Dr. Anja Mähler
Gruppenleitung
Kontakt
Clinical Research Unit
Experimental and Clinical Research Center
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Deutschland
Die CRU ist Teil des Experimental & Clinical Research Center (ECRC), das als gemeinsame Einrichtung von MDC und Charité die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftler*innen und klinischen Forscher*innen fördert. Dabei steht die Entwicklung neuer Ansätze für Diagnose, Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Krebs sowie neurologischen Erkrankungen im Focus.
Das Team der CRU unterstützt Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen ihre präklinischen wissenschaftlichen Hypothesen in klinischen Studien mit gesunden Proband*innen und/oder Patient*innen zu überprüfen.
Unser Team übernimmt je nach Bedarf unterstützend oder federführend die Konzeption eines geeigneten Studiendesigns, administrative Aufgaben, Studiendurchführung, Datenanalyse, Interpretation und Publikation von klinischen Studien. Wir verfügen über eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Forschung, sind jedoch stets offen für neue interdisziplinäre Ansätze.
Dr. Anja Mähler
Clinical Research Unit (CRU)
Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Phone: +49 30 450 540 323
anja.maehler@charite.de | ORCID
Dr. Michael Boschmann
michael.boschmann@charite.de | ORCID
Dr. Nadja Siebert
nadja.siebert@charite.de | ORCID
Dr. Sylvia Bähring
sylvia.baehring@charite.de | ORCID (TBA)
Dr. Kristin Kräker
kristin.kraeker@charite.de | ORCID
Till Schütte
till.schuette@charite.de | ORCID
Gabriele Rahn
gabriele.rahn@charite.de
Elena Steinle
elena.steinle@charite.de
Heike Schenck
heike.schenck@charite.de
Elisabeth Wernick
elisabeth.wernick@charite.de
L. S. Bahr
S. Klamer
A. R. Rivera | ORCID
Mahler A, Schutte T, Steiniger J, Boschmann M. The Berlin-Buch respiration chamber for energy expenditure measurements. Eur J Appl Physiol. 2023. PMID 36849666.
Spranger L, Weiner J, Bredow J, et al. Thrifty energy phenotype predicts weight regain in postmenopausal women with overweight or obesity and is related to FGFR1 signaling. Clin Nutr. 2023. PMID 36863292.
Gerhalter T, Muller C, Maron E, et al. "suMus," a novel digital system for arm movement metrics and muscle energy expenditure. Front Physiol. 2023. PMID 36776973.
Sperber PS, Brandt AU, Zimmermann HG, et al. Berlin Registry of Neuroimmunological entities (BERLimmun): protocol of a prospective observational study. BMC Neurol. 2022. PMID 36517734.
Jeran S, Steinbrecher A, Haas V, et al. Prediction of activity-related energy expenditure under free-living conditions using accelerometer-derived physical activity. Sci Rep. 2022. PMID 36195647.
Riveros-Rivera A, Penzel T, Gunga HC, et al. Hypoxia Differentially Affects Healthy Men and Women During a Daytime Nap With a Dose-Response Relationship: a Randomized, Cross-Over Pilot Study. Front Physiol. 2022. PMID 35685284.
Mahler A, Klamer S, Maifeld A, et al. Increased Salt Intake Decreases Diet-Induced Thermogenesis in Healthy Volunteers: A Randomized Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2022. PMID 35057434.
Bahr LS, Franz K, Mahler A. Assessing the (anti)-inflammatory potential of diets. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2021. PMID 34155152.
Geisberger S, Bartolomaeus H, Neubert P, et al. Salt Transiently Inhibits Mitochondrial Energetics in Mononuclear Phagocytes. Circulation. 2021. PMID 33906377.
Bartolomaeus TUP, Birkner T, Bartolomaeus H, et al. Quantifying technical confounders in microbiome studies. Cardiovasc Res. 2021. PMID 32374853.
Maifeld A, Bartolomaeus H, Lober U, et al. Fasting alters the gut microbiome reducing blood pressure and body weight in metabolic syndrome patients. Nat Commun. 2021. PMID 33785752.
Kozarzewski L, Maurer L, Mahler A, Spranger J, Weygandt M. Computational approaches to predicting treatment response to obesity using neuroimaging. Rev Endocr Metab Disord. 2021. PMID 34951003.
Koppold-Liebscher DA, Klatte C, Demmrich S, et al. Effects of Daytime Dry Fasting on Hydration, Glucose Metabolism and Circadian Phase: A Prospective Exploratory Cohort Study in Baha'i Volunteers. Front Nutr. 2021. PMID 34395487.
Mahler A, Jahn C, Klug L, et al. Metabolic Response to Daytime Dry Fasting in Baha'i Volunteers-Results of a Preliminary Study. Nutrients. 2021. PMID 35011024.
Mahler A, Wilck N, Rauch G, Dechend R, Muller DN. Effect of a probiotic on blood pressure in grade 1 hypertension (HYPRO): protocol of a randomized controlled study. Trials. 2020. PMID 33375942.
Boschmann M, Kaiser N, Klasen A, et al. Effects of dietary protein-load and alkaline supplementation on acid-base balance and glucose metabolism in healthy elderly. Eur J Clin Nutr. 2020. PMID 32873957.
Mai K, Klug L, Rakova N, et al. Hypoxia and exercise interactions on skeletal muscle insulin sensitivity in obese subjects with metabolic syndrome: results of a randomized controlled trial. Int J Obes (Lond). 2020. PMID 31819201.
Bahr LS, Bock M, Liebscher D, et al. Ketogenic diet and fasting diet as Nutritional Approaches in Multiple Sclerosis (NAMS): protocol of a randomized controlled study. Trials. 2020. PMID 31898518.
Aktas MF, Mahler A, Hamm M, et al. Lifestyle interventions in Muslim patients with metabolic syndrome-a feasibility study. Eur J Clin Nutr. 2019. PMID 30538299.
Klug L, Mahler A, Rakova N, et al. Normobaric hypoxic conditioning in men with metabolic syndrome. Physiol Rep. 2018. PMID 30565412.
Mahler A, Balogh A, Csizmadia I, et al. Metabolic, Mental and Immunological Effects of Normoxic and Hypoxic Training in Multiple Sclerosis Patients: A Pilot Study. Front Immunol. 2018. PMID 30555484.
Haas V, Stengel A, Mahler A, et al. Metabolic Barriers to Weight Gain in Patients With Anorexia Nervosa: A Young Adult Case Report. Front Psychiatry. 2018. PMID 29867616.
Wilck N, Matus MG, Kearney SM, et al. Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease. Nature. 2017. PMID 29143823.
Haufe S, Engeli S, Kaminski J, et al. Branched-chain amino acid catabolism rather than amino acids plasma concentrations is associated with diet-induced changes in insulin resistance in overweight to obese individuals. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2017. PMID 28958691.
Klaer J, Mahler A, Scherbakov N, et al. Longer-term impact of hemiparetic stroke on skeletal muscle metabolism-A pilot study. Int J Cardiol. 2017. PMID 28063669.
Adler C, Steinbrecher A, Jaeschke L, et al. Validity and reliability of total body volume and relative body fat mass from a 3-dimensional photonic body surface scanner. PLoS One. 2017. PMID 28672039.
Mossakowski AA, Pohlan J, Bremer D, et al. Tracking CNS and systemic sources of oxidative stress during the course of chronic neuroinflammation. Acta Neuropathol. 2015. PMID 26521072.
Haufe S, Kaminski J, Utz W, et al. Differential response of the natriuretic peptide system to weight loss and exercise in overweight or obese patients. J Hypertens. 2015. PMID 25882864.
Mahler A, Steiniger J, Bock M, et al. Metabolic response to epigallocatechin-3-gallate in relapsing-remitting multiple sclerosis: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr. 2015. PMID 25733633.
Mahler A, Steiniger J, Endres M, Paul F, Boschmann M, Doss S. Increased catabolic state in spinocerebellar ataxia type 1 patients. Cerebellum. 2014. PMID 24604678.
Haufe S, Haas V, Utz W, et al. Long-lasting improvements in liver fat and metabolism despite body weight regain after dietary weight loss. Diabetes Care. 2013. PMID 23963894.
Szabo T, Postrach E, Mahler A, et al. Increased catabolic activity in adipose tissue of patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail. 2013. PMID 23696611.
Pakula A, Schneider J, Janke J, et al. Altered expression of cyclin A 1 in muscle of patients with facioscapulohumeral muscle dystrophy (FSHD-1). PLoS One. 2013. PMID 24019929.
Mahler A, Mandel S, Lorenz M, et al. Epigallocatechin-3-gallate: a useful, effective and safe clinical approach for targeted prevention and individualised treatment of neurological diseases? EPMA J. 2013. PMID 23418936.
Mahler A, Steiniger J, Bock M, et al. Is metabolic flexibility altered in multiple sclerosis patients? PLoS One. 2012. PMID 22952735.
Haufe S, Utz W, Engeli S, et al. Left ventricular mass and function with reduced-fat or reduced-carbohydrate hypocaloric diets in overweight and obese subjects. Hypertension. 2012. PMID 22068866.
Haufe S, Engeli S, Kast P, et al. Randomized comparison of reduced fat and reduced carbohydrate hypocaloric diets on intrahepatic fat in overweight and obese human subjects. Hepatology. 2011. PMID 21400557.
Boschmann M, Engeli S, Moro C, et al. LMNA mutations, skeletal muscle lipid metabolism, and insulin resistance. J Clin Endocrinol Metab. 2010. PMID 20130076.
Endothelfunktion und kardiovaskuläres Risiko nach einer präeklamptischen Schwangerschaft.
Ziel der Studie
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine präeklamptische Schwangerschaft das kardiovaskuläre Risiko um das bis zu Vierfache erhöht. In dieser Studie wollen wir die Gefäßfunktion an verschiedenen Körperstellen (Herzmuskel, Oberarm, Fingerspitzen und Augenhintergrund) untersuchen und potentielle Biomarker für die Früherkennung eines erhöhten Langzeitrisikos ermitteln. Dazu rekrutieren wir Probandinnen nach einer präeklamptischen Schwangerschaft und gesunde Kontrollpersonen.
NCT-Nummer: NCT05277233
Laufzeit: 2022 – laufend
Wir suchen aktuell Probanden!
Retinale Gefäßfunktion bei vasospastischer Angina.
Ziel der Studie
Die vasospastische Angina, auch Prinzmetal-Angina oder "Syndrom X" genannt, wird durch einen epikardialen Koronararterienspasmus ausgelöst und führt, unabhängig ob der Patient unter körperlichen Belastung steht oder nicht, zu atypischen Brustschmerzen. Der genaue Mechanismus, welcher zu einer vasospastischen Angina führt, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Als ein vielversprechender Ansatz gilt die nicht-invasive dynamische Bildgebung der retinalen Gefäße mittels dem „retinalen Flickertest“, der die Messung der mikrovaskulären Funktion erlaubt. Ziel dieser Studie ist die Korrelation der koronaren und retinalen Gefäßfunktion.
DRK-Nummer: DRKS00030728
Laufzeit: 2022-laufend
Immunologische und kardiovaskuläre Phänotypisierung von Eizellspende-Schwangerschaften.
Ziel der Studie
Es ist bekannt, dass Schwangerschaften resultierend aus Eizellspenden ein stark erhöhtes Risiko für Präeklampsie haben. Diese Studie soll das Zusammenspiel verschiedener Immunzellen und Plazentazellen sowie deren Potenzial zur Ausbildung von Schwangerschaftserkrankungen nach erfolgreicher Empfängnis resultierend aus einer Eizellspende untersuchen. Es soll gezeigt werden, dass Immunzellsubtypen ursächlich an der Entstehung und Translation der Präeklampsie beteiligt sind, indem sie eine endotheliale Dysbalance auslösen, die insbesondere im späteren Leben zu kardiovaskulären Schäden führt.
NCT-Nummer: NCT04731012
Laufzeit: 2021-laufend
Wir suchen aktuell Probanden!
Effekte eines Präbiotikums auf Bluthochdruck.
Ziel der Studie
Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall, Herz- und Nierenversagen. Die Wirkung typischer blutdrucksenkender Medikamente ist auf Gefäße, die Nieren oder das Herz gerichtet. In dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie wird die blutdrucksenkende Wirkung eines Probiotikums bei Patienten mit Hypertonie Grad 1 (130-159 und/oder 80-99 mmHg) getestet. Zusätzlich werden Glucose-Variabilität, Darmmikrobiom, bakterielle Metabolite in Stuhl und Blut, die Häufigkeit von peripheren Immunzellen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersucht.
NCT-Nummer: NCT03906578
Laufzeit: 2019-laufend
Wir suchen aktuell Patienten!
Veränderungen bei Lebendnierenspenden hinsichtlich Nierenfunktion, Immunsystem und Darmmikrobiom.
Ziel der Studie
Das Ziel der Studie ist es, kausale Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Nierenfunktion und Veränderungen im Immunsystem und Darmmikrobiom aufzuklären. Dazu werden Paare von Spendern und Empfängern von Lebendnierenspenden beobachtet, die im gleichen Haushalt leben.
NCT-Nummer: NCT05570929
Laufzeit: 2022-laufend
Wir suchen aktuell Patienten!
Datenbank zu Familienplanung und Schwangerschaften bei multipler Sklerose.
Ziel der Studie
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem Frauen betrifft. In der Regel tritt sie erstmals zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, und fällt damit bei vielen Patientinnen in eine Lebensphase, die mit Familienplanung und Kinderwunsch einhergeht. In der Vergangenheit wurden Schwangerschaften bei MS-Patientinnen als Risiko betrachtet, zum Teil wurde sogar die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs empfohlen. Dies führt bis heute zu einer starken Verunsicherung der MS-Patientinnen und ihrer Partner*innen. Diese Studie soll die Auswirkungen einer Schwangerschaft auf die MS-Erkrankung mittels Erhebung des MS-Verlaufs (Zahl der Schübe, Behinderungsgrad, Schubsymptome, durchgeführte Therapien, Ansprechen auf die Therapie) während der Schwangerschaft und postpartal sowie die Auswirkungen der MS auf eine Schwangerschaft erfassen.
NCT-Nummer: NCT05010902
Laufzeit: 2021-laufend
Wir suchen aktuell Patienten!
Untersuchung der Wirkung von Inulin auf Darmmikrobiota und Darmbarriere bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung - eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie.
Ziel der Studie
Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung weisen im Vergleich zu Gesunden eine veränderte Zusammensetzung der Darmmikrobiota (Dysbiose) auf, die insbesondere durch eine defekte Darmbarriere charakterisiert ist. Diese Dysbiose ist unter anderem auch eine Folge einer ballaststoffarmen Ernährung. Gegenstand dieser Pilotstudie ist die Analyse einer Nahrungsergänzung mit dem Präbiotikum Inulin auf den Verlauf der chronischen Nierenerkrankung. Das Hauptziel dieser Studie ist zu ermitteln, ob eine Nahrungsergänzung mit Inulin vorteilhaft für Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung ist. Es sollen die Effekte dieser 4-wöchigen Nahrungsergänzung auf das Darmmikrobiom, den Zustand der epithelialen Darmbarriere, die Produktion bakterieller Metabolite, das Immunsystem und den Säure-Base-Status der Patient*innen untersucht werden. Dabei wird insbesondere die Hypothese getestet werden, dass die Einnahme von Inulin die Darmbarrierefunktion im Vergleich zu Placebo verbessert.
NCT-Nummer: NCT05071131
Laufzeit: 2021-laufend
Wir suchen aktuell Patienten!
Charakterisierung ernährungsbedingter, AhR-abhängiger Immunantworten in Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose
Ziel der Studie
Eine ungünstige, westliche Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten tierischen Produkten ist, gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und einer Multiplen Sklerose (MS). Mechanistisch könnte der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) involviert sein. Wir beabsichtigen die ernährungsabhängigen, AhR-vermittelten Mechanismen bei Patient*innen mit CKD und MS zu charakterisieren, um einhergehende Entzündungen zu reduzieren. Dazu rekrutieren wir Patient*innen mit CKD und MS.
DRKS-Nummer: DRKS00030864
Laufzeit: 2023-laufend
Wir suchen aktuell Patienten!
Interaktion von Muskeldystrophie, Glucosestoffwechsel und Insulinsensitivität.
Ziel der Studie
Unter größerer Belastung ist die Skelettmuskulatur zur Deckung ihres Energiebedarfs zusätzlich zur Oxidation von freien Fettsäuren auf die Oxidation von Glucose angewiesen, die vornehmlich aus dem in der Muskulatur gespeicherten Glycogen gewonnen wird. Eine gestörte Energiebereitstellung aus Glucose führt folglich zu einer verminderten Leistungsfähigkeit der Muskulatur während intensiverer Belastung. Eine Reihe genetisch bedingter Muskeldystrophien gehen mit einer gestörten Glucosetoleranz einher. Bei der Fazio-skapulo-humeralen Muskeldystrophie (FSHD) ist der metabolische Phänotyp unklar. Daher werden im Rahmen dieser Studie die Auswirkungen von FSHD auf den Stoffwechsel der Patienten untersucht. Geprüft wird, inwieweit mitochondriale Funktionsstörungen zu gestörter Glucosetoleranz und Insulinsensitivität der Patienten führt, die die eingeschränkte Leistungsfähigkeit bedingen.
NCT-Nummer: NCT05052073
Laufzeit: 2009-laufend, nicht rekrutierend
Physiologische Antwort auf 5 Tage fasten bei gesunden Erwachsenen.
Ziel der Studie
Im Rahmen dieser Studie werden die Effekte eines 5 Tage Buchinger Fastens auf Ruhe-Nüchtern-Umsatz, Körperzusammensetzung, Office-Blutdruck, Darmmikrobiom, diverse Stoffwechsel- und Immunparameter, Glucose-Variabilität sowie neuronale Mechanismen der Emotionsverarbeitung und des nahrungsbezogenen Belohnungsaufschubs bei gesunden Erwachsenen untersucht und verifiziert, inwieweit diese Effekte nach 3 Monaten noch nachweisbar sind.
NCT-Nummer: NCT04452916
Laufzeit: 2020-laufend, nicht rekrutierend
Ernährungstherapeutische Ansätze in Multipler Sklerose.
Ziel der Studie
In dieser Studie wird die Wirksamkeit dreier Ernährungskonzepte auf den Erkrankungsverlauf von Patient*innen mit multipler Sklerose untersucht. Zu diesen Ernährungskonzepten zählen intermittierendes Fasten mit einer im Intervall täglichen 14-stündigen Nahrungskarenz, eine fettreiche und Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung (adaptiert-ketogen) und eine entzündungshemmende, überwiegend auf pflanzlichen Nahrungsmitteln basierende Ernährung auf Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Beantwortet werden soll die Frage, ob es Unterschiede in der Wirksamkeit der Ernährungsformen in Bezug auf das Neuauftreten von Läsionen im Gehirn, die körperliche Beeinträchtigung, die Schubrate, die Lebensqualität, die Darmflora und weitere Parameter gibt.
NCT-Nummer: NCT03508414
Laufzeit: 2017-2021
Klinische Studie zu Präeklampsie und Endothelfunktion.
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine präeklamptische Schwangerschaft das kardiovaskuläre Risiko um das bis zu Vierfache erhöht. In dieser Studie wollen wir die Gefäßfunktion an verschiedenen Körperstellen (Herzmuskel, Oberarm, Fingerspitzen und Augenhintergrund) untersuchen und potentielle Biomarker für die Früherkennung eines erhöhten Langzeitrisikos ermitteln.
Dazu suchen wir Probandinnen nach einer präeklamptischen Schwangerschaft und gesunde Kontrollpersonen, deren erste Schwangerschaft 5 bis 10 Jahre zurückliegt.
Die Studie wird in der Clinical Research Unit des Experimental & Clinical Research Centers auf dem Charité Campus Berlin-Buch, sowie im Helios Klinikum Berlin-Buch in zwei Visiten durchgeführt. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt rund 6 Stunden, eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung wird garantiert.
Sie erhalten außerdem:
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:
(030) 450 540 565 oder carpe@charite.de.
Studie zur Entwicklung einer Diagnosemethode einer vasospastischen Angina.
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer nicht-invasiven Diagnosemethode für die vasospastische Angina. Dazu verwenden wir ein hochmodernes Verfahren zur dynamischen Gefäßdarstellung der retinalen Mikrovaskulatur („retinaler Flickertest“). Darüber hinaus sollen weiterführende Erkenntnisse zum Pathomechanismus, der dem koronaren Vasospasmus zugrunde liegt, durch molekularbiologische Analysen gewonnen werden.
Sie erhalten eine umfangreiche Augenuntersuchung (ca. 45 min):
Im Anschluss ist man etwa 4 Stunden fahrunfähig, da eine messbedingte Pupillenweitstellung (Mydriasis) durchgeführt wird.
Die Studienvisite wird in der Clinical Research Unit des Experimental & Clinical Research Center am Charité Campus Berlin-Buch stattfinden.
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité (TBA).
Wissenschaftliche Studie zur Schwangerschaft.
Sind Sie…
schwanger geworden?
Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.
Wie läuft die Studie ab?
Wir untersuchen Sie bis zu dreimal in der Schwangerschaft und führen einen allgemeinen Gesundheits-Check inklusive einer Blutentnahme durch. Sollten wir auffällige Befunde entdecken, bieten wir die Behandlung in unseren spezialisierten Sprechstunden an. Für die Teilnahme wird eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt. Sie können jederzeit Untersuchungen ablehnen, sollten Sie diese nicht wünschen. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.
Worum geht es?
Es ist bereits bekannt, dass Schwangere nach einer Eizellspende während und nach der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruckerkrankungen haben.
Diesen Bereich wollen wir weiter erforschen, um in Zukunft bessere Therapien zu entwickeln und um besser auf die besonderen Bedürfnisse dieser Frauen eingehen zu können.
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Email bei uns unter
(030) 450 540 565 oder ecrc-schwangerschaftsstudie@charite.de.
Stichwort: Eizellspende
Probanden mit Bluthochdruck für Studie gesucht!
Ist Ihr Blutdruck entweder behandelt oder unbehandelt über 130/80? Sind Sie zwischen 50 und 80 Jahren alt? Suchen Sie nach einer alternativen Behandlung, die Ihren Blutdruck senken kann?
Dann wäre unsere HYPRO-Studie genau das richtige für Sie! Dort untersuchen wir den Einfluss eines Probiotikums (Zubereitung lebensfähiger Bakterien) auf den Blutdruck, das Darmmikrobiom und den Glucose-Stoffwechsel.
Nähere Informationen finden Sie im Studien Flyer und im Studienregister der Charité.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter
(030) 450 540 565 / 234 oder hypro@charite.de.
Begleitende Beobachtung von Nierenfunktion, Darmmikrobiom und Immunsystem bei Spendern und Empfängern einer Niere.
Chronische Nierenerkrankungen sind bereits sehr häufig und nehmen weltweit weiter zu. Im Endstadium stehen nur noch die Hämodialyse oder eine Nierentransplantation als Behandlungsoptionen zur Verfügung. Wir möchten untersuchen, welchen Einfluss Verlust und Gewinn einer gesunden Niere bei Spenderpaaren nach einer Nierentransplantation haben.
Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.
Wir suchen
Sie erhalten
Nähere Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter
(030) 450 540 234 oder longkid@charite.de.
Kinderwunsch und Schwangerschaft bei multipler Sklerose.
Während und nach einer Schwangerschaft kommt es zu vielen Veränderungen im Körper einer Frau. Auch die MS-Erkrankung wird durch eine Schwangerschaft beeinflusst. Daher möchten wir im Rahmen einer Studie Patientinnen in der Zeit des Kinderwunschs sowie während und nach einer Schwangerschaft begleiten, um sie individuell beraten und die Einflüsse von Schwangerschaften auf die MS-Erkrankung untersuchen zu können.
Dabei erfolgen in 3-monatigen Abständen:
Aufwandsentschädigung: 25 Euro/Visite (max. 9 Visiten)
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Clinical Research Unit (CRU) am
Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Tel.: 030 - 450 540 565 oder precoms@charite.de
Eine Ernährungsstudie für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz haben häufig eine ungünstige Zusammensetzung der Bakterien im Darm (Dysbiose), die die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen und Entzündungsprozesse anregen kann. Wir möchten untersuchen, ob das Präbiotikum Inulin diese Dysbiose und die Durchlässigkeit der Darmwand positiv beeinflussen kann.
Dafür suchen wir Männer und Frauen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, die zwischen 18 und 70 Jahren alt sind.
Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.
Sie erhalten
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter
(030) 450 540 464 oder restore@charite.de.
Klinische Studie zu ernährungsbedingten Immunantworten in Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose.
Sowohl chronische Nierenerkrankungen als auch die Multiple Sklerose sind fortschreitend verlaufende Krankheiten, wobei der individuelle Verlauf und das Ansprechen auf übliche Therapien schwer vorhersehbar sind. Dies liegt vor allem daran, dass die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen zum Teil noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Dazu möchte diese Studie einen entscheidenden Beitrag leisten. Unsere Ansatzpunkte sind dabei die Ernährung, das Darmmikrobiom und mikrobielle Stoffwechselprodukte. Die Studie wird am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch durchgeführt.
Wir suchen
Mit entweder
Sie erhalten
Mehr Informationen finden Sie im Studienregister der Charité (TBA)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:
(030) 450 540 234 oder tahrget@charite.de.