
Datenschutzhinweise für Umfragen
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche Stelle ist:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (im Folgenden: MDC)
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
E-Mail: jutta.kramm@mdc-berlin.de sowie jana.schluetter@mdc-berlin.de
Telefon: 030-9406-0
Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte:
Frau Victoria Johnson
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Deutschland
E-Mail: Datenschutz@mdc-berlin.de
Telefon: +49 (0)30/88592788-0
Fax: +49 (0)30/88592788-9
Sie erreichen den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten:
Herrn Dipl.-Ing. Fritz Langgärtner (TU)
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Deutschland
E-Mail: Datenschutz@mdc-berlin.de
Telefon: +49 (0)30/88592788-0
Fax: +49 (0)30/88592788-9
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Umfrage werden personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Im Folgenden wird unser Umgang mit diesen Daten dargestellt.
2.1. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die wir bei im Rahmen der Umfrage von Ihnen erhalten.
2.2. Art der Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Meinungsbild zur Kommunikation.
2.3. Dauer der Datenspeicherung
Die Kriterien zur Festlegung der Dauer der Speicherung richten sich nach Ende des Zwecks und anschließender gesetzlicher Aufbewahrungsfrist. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der endgültigen Auswertung der Umfrage. Die Auswertungen werden darüber hinaus drei Jahre gespeichert, um anhand der Antworten die Qualität der Kommunikation zu verbessern.
3. Verarbeitung der Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt anlässlich der Auswertung der Umfrage zu den „Research Highlights“ der letzten 18 Monate. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Zudem handeln wir auf der Grundlage Ihrer ggfs. vorliegenden freiwilligen Einwilligung. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich auf der Grundlage des Zweckbindungsgrundsatzes zur Erfüllung vertraglich und gesetzlich normierter Vorschriften.
3.1. Rechtsgrundlage (Woraus?)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Auswertung, der in der Umfrage angebenden Daten und der anschließenden Qualitätsverbesserung. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich insbesondere aus Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO.
3.2. Zweck der Verarbeitung (Wofür?)
Datenverarbeitung aufgrund freiwilliger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinn von Art. 7 Abs. 1 DSGVO für die Umfrage erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem MDC widerrufen werden (vgl. Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
4. Nutzung der Daten und Weitergabe an Dritte
4.1. Innerhalb der öffentlichen Forschungseinrichtung
Innerhalb der Einrichtung sind diejenigen Stellen zugriffsberechtigt, welche diese zur Erfüllung des Zwecks benötigen. Zugriff auf die Fragebögen und den darin enthaltenen Daten haben die Mitglieder der Stabsstelle Kommunikation, die zum Highlight-Komitee gehören.
Soweit von der Verarbeitung der Fragebögen Persönlichkeitsrechte oder sonstige Rechte betroffen sind, entstanden sind oder in Zukunft entstehen werden, gewährt die betroffene Person dem MDC hiermit alle Rechte zur Auswertung und Qualitätsverbesserung der Kommunikation zu.
4.2. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der Auswertungen an Dritte findet nicht statt.
4.3. Weitergabe an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet nicht statt.
Die Server von LamaPoll stehen ausschließlich in Deutschland und unterliegen den deutschen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
5. Ansprüche des Befragten nach der DSGVO
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.
7. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Aus der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten entsteht Ihnen kein Nachteil.
8. Empfänger
Über LamaPoll wird die Umfrage getätigt. Damit erhält LamaPoll auch Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Meinungsbild zur Kommunikation. LamaPoll selbst nutzt diese Daten nicht zu eigenen Zwecken, siehe hierzu den Auftragsverarbeitungsvertrag.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholzgemeinschaft (MDC)
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
E-Mail: jutta.kramm@mdc-berlin.de oder jana.schluetter@mdc-berlin.de
Telefon: 030-9406-0