Ansätzen, die Eiweißklumpen aufzulösen, um die Krankheit zu mildern.
Gefahr fürs Gehirn – Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur

Prof. Thomas Willnow und Dr. Anna Löwa sprechen über die Ursachen von Alzheimer und über Experimente mit Mäusen und Gehirnorganoiden.
Berlin Brains ist eine Zusammenarbeit von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Urania Berlin. Die Vortragsreihe wird gemeinsam präsentiert von:
- Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften
- Exzellenzcluster NeuroCure
- Max Delbrück Center
- Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315)
- Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB)
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin)