© Véronique Gebala, MDC AG Gerhardt Integrative Vaskuläre Biologie Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Holger Gerhardt 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de +49 30 450-540701 Wissenschaftler Dr. Elena Cano Rincon 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 Elena.CanoRincon@mdc-berlin.de +49 30 9406-1783 Dr. Russell Thomas Collins Russell.Collins@mdc-berlin.de Dr. Ines Fechner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Ines.Fechner@mdc-berlin.de Dr. Wolfgang Giese 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Wolfgang.Giese@mdc-berlin.de +49 30 450-540711 Dr. Alexandra Klaus-Bergmann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 aklaus@mdc-berlin.de +49 30 450-540763 Dr. Julia Kraxner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Julia.Kraxner@mdc-berlin.de +49 30 450-540776 Dr. Paulina Wakula 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Sekretariat Regina Keiper 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Regina.Keiper@mdc-berlin.de +49 30 450-540721 Technischer Assistent Eireen Bartels-Klein 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Eireen.Bartels-Klein@mdc-berlin.de +49 30 9406-1711 Irene Hollfinger 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de Katja Meier 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katja.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-1773 Doktorand Emir Bora Akmeric 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 EmirBora.Akmeric@mdc-berlin.de +49 30 450-540773 Elisabeth Baumann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Elisabeth.Baumann@mdc-berlin.de Katharina Sarah Koch 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katharina.Koch@mdc-berlin.de +49 30 450-540774 Guido Christian Krähenbühl GuidoChristian.Kraehenbuehl@mdc-berlin.de Olya Oppenheim 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Olya.Oppenheim@mdc-berlin.de +49 30 450540766 Jennifer Bianca Paech Jennifer.Paech@mdc-berlin.de Tijana Perovic Tijana.Perovic@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 01. Dezember 2022 in Nat Cardiovasc Res Tyrosine-protein kinase Yes controls endothelial junctional plasticity and barrier integrity by regulating VE-cadherin phosphorylation and endocytosis Y. Jin Y. Ding M. Richards M. Kaakinen W. Giese E. Baumann A. Szymborska A. Rosa S. Nordling L. Schimmel E.B. Akmeriç A. Pena E. Nwadozi M. Jamalpour K. Holstein M. Sáinz-Jaspeado M.O. Bernabeu M. Welsh E. Gordon C.A. Franco D. Vestweber L. Eklund H. Gerhardt L. Claesson-Welsh 27. September 2022 in Int J Mol Sci Vascular and liver homeostasis in juvenile mice require endothelial cyclic AMP-dependent protein kinase A P.I. Nedvetsky I. Cornelissen T. Mathivet C. Bouleti P. Ou P. Baatsen X. Zhao F. Schuit F. Stanchi K.E. Mostov H. Gerhardt 04. Juli 2022 in J Cell Biol Blood flow meets mitophagy E.B. Akmeriç H. Gerhardt 01. Juni 2022 in Nat Metab A YAP/TAZ-TEAD signalling module links endothelial nutrient acquisition to angiogenic growth Y.T. Ong J. Andrade M. Armbruster C. Shi M. Castro A.S.H. Costa T. Sugino G. Eelen B. Zimmermann K. Wilhelm J. Lim S. Watanabe S. Guenther A. Schneider F. Zanconato M. Kaulich D. Pan T. Braun H. Gerhardt A. Efeyan P. Carmeliet S. Piccolo A.R. Grosso M. Potente 31. Mai 2022 in Front Cardiovasc Med Brief research report: Quantitative analysis of potential coronary microvascular disease in suspected long-COVID syndrome P. Doeblin F. Steinbeis C.M. Scannell C. Goetze S. Al-Tabatabaee J. Erley A. Faragli F. Pröpper M. Witzenrath T. Zoller C. Stehning H. Gerhardt J. Sánchez-González E. Alskaf T. Kühne B. Pieske C. Tschöpe A. Chiribiri S. Kelle 24. März 2022 in Development Svep1 stabilises developmental vascular anastomosis in reduced flow conditions B. Coxam R.T. Collins M. Hußmann Y. Huisman K. Meier S. Jung E. Bartels-Klein A. Szymborska L. Finotto C.S.M. Helker D.Y.R. Stainier S. Schulte-Merker H. Gerhardt 22. März 2022 in Front Cardiovasc Med Formation and maintenance of the natural bypass vessels of the brain T. Perovic C. Harms H. Gerhardt 01. Februar 2022 in Transl Stroke Res The genetic basis of Moyamoya disease R. Mertens M. Graupera H. Gerhardt A. Bersano E. Tournier-Lasserve M.A. Mensah S. Mundlos P. Vajkoczy 01. Februar 2022 in Development WASp controls oriented migration of endothelial cells to achieve functional vascular patterning A. Rosa W. Giese K. Meier S. Alt A. Klaus-Bergmann L.T. Edgar E. Bartels R. Collins A. Szymborska B. Coxam M.O. Bernabeu H. Gerhardt 01. Dezember 2021 in Photoacoustics A backward-mode optical-resolution photoacoustic microscope for 3D imaging using a planar Fabry-Pérot sensor E. Baumann U. Pohle E. Zhang T. Allen C. Villringer S. Pulwer H. Gerhardt J. Laufer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Pressemitteilung Nr. 31 03. August 2020 Berlin Michael Potente verstärkt Forschung zu Blutgefäßen Mit der Berufung von BIH-Professor Michael Potente verstärken das Berlin Institute of Health (BIH), die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum (MDC) ihren gemeinsamen Forschungsfokus „Translationale Vaskuläre Biomedizin“. Der Kardiologe interessiert sich insbesondere für die innerste Zellschicht der Blutgefäße, das Endothel. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Wissenschaft 26. Februar 2020 Wenn neue Adern sprießen Der Biologe Holger Gerhardt erforscht, wie Blutgefäße sich bilden und wachsen. Dieses Wissen will er nutzen, um gemeinsam mit Kliniker*innen in Berlin neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs zu entwickeln. Pressemitteilung Nr. 13 05. April 2019 Berlin MDC begrüßt privilegierte Partnerschaft mit dem BIH Das MDC begrüßt die Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Bund zur Zukunft des Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institut of Health, BIH). Nun müsse der Begriff „privilegierte Partnerschaft“ mit Leben gefüllt und auch finanziell abgesichert werden. Institut & Campus 17. Oktober 2018 „Wir können uns perfekt ergänzen“ Der Grundstein für das Käthe-Beutler-Haus auf dem Campus Berlin-Buch ist gelegt. Dort soll 2020 das Berlin Institute of Health (BIH) einziehen, das die Stärken von MDC und Charité bündelt. Zu dieser Kooperation haben wir mit Professor Martin Lohse, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, gesprochen. Wissenschaft 10. Juli 2017 Millionenförderung für Herz-Kreislaufforschung Prof. Holger Gerhardt vom MDC hat gemeinsam mit sechs weiteren internationalen Forschungsgruppen eine Förderung in Höhe von sechs Millionen US-Dollar von der französischen Fondation Leducq eingeworben. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Holger Gerhardt Gruppenleiter Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Germany 51: Käthe-Beutler-Haus Raum 3226 (030) 450-540701 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de Sekretariat Regina Keiper (030) 450-540721 Regina.Keiper@mdc-berlin.de 51: Käthe-Beutler-Haus Raum 3225 Holger Gerhardt ist Principal Investigator des DZHK Forschungsthemen Bildgebung Herz-Kreislauf-Forschung Entwicklungsbiologie
Team Leiter Prof. Dr. Holger Gerhardt 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de +49 30 450-540701 Wissenschaftler Dr. Elena Cano Rincon 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.04 Elena.CanoRincon@mdc-berlin.de +49 30 9406-1783 Dr. Russell Thomas Collins Russell.Collins@mdc-berlin.de Dr. Ines Fechner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Ines.Fechner@mdc-berlin.de Dr. Wolfgang Giese 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Wolfgang.Giese@mdc-berlin.de +49 30 450-540711 Dr. Alexandra Klaus-Bergmann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 aklaus@mdc-berlin.de +49 30 450-540763 Dr. Julia Kraxner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Julia.Kraxner@mdc-berlin.de +49 30 450-540776 Dr. Paulina Wakula 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Sekretariat Regina Keiper 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Regina.Keiper@mdc-berlin.de +49 30 450-540721 Technischer Assistent Eireen Bartels-Klein 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Eireen.Bartels-Klein@mdc-berlin.de +49 30 9406-1711 Irene Hollfinger 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de Katja Meier 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katja.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-1773 Doktorand Emir Bora Akmeric 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 EmirBora.Akmeric@mdc-berlin.de +49 30 450-540773 Elisabeth Baumann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Elisabeth.Baumann@mdc-berlin.de Katharina Sarah Koch 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katharina.Koch@mdc-berlin.de +49 30 450-540774 Guido Christian Krähenbühl GuidoChristian.Kraehenbuehl@mdc-berlin.de Olya Oppenheim 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Olya.Oppenheim@mdc-berlin.de +49 30 450540766 Jennifer Bianca Paech Jennifer.Paech@mdc-berlin.de Tijana Perovic Tijana.Perovic@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 01. Dezember 2022 in Nat Cardiovasc Res Tyrosine-protein kinase Yes controls endothelial junctional plasticity and barrier integrity by regulating VE-cadherin phosphorylation and endocytosis Y. Jin Y. Ding M. Richards M. Kaakinen W. Giese E. Baumann A. Szymborska A. Rosa S. Nordling L. Schimmel E.B. Akmeriç A. Pena E. Nwadozi M. Jamalpour K. Holstein M. Sáinz-Jaspeado M.O. Bernabeu M. Welsh E. Gordon C.A. Franco D. Vestweber L. Eklund H. Gerhardt L. Claesson-Welsh 27. September 2022 in Int J Mol Sci Vascular and liver homeostasis in juvenile mice require endothelial cyclic AMP-dependent protein kinase A P.I. Nedvetsky I. Cornelissen T. Mathivet C. Bouleti P. Ou P. Baatsen X. Zhao F. Schuit F. Stanchi K.E. Mostov H. Gerhardt 04. Juli 2022 in J Cell Biol Blood flow meets mitophagy E.B. Akmeriç H. Gerhardt 01. Juni 2022 in Nat Metab A YAP/TAZ-TEAD signalling module links endothelial nutrient acquisition to angiogenic growth Y.T. Ong J. Andrade M. Armbruster C. Shi M. Castro A.S.H. Costa T. Sugino G. Eelen B. Zimmermann K. Wilhelm J. Lim S. Watanabe S. Guenther A. Schneider F. Zanconato M. Kaulich D. Pan T. Braun H. Gerhardt A. Efeyan P. Carmeliet S. Piccolo A.R. Grosso M. Potente 31. Mai 2022 in Front Cardiovasc Med Brief research report: Quantitative analysis of potential coronary microvascular disease in suspected long-COVID syndrome P. Doeblin F. Steinbeis C.M. Scannell C. Goetze S. Al-Tabatabaee J. Erley A. Faragli F. Pröpper M. Witzenrath T. Zoller C. Stehning H. Gerhardt J. Sánchez-González E. Alskaf T. Kühne B. Pieske C. Tschöpe A. Chiribiri S. Kelle 24. März 2022 in Development Svep1 stabilises developmental vascular anastomosis in reduced flow conditions B. Coxam R.T. Collins M. Hußmann Y. Huisman K. Meier S. Jung E. Bartels-Klein A. Szymborska L. Finotto C.S.M. Helker D.Y.R. Stainier S. Schulte-Merker H. Gerhardt 22. März 2022 in Front Cardiovasc Med Formation and maintenance of the natural bypass vessels of the brain T. Perovic C. Harms H. Gerhardt 01. Februar 2022 in Transl Stroke Res The genetic basis of Moyamoya disease R. Mertens M. Graupera H. Gerhardt A. Bersano E. Tournier-Lasserve M.A. Mensah S. Mundlos P. Vajkoczy 01. Februar 2022 in Development WASp controls oriented migration of endothelial cells to achieve functional vascular patterning A. Rosa W. Giese K. Meier S. Alt A. Klaus-Bergmann L.T. Edgar E. Bartels R. Collins A. Szymborska B. Coxam M.O. Bernabeu H. Gerhardt 01. Dezember 2021 in Photoacoustics A backward-mode optical-resolution photoacoustic microscope for 3D imaging using a planar Fabry-Pérot sensor E. Baumann U. Pohle E. Zhang T. Allen C. Villringer S. Pulwer H. Gerhardt J. Laufer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. Dezember 2022 in Nat Cardiovasc Res Tyrosine-protein kinase Yes controls endothelial junctional plasticity and barrier integrity by regulating VE-cadherin phosphorylation and endocytosis Y. Jin Y. Ding M. Richards M. Kaakinen W. Giese E. Baumann A. Szymborska A. Rosa S. Nordling L. Schimmel E.B. Akmeriç A. Pena E. Nwadozi M. Jamalpour K. Holstein M. Sáinz-Jaspeado M.O. Bernabeu M. Welsh E. Gordon C.A. Franco D. Vestweber L. Eklund H. Gerhardt L. Claesson-Welsh
27. September 2022 in Int J Mol Sci Vascular and liver homeostasis in juvenile mice require endothelial cyclic AMP-dependent protein kinase A P.I. Nedvetsky I. Cornelissen T. Mathivet C. Bouleti P. Ou P. Baatsen X. Zhao F. Schuit F. Stanchi K.E. Mostov H. Gerhardt
01. Juni 2022 in Nat Metab A YAP/TAZ-TEAD signalling module links endothelial nutrient acquisition to angiogenic growth Y.T. Ong J. Andrade M. Armbruster C. Shi M. Castro A.S.H. Costa T. Sugino G. Eelen B. Zimmermann K. Wilhelm J. Lim S. Watanabe S. Guenther A. Schneider F. Zanconato M. Kaulich D. Pan T. Braun H. Gerhardt A. Efeyan P. Carmeliet S. Piccolo A.R. Grosso M. Potente
31. Mai 2022 in Front Cardiovasc Med Brief research report: Quantitative analysis of potential coronary microvascular disease in suspected long-COVID syndrome P. Doeblin F. Steinbeis C.M. Scannell C. Goetze S. Al-Tabatabaee J. Erley A. Faragli F. Pröpper M. Witzenrath T. Zoller C. Stehning H. Gerhardt J. Sánchez-González E. Alskaf T. Kühne B. Pieske C. Tschöpe A. Chiribiri S. Kelle
24. März 2022 in Development Svep1 stabilises developmental vascular anastomosis in reduced flow conditions B. Coxam R.T. Collins M. Hußmann Y. Huisman K. Meier S. Jung E. Bartels-Klein A. Szymborska L. Finotto C.S.M. Helker D.Y.R. Stainier S. Schulte-Merker H. Gerhardt
22. März 2022 in Front Cardiovasc Med Formation and maintenance of the natural bypass vessels of the brain T. Perovic C. Harms H. Gerhardt
01. Februar 2022 in Transl Stroke Res The genetic basis of Moyamoya disease R. Mertens M. Graupera H. Gerhardt A. Bersano E. Tournier-Lasserve M.A. Mensah S. Mundlos P. Vajkoczy
01. Februar 2022 in Development WASp controls oriented migration of endothelial cells to achieve functional vascular patterning A. Rosa W. Giese K. Meier S. Alt A. Klaus-Bergmann L.T. Edgar E. Bartels R. Collins A. Szymborska B. Coxam M.O. Bernabeu H. Gerhardt
01. Dezember 2021 in Photoacoustics A backward-mode optical-resolution photoacoustic microscope for 3D imaging using a planar Fabry-Pérot sensor E. Baumann U. Pohle E. Zhang T. Allen C. Villringer S. Pulwer H. Gerhardt J. Laufer
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Pressemitteilung Nr. 31 03. August 2020 Berlin Michael Potente verstärkt Forschung zu Blutgefäßen Mit der Berufung von BIH-Professor Michael Potente verstärken das Berlin Institute of Health (BIH), die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum (MDC) ihren gemeinsamen Forschungsfokus „Translationale Vaskuläre Biomedizin“. Der Kardiologe interessiert sich insbesondere für die innerste Zellschicht der Blutgefäße, das Endothel. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Wissenschaft 26. Februar 2020 Wenn neue Adern sprießen Der Biologe Holger Gerhardt erforscht, wie Blutgefäße sich bilden und wachsen. Dieses Wissen will er nutzen, um gemeinsam mit Kliniker*innen in Berlin neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs zu entwickeln. Pressemitteilung Nr. 13 05. April 2019 Berlin MDC begrüßt privilegierte Partnerschaft mit dem BIH Das MDC begrüßt die Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Bund zur Zukunft des Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institut of Health, BIH). Nun müsse der Begriff „privilegierte Partnerschaft“ mit Leben gefüllt und auch finanziell abgesichert werden. Institut & Campus 17. Oktober 2018 „Wir können uns perfekt ergänzen“ Der Grundstein für das Käthe-Beutler-Haus auf dem Campus Berlin-Buch ist gelegt. Dort soll 2020 das Berlin Institute of Health (BIH) einziehen, das die Stärken von MDC und Charité bündelt. Zu dieser Kooperation haben wir mit Professor Martin Lohse, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, gesprochen. Wissenschaft 10. Juli 2017 Millionenförderung für Herz-Kreislaufforschung Prof. Holger Gerhardt vom MDC hat gemeinsam mit sechs weiteren internationalen Forschungsgruppen eine Förderung in Höhe von sechs Millionen US-Dollar von der französischen Fondation Leducq eingeworben. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen.
Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Pressemitteilung Nr. 31 03. August 2020 Berlin Michael Potente verstärkt Forschung zu Blutgefäßen Mit der Berufung von BIH-Professor Michael Potente verstärken das Berlin Institute of Health (BIH), die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum (MDC) ihren gemeinsamen Forschungsfokus „Translationale Vaskuläre Biomedizin“. Der Kardiologe interessiert sich insbesondere für die innerste Zellschicht der Blutgefäße, das Endothel.
Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor.
Wissenschaft 26. Februar 2020 Wenn neue Adern sprießen Der Biologe Holger Gerhardt erforscht, wie Blutgefäße sich bilden und wachsen. Dieses Wissen will er nutzen, um gemeinsam mit Kliniker*innen in Berlin neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs zu entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 13 05. April 2019 Berlin MDC begrüßt privilegierte Partnerschaft mit dem BIH Das MDC begrüßt die Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Bund zur Zukunft des Berliner Institut für Gesundheitsforschung (Berlin Institut of Health, BIH). Nun müsse der Begriff „privilegierte Partnerschaft“ mit Leben gefüllt und auch finanziell abgesichert werden.
Institut & Campus 17. Oktober 2018 „Wir können uns perfekt ergänzen“ Der Grundstein für das Käthe-Beutler-Haus auf dem Campus Berlin-Buch ist gelegt. Dort soll 2020 das Berlin Institute of Health (BIH) einziehen, das die Stärken von MDC und Charité bündelt. Zu dieser Kooperation haben wir mit Professor Martin Lohse, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC, gesprochen.
Wissenschaft 10. Juli 2017 Millionenförderung für Herz-Kreislaufforschung Prof. Holger Gerhardt vom MDC hat gemeinsam mit sechs weiteren internationalen Forschungsgruppen eine Förderung in Höhe von sechs Millionen US-Dollar von der französischen Fondation Leducq eingeworben.
Prof. Dr. Holger Gerhardt Gruppenleiter Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Germany 51: Käthe-Beutler-Haus Raum 3226 (030) 450-540701 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de Sekretariat Regina Keiper (030) 450-540721 Regina.Keiper@mdc-berlin.de 51: Käthe-Beutler-Haus Raum 3225 Holger Gerhardt ist Principal Investigator des DZHK