© Matthias Leisegang AG Uckert Molekulare Zellbiologie und Gentherapie (Emeritus) Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Videos Der lange Atem – ein Film mit Thomas Blankenstein, Elisa Kieback, Mathias Leisegang, Antonio Pezzutto und Wolfgang Uckert © Deutsche Welle Deutsche Welle Media Center http://p.dw.com/p/1DqoT Welche Bedeutung wird die Gentherapie in Zukunft haben? Ein Gespräch mit Prof. Wolfgang Uckert. Team Enlarge Veröffentlichungen 01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau 23. Juni 2022 / Methods Mol Biol TCR and CAR engineering of primary human T cells I. Edes J. Clauss R. Stahn A. Sada Japp F.K.M. Lorenz 18. Oktober 2021 / Hum Gene Ther Gene therapy "Made in Germany": a historical perspective, analysis of the status quo, and recommendations for action by the German Society for Gene Therapy H. Büning B. Fehse Z. Ivics S. Kochanek U. Koehl C. Kupatt C. Mussolino D.M. Nettelbeck A. Schambach W. Uckert E. Wagner T. Cathomen 21. September 2021 / Hum Gene Ther Generation of Epstein-Barr virus antigen-specific T cell receptors recognizing immunodominant epitopes of LMP1, LMP2A, and EBNA3C for immunotherapy K. Dudaniec K. Westendorf E. Nössner W. Uckert 10. September 2021 / Mol Ther Methods Clin Dev Characterization and modulation of anti- αβTCR antibodies and their respective binding sites at the βTCR chain to enrich engineered T cells G.J.J. Kierkels E. van Diest P. Hernández-López W. Scheper A.C.M. de Bruin E. Frijlink T. Aarts-Riemens S.F.J. van Dooremalen D.X. Beringer R. Oostvogels L. Kramer T. Straetemans W. Uckert Z. Sebestyén J. Kuball 11. Januar 2021 / Nat Commun CXCR5 CAR-T cells simultaneously target B cell non-Hodgkin's lymphoma and tumor-supportive follicular T helper cells M. Bunse J. Pfeilschifter J. Bluhm M. Zschummel J.J. Joedicke A. Wirges H. Stark V. Kretschmer M. Chmielewski W. Uckert H. Abken J. Westermann A. Rehm U.E. Höpken 01. Juni 2020 / Hum Gene Ther CD8-specific designed ankyrin repeat proteins improve selective gene delivery into human and primate T lymphocytes A.M. Frank T. Weidner J. Brynza W. Uckert C.J. Buchholz J. Hartmann 01. Februar 2020 / Eur J Immunol ER-aminopeptidase 1 determines the processing and presentation of an immunotherapy-relevant melanoma epitope K. Textoris-Taube C. Cammann P. Henklein E. Topfstedt F. Ebstein S. Henze J. Liepe F. Zhao D. Schadendorf B. Dahlmann W. Uckert A. Paschen M. Mishto U. Seifert 02. Januar 2019 / J Clin Invest Effective NY-ESO-1-specific MHC II-restricted T cell receptors from antigen-negative hosts enhance tumor regression L. Poncette X. Chen F.K.M. Lorenz T. Blankenstein 01. Januar 2019 / Cancer Immunol Res Mapping the MHC class I spliced immunopeptidome of cancer cells J. Liepe J. Sidney F.K.M. Lorenz A. Sette M. Mishto Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 11 18. April 2018 Berlin 📺 Neue Förderung für Captain T Cell „Captain T Cell“, ein Ausgründungsprojekt vom MDC, gewinnt beim GO-Bio-Wettbewerb einen Millionenbetrag für die Entwicklung von T-Zelltherapien gegen Krebs. Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung. Institut & Campus 01. Juni 2017 Die Entwicklungs-Helfer Erfindungen von MDC-Forschenden in Medikamente und Therapien überführen – diese Idee treibt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Technologietransfer des MDC an. Der jüngste Coup: Ein Wirkstoff gegen Vorhofflimmern, der vom MDC-Spin-off OMEICOS Therapeutics entwickelt wurde, geht in die klinische Erprobung. Wissenschaft 20. Mai 2016 Krebsimmuntherapie: MDC-Forscher gewinnen Startup-Wettbewerb Ein großer Erfolg für die T-Zell-Therapie gegen Krebs: "Captain T Cell", ein Startup-Projekt aus Forschenden des MDC, hat am 16. Mai 2016 den diesjährigen OneStart-Wettbewerb in London gewonnen. Pressemitteilung Nr. 20 10. Mai 2016 Berlin Gentherapie gegen Krebs: Vom Forschungsprojekt zur Anwendung Defekte Gene reparieren oder neue Gene und damit Eigenschaften in Zellen einschleusen – die Gentherapie hat großes Potential für die personalisierte Medizin. Sichere, effiziente und kostengünstige Verfahren für den klinischen Einsatz sind derzeit selten. Forscher am MDC wollen nun eine neue Krebstherapie mit umprogrammierten Immunzellen vom Labor auf den klinischen Maßstab übertragen. Dafür kooperieren sie mit Partnern aus der Industrie. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt diesen Transferprozess und richtet dafür ein „Helmholtz Innovation Lab“ am MDC ein. Wissenschaft 06. April 2016 Personalisierte Medizin: T-Zellen gegen Krebs Beim Krebs hört eine Körperzelle auf, nach den Regeln des Zellzyklus zu spielen, und teilt sich unkontrolliert. Der Grund dafür sind Mutationen, die häufig zu Fehlern in den Kontrollmechanismen für die Zellteilung führen. Die mutationsspezifische T-Zelltherapie, an der mehrere Wissenschaftler-Teams des MDC und der Charité forschen, nimmt diese Fehler im Genom ins Visier, um Tumoren zu bekämpfen. Welche Mutationen für eine Therapie geeignet sind und weshalb Zellkulturversuche manchmal nicht weiterhelfen, erklären die Wissenschaftler nun in einer Publikation im Journal of Clinical Investigation. Pressemitteilung Nr. 8 19. Februar 2016 Berlin Gentherapie: Auf Mutationen ausgerichtete T-Zellen gehen gegen Tumoren vor Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des MDC, der Charité, des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH), der Humboldt-Universität und der Universität von Chicago hat Zellen des Immunsystems so verändert, dass sie Tumorzellen erkennen und gezielt bekämpfen. Wie dies funktioniert, demonstrierten die Wissenschaftler erfolgreich in Mäusen. Auf den Erkenntnissen aufbauende Krebstherapien hätten weniger Nebenwirkungen als derzeit übliche Methoden. Wissenschaft 04. Juni 2015 Aufgerüstete T-Zellen bekämpfen Krebs Bei einer Krebserkrankung reichen häufig klassische Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie oder chirurgische Eingriffe nicht aus. Seit einigen Jahren gibt es aber einen neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs: die Immuntherapie. Dieser Ansatz ist revolutionär, weil er Tumoren nicht direkt angreift, sondern die Abwehrkräfte des Patienten unterstützt, um die Krankheit selbst zu bekämpfen. Forschern um Gruppenleiter Thomas Blankenstein am MDC und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch, ist es nun gelungen, Zellen unseres Immunsystems so zu verändern, dass sie Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Sie haben ihre Ergebnisse vor kurzem im Fachmagazin Nature Biotechnology online veröffentlicht. Als nächstes sind klinische Versuche geplant. Wissenschaft 13. November 2014 By Russell Hodge Eine wissenschaftliche Karriere in Berlin-Buch: In 40 (nicht immer einfachen) Jahren vom Studenten zum Gentherapeuten Als der damals 22-jährige Wolfgang Uckert 1974 zum ersten Mal den Wissenschaftscampus in Berlin-Buch betrat, dachte er sicher nicht, dass er für die nächsten 40 Jahre hier bleiben würde. Wissenschaft 20. Mai 2011 By Russell Hodge Brudermord unter T-Zellen Woran bei der Heilung von Krebspatienten mit Hilfe ihrer eigenen Immunabwehr gedacht werden muss Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Wolfgang Uckert Emeritus Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1 (Hochbau), Raum 4002 (030) 9406-3196 wuckert@mdc-berlin.de Forschungsthemen Krebs Immunologie Gentechnik
Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Videos Der lange Atem – ein Film mit Thomas Blankenstein, Elisa Kieback, Mathias Leisegang, Antonio Pezzutto und Wolfgang Uckert © Deutsche Welle Deutsche Welle Media Center http://p.dw.com/p/1DqoT Welche Bedeutung wird die Gentherapie in Zukunft haben? Ein Gespräch mit Prof. Wolfgang Uckert.
Veröffentlichungen 01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau 23. Juni 2022 / Methods Mol Biol TCR and CAR engineering of primary human T cells I. Edes J. Clauss R. Stahn A. Sada Japp F.K.M. Lorenz 18. Oktober 2021 / Hum Gene Ther Gene therapy "Made in Germany": a historical perspective, analysis of the status quo, and recommendations for action by the German Society for Gene Therapy H. Büning B. Fehse Z. Ivics S. Kochanek U. Koehl C. Kupatt C. Mussolino D.M. Nettelbeck A. Schambach W. Uckert E. Wagner T. Cathomen 21. September 2021 / Hum Gene Ther Generation of Epstein-Barr virus antigen-specific T cell receptors recognizing immunodominant epitopes of LMP1, LMP2A, and EBNA3C for immunotherapy K. Dudaniec K. Westendorf E. Nössner W. Uckert 10. September 2021 / Mol Ther Methods Clin Dev Characterization and modulation of anti- αβTCR antibodies and their respective binding sites at the βTCR chain to enrich engineered T cells G.J.J. Kierkels E. van Diest P. Hernández-López W. Scheper A.C.M. de Bruin E. Frijlink T. Aarts-Riemens S.F.J. van Dooremalen D.X. Beringer R. Oostvogels L. Kramer T. Straetemans W. Uckert Z. Sebestyén J. Kuball 11. Januar 2021 / Nat Commun CXCR5 CAR-T cells simultaneously target B cell non-Hodgkin's lymphoma and tumor-supportive follicular T helper cells M. Bunse J. Pfeilschifter J. Bluhm M. Zschummel J.J. Joedicke A. Wirges H. Stark V. Kretschmer M. Chmielewski W. Uckert H. Abken J. Westermann A. Rehm U.E. Höpken 01. Juni 2020 / Hum Gene Ther CD8-specific designed ankyrin repeat proteins improve selective gene delivery into human and primate T lymphocytes A.M. Frank T. Weidner J. Brynza W. Uckert C.J. Buchholz J. Hartmann 01. Februar 2020 / Eur J Immunol ER-aminopeptidase 1 determines the processing and presentation of an immunotherapy-relevant melanoma epitope K. Textoris-Taube C. Cammann P. Henklein E. Topfstedt F. Ebstein S. Henze J. Liepe F. Zhao D. Schadendorf B. Dahlmann W. Uckert A. Paschen M. Mishto U. Seifert 02. Januar 2019 / J Clin Invest Effective NY-ESO-1-specific MHC II-restricted T cell receptors from antigen-negative hosts enhance tumor regression L. Poncette X. Chen F.K.M. Lorenz T. Blankenstein 01. Januar 2019 / Cancer Immunol Res Mapping the MHC class I spliced immunopeptidome of cancer cells J. Liepe J. Sidney F.K.M. Lorenz A. Sette M. Mishto Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau
23. Juni 2022 / Methods Mol Biol TCR and CAR engineering of primary human T cells I. Edes J. Clauss R. Stahn A. Sada Japp F.K.M. Lorenz
18. Oktober 2021 / Hum Gene Ther Gene therapy "Made in Germany": a historical perspective, analysis of the status quo, and recommendations for action by the German Society for Gene Therapy H. Büning B. Fehse Z. Ivics S. Kochanek U. Koehl C. Kupatt C. Mussolino D.M. Nettelbeck A. Schambach W. Uckert E. Wagner T. Cathomen
21. September 2021 / Hum Gene Ther Generation of Epstein-Barr virus antigen-specific T cell receptors recognizing immunodominant epitopes of LMP1, LMP2A, and EBNA3C for immunotherapy K. Dudaniec K. Westendorf E. Nössner W. Uckert
10. September 2021 / Mol Ther Methods Clin Dev Characterization and modulation of anti- αβTCR antibodies and their respective binding sites at the βTCR chain to enrich engineered T cells G.J.J. Kierkels E. van Diest P. Hernández-López W. Scheper A.C.M. de Bruin E. Frijlink T. Aarts-Riemens S.F.J. van Dooremalen D.X. Beringer R. Oostvogels L. Kramer T. Straetemans W. Uckert Z. Sebestyén J. Kuball
11. Januar 2021 / Nat Commun CXCR5 CAR-T cells simultaneously target B cell non-Hodgkin's lymphoma and tumor-supportive follicular T helper cells M. Bunse J. Pfeilschifter J. Bluhm M. Zschummel J.J. Joedicke A. Wirges H. Stark V. Kretschmer M. Chmielewski W. Uckert H. Abken J. Westermann A. Rehm U.E. Höpken
01. Juni 2020 / Hum Gene Ther CD8-specific designed ankyrin repeat proteins improve selective gene delivery into human and primate T lymphocytes A.M. Frank T. Weidner J. Brynza W. Uckert C.J. Buchholz J. Hartmann
01. Februar 2020 / Eur J Immunol ER-aminopeptidase 1 determines the processing and presentation of an immunotherapy-relevant melanoma epitope K. Textoris-Taube C. Cammann P. Henklein E. Topfstedt F. Ebstein S. Henze J. Liepe F. Zhao D. Schadendorf B. Dahlmann W. Uckert A. Paschen M. Mishto U. Seifert
02. Januar 2019 / J Clin Invest Effective NY-ESO-1-specific MHC II-restricted T cell receptors from antigen-negative hosts enhance tumor regression L. Poncette X. Chen F.K.M. Lorenz T. Blankenstein
01. Januar 2019 / Cancer Immunol Res Mapping the MHC class I spliced immunopeptidome of cancer cells J. Liepe J. Sidney F.K.M. Lorenz A. Sette M. Mishto
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 11 18. April 2018 Berlin 📺 Neue Förderung für Captain T Cell „Captain T Cell“, ein Ausgründungsprojekt vom MDC, gewinnt beim GO-Bio-Wettbewerb einen Millionenbetrag für die Entwicklung von T-Zelltherapien gegen Krebs. Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung. Institut & Campus 01. Juni 2017 Die Entwicklungs-Helfer Erfindungen von MDC-Forschenden in Medikamente und Therapien überführen – diese Idee treibt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Technologietransfer des MDC an. Der jüngste Coup: Ein Wirkstoff gegen Vorhofflimmern, der vom MDC-Spin-off OMEICOS Therapeutics entwickelt wurde, geht in die klinische Erprobung. Wissenschaft 20. Mai 2016 Krebsimmuntherapie: MDC-Forscher gewinnen Startup-Wettbewerb Ein großer Erfolg für die T-Zell-Therapie gegen Krebs: "Captain T Cell", ein Startup-Projekt aus Forschenden des MDC, hat am 16. Mai 2016 den diesjährigen OneStart-Wettbewerb in London gewonnen. Pressemitteilung Nr. 20 10. Mai 2016 Berlin Gentherapie gegen Krebs: Vom Forschungsprojekt zur Anwendung Defekte Gene reparieren oder neue Gene und damit Eigenschaften in Zellen einschleusen – die Gentherapie hat großes Potential für die personalisierte Medizin. Sichere, effiziente und kostengünstige Verfahren für den klinischen Einsatz sind derzeit selten. Forscher am MDC wollen nun eine neue Krebstherapie mit umprogrammierten Immunzellen vom Labor auf den klinischen Maßstab übertragen. Dafür kooperieren sie mit Partnern aus der Industrie. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt diesen Transferprozess und richtet dafür ein „Helmholtz Innovation Lab“ am MDC ein. Wissenschaft 06. April 2016 Personalisierte Medizin: T-Zellen gegen Krebs Beim Krebs hört eine Körperzelle auf, nach den Regeln des Zellzyklus zu spielen, und teilt sich unkontrolliert. Der Grund dafür sind Mutationen, die häufig zu Fehlern in den Kontrollmechanismen für die Zellteilung führen. Die mutationsspezifische T-Zelltherapie, an der mehrere Wissenschaftler-Teams des MDC und der Charité forschen, nimmt diese Fehler im Genom ins Visier, um Tumoren zu bekämpfen. Welche Mutationen für eine Therapie geeignet sind und weshalb Zellkulturversuche manchmal nicht weiterhelfen, erklären die Wissenschaftler nun in einer Publikation im Journal of Clinical Investigation. Pressemitteilung Nr. 8 19. Februar 2016 Berlin Gentherapie: Auf Mutationen ausgerichtete T-Zellen gehen gegen Tumoren vor Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des MDC, der Charité, des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH), der Humboldt-Universität und der Universität von Chicago hat Zellen des Immunsystems so verändert, dass sie Tumorzellen erkennen und gezielt bekämpfen. Wie dies funktioniert, demonstrierten die Wissenschaftler erfolgreich in Mäusen. Auf den Erkenntnissen aufbauende Krebstherapien hätten weniger Nebenwirkungen als derzeit übliche Methoden. Wissenschaft 04. Juni 2015 Aufgerüstete T-Zellen bekämpfen Krebs Bei einer Krebserkrankung reichen häufig klassische Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie oder chirurgische Eingriffe nicht aus. Seit einigen Jahren gibt es aber einen neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs: die Immuntherapie. Dieser Ansatz ist revolutionär, weil er Tumoren nicht direkt angreift, sondern die Abwehrkräfte des Patienten unterstützt, um die Krankheit selbst zu bekämpfen. Forschern um Gruppenleiter Thomas Blankenstein am MDC und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch, ist es nun gelungen, Zellen unseres Immunsystems so zu verändern, dass sie Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Sie haben ihre Ergebnisse vor kurzem im Fachmagazin Nature Biotechnology online veröffentlicht. Als nächstes sind klinische Versuche geplant. Wissenschaft 13. November 2014 By Russell Hodge Eine wissenschaftliche Karriere in Berlin-Buch: In 40 (nicht immer einfachen) Jahren vom Studenten zum Gentherapeuten Als der damals 22-jährige Wolfgang Uckert 1974 zum ersten Mal den Wissenschaftscampus in Berlin-Buch betrat, dachte er sicher nicht, dass er für die nächsten 40 Jahre hier bleiben würde. Wissenschaft 20. Mai 2011 By Russell Hodge Brudermord unter T-Zellen Woran bei der Heilung von Krebspatienten mit Hilfe ihrer eigenen Immunabwehr gedacht werden muss Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 11 18. April 2018 Berlin 📺 Neue Förderung für Captain T Cell „Captain T Cell“, ein Ausgründungsprojekt vom MDC, gewinnt beim GO-Bio-Wettbewerb einen Millionenbetrag für die Entwicklung von T-Zelltherapien gegen Krebs.
Wissenschaft 04. Dezember 2017 📺 Der lange Atem gegen Krebs: Von der Grundlagenforschung zur Therapie Warum dauert es so lange, bis aus Grundlagenforschung eine Therapie wird? Diese Frage stellen Laien nicht nur den Forscherinnen und Forschern am MDC. Für uns war sie der Ausgangspunkt für einen Film – und für Gedanken zum Wert der Grundlagenforschung.
Institut & Campus 01. Juni 2017 Die Entwicklungs-Helfer Erfindungen von MDC-Forschenden in Medikamente und Therapien überführen – diese Idee treibt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Technologietransfer des MDC an. Der jüngste Coup: Ein Wirkstoff gegen Vorhofflimmern, der vom MDC-Spin-off OMEICOS Therapeutics entwickelt wurde, geht in die klinische Erprobung.
Wissenschaft 20. Mai 2016 Krebsimmuntherapie: MDC-Forscher gewinnen Startup-Wettbewerb Ein großer Erfolg für die T-Zell-Therapie gegen Krebs: "Captain T Cell", ein Startup-Projekt aus Forschenden des MDC, hat am 16. Mai 2016 den diesjährigen OneStart-Wettbewerb in London gewonnen.
Pressemitteilung Nr. 20 10. Mai 2016 Berlin Gentherapie gegen Krebs: Vom Forschungsprojekt zur Anwendung Defekte Gene reparieren oder neue Gene und damit Eigenschaften in Zellen einschleusen – die Gentherapie hat großes Potential für die personalisierte Medizin. Sichere, effiziente und kostengünstige Verfahren für den klinischen Einsatz sind derzeit selten. Forscher am MDC wollen nun eine neue Krebstherapie mit umprogrammierten Immunzellen vom Labor auf den klinischen Maßstab übertragen. Dafür kooperieren sie mit Partnern aus der Industrie. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt diesen Transferprozess und richtet dafür ein „Helmholtz Innovation Lab“ am MDC ein.
Wissenschaft 06. April 2016 Personalisierte Medizin: T-Zellen gegen Krebs Beim Krebs hört eine Körperzelle auf, nach den Regeln des Zellzyklus zu spielen, und teilt sich unkontrolliert. Der Grund dafür sind Mutationen, die häufig zu Fehlern in den Kontrollmechanismen für die Zellteilung führen. Die mutationsspezifische T-Zelltherapie, an der mehrere Wissenschaftler-Teams des MDC und der Charité forschen, nimmt diese Fehler im Genom ins Visier, um Tumoren zu bekämpfen. Welche Mutationen für eine Therapie geeignet sind und weshalb Zellkulturversuche manchmal nicht weiterhelfen, erklären die Wissenschaftler nun in einer Publikation im Journal of Clinical Investigation.
Pressemitteilung Nr. 8 19. Februar 2016 Berlin Gentherapie: Auf Mutationen ausgerichtete T-Zellen gehen gegen Tumoren vor Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des MDC, der Charité, des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH), der Humboldt-Universität und der Universität von Chicago hat Zellen des Immunsystems so verändert, dass sie Tumorzellen erkennen und gezielt bekämpfen. Wie dies funktioniert, demonstrierten die Wissenschaftler erfolgreich in Mäusen. Auf den Erkenntnissen aufbauende Krebstherapien hätten weniger Nebenwirkungen als derzeit übliche Methoden.
Wissenschaft 04. Juni 2015 Aufgerüstete T-Zellen bekämpfen Krebs Bei einer Krebserkrankung reichen häufig klassische Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie oder chirurgische Eingriffe nicht aus. Seit einigen Jahren gibt es aber einen neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs: die Immuntherapie. Dieser Ansatz ist revolutionär, weil er Tumoren nicht direkt angreift, sondern die Abwehrkräfte des Patienten unterstützt, um die Krankheit selbst zu bekämpfen. Forschern um Gruppenleiter Thomas Blankenstein am MDC und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch, ist es nun gelungen, Zellen unseres Immunsystems so zu verändern, dass sie Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Sie haben ihre Ergebnisse vor kurzem im Fachmagazin Nature Biotechnology online veröffentlicht. Als nächstes sind klinische Versuche geplant.
Wissenschaft 13. November 2014 By Russell Hodge Eine wissenschaftliche Karriere in Berlin-Buch: In 40 (nicht immer einfachen) Jahren vom Studenten zum Gentherapeuten Als der damals 22-jährige Wolfgang Uckert 1974 zum ersten Mal den Wissenschaftscampus in Berlin-Buch betrat, dachte er sicher nicht, dass er für die nächsten 40 Jahre hier bleiben würde.
Wissenschaft 20. Mai 2011 By Russell Hodge Brudermord unter T-Zellen Woran bei der Heilung von Krebspatienten mit Hilfe ihrer eigenen Immunabwehr gedacht werden muss
Prof. Wolfgang Uckert Emeritus Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1 (Hochbau), Raum 4002 (030) 9406-3196 wuckert@mdc-berlin.de
Prof. Wolfgang Uckert Emeritus Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1 (Hochbau), Raum 4002 (030) 9406-3196 wuckert@mdc-berlin.de