© Véronique Gebala, MDC AG Gerhardt Integrative Vaskuläre Biologie Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Holger Gerhardt 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de +49 30 450-540701 Wissenschaftler Dr. Russell Thomas Collins Russell.Collins@mdc-berlin.de Dr. Wolfgang Giese 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Wolfgang.Giese@mdc-berlin.de +49 30 450-540711 Dr. Alexandra Klaus-Bergmann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 aklaus@mdc-berlin.de +49 30 450-540763 Dr. Julia Kraxner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Julia.Kraxner@mdc-berlin.de +49 30 450-540776 Dr. Tomasz Jacek Nawara 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Tomasz.Nawara@mdc-berlin.de +49 30 450540712 Sekretariat Regina Keiper 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Regina.Keiper@mdc-berlin.de +49 30 450-540721 Technischer Assistent Eireen Bartels-Klein 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Eireen.Bartels-Klein@mdc-berlin.de +49 30 9406-1711 Irene Hollfinger 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de +49 30 450540-728 Katja Meier 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katja.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-1773 Doktorand Emir Bora Akmeric 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 EmirBora.Akmeric@mdc-berlin.de +49 30 450-540773 Katharina Sarah Koch 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katharina.Koch@mdc-berlin.de +49 30 450-540774 Antonia Philine Konle AntoniaPhiline.Konle@mdc-berlin.de Guido Christian Krähenbühl GuidoChristian.Kraehenbuehl@mdc-berlin.de Olya Oppenheim 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Olya.Oppenheim@mdc-berlin.de +49 30 450540766 Jennifer Bianca Schwarzkopf Jennifer.schwarzkopf@mdc-berlin.de Veröffentlichungen November 2025 / Bone How vascularization is reciprocally coupled to chondrogenesis and osteogenesis in bone healing: lessons from the growth plate Julia Mehl Katharina Schmidt-Bleek Agnes Ellinghaus Stefan Mundlos Holger Gerhardt Georg N. Duda Viola Vogel August 2025 / Biol Open Connexin 41.8 governs timely haematopoietic stem and progenitor cell specification Tim Petzold Sarah Brivio Tanja Linnerz Masakatsu Watanabe Holger Gerhardt Julien Y. Bertrand Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 17. Juni 2025 / Adv Sci Single-cell RNA sequencing delineates renal anti-fibrotic mechanisms mediated by TRPC6 inhibition Y. Xu Z. Zheng M.S. Oswald G. Cheng J. Liu Q. Zhai U. Kruegel M. Schaefer H. Gerhardt N. Endlich M. Gollasch S. Simm D. Tsvetkov Juni 2025 / Cell Death Differn Protein kinase A regulates ferroptosis by controlling GPX4 m(6)A modification through phosphorylation of ALKBH5 X. Zhao Y. Sun J. Zou Y. Wu M. Huang H. Kong G. Liu H. Gerhardt W. Gu Y. Zhang M. Shang X. Wang 23. Mai 2025 / Circ Res Metabolic and immune crosstalk in cardiovascular disease S.K. Mohanta C. Heron A. Klaus-Bergmann H. Horstmann E. Brakenhielm C. Giannarelli A.J.R. Habenicht H. Gerhardt C. Weber 10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher 08. Februar 2025 / Nat Commun Polarity-JaM: an image analysis toolbox for cell polarity, junction and morphology quantification W. Giese J.P. Albrecht O. Oppenheim E.B. Akmeriç J. Kraxner D. Schmidt K.I. Harrington H. Gerhardt 06. Januar 2025 / bioRxiv Divergent endothelial mechanisms drive arteriovenous malformations in ALK1 and SMAD4 loss-of-function O. Oppenheim W. Giese H. Park E. Baumann A. Ivanov D. Beule A. Eichmann H. Gerhardt September 2024 / Development In preprints: keeping endothelial cell specification and vascular development in check T. Petzold H. Gerhardt Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 27. Juni 2025 Wie sich das frühe Herz entwickelt Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team um Annette Hammes vom Max Delbrück Center in Nature Cardiovascular Research berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 25 30. August 2024 Berlin Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt oder Schlaganfall verbessern. Die Ergebnisse wurden in „Circulation Research“ veröffentlicht. Institut & Campus 05. Juli 2024 Holger Gerhardt neues Mitglied im DZHK-Vorstand Professor Holger Gerhardt vom DZHK-Partnerstandort Berlin wurde von der Mitgliederversammlung neu in den Vorstand gewählt: Er hat sein Amt am 1. Juli 2024 angetreten. Wissenschaft 27. Juni 2024 Vaskularisierte Organe auf Chips züchten Organ-on-a-Chip-Technologien können als Modelle der menschlichen Biologie dienen. Doch bislang fehlten die Blutgefäße, und so war ihr Einsatz begrenzt. Die Bioingenieurin Milica Radisic stellt sich dieser Herausforderung – und kommt für drei Jahre ans Max Delbrück Center in Berlin-Buch. Pressemitteilung Nr. 42 04. Oktober 2023 Berlin Avatare für die Glioblastom-Therapie Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms in Zebrafische ein, berichten die Labore von Gerhardt und De Smet in „EMBO Molecular Medicine“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Holger GerhardtGruppenleiterKontaktMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, Germany51: Käthe-Beutler-HausRaum 3226 (030) 450-540701Holger.Gerhardt@mdc-berlin.deSekretariatRegina Keiper(030) 450-540721Regina.Keiper@mdc-berlin.de51: Käthe-Beutler-HausRaum 3225 Holger Gerhardt ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Bildgebung Herz-Kreislauf-Forschung Entwicklungsbiologie
Team Leiter Prof. Dr. Holger Gerhardt 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Holger.Gerhardt@mdc-berlin.de +49 30 450-540701 Wissenschaftler Dr. Russell Thomas Collins Russell.Collins@mdc-berlin.de Dr. Wolfgang Giese 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Wolfgang.Giese@mdc-berlin.de +49 30 450-540711 Dr. Alexandra Klaus-Bergmann 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 aklaus@mdc-berlin.de +49 30 450-540763 Dr. Julia Kraxner 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 Julia.Kraxner@mdc-berlin.de +49 30 450-540776 Dr. Tomasz Jacek Nawara 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3224 Tomasz.Nawara@mdc-berlin.de +49 30 450540712 Sekretariat Regina Keiper 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3225 Regina.Keiper@mdc-berlin.de +49 30 450-540721 Technischer Assistent Eireen Bartels-Klein 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Eireen.Bartels-Klein@mdc-berlin.de +49 30 9406-1711 Irene Hollfinger 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Irene.Hollfinger@mdc-berlin.de +49 30 450540-728 Katja Meier 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katja.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-1773 Doktorand Emir Bora Akmeric 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3210 EmirBora.Akmeric@mdc-berlin.de +49 30 450-540773 Katharina Sarah Koch 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3230 Katharina.Koch@mdc-berlin.de +49 30 450-540774 Antonia Philine Konle AntoniaPhiline.Konle@mdc-berlin.de Guido Christian Krähenbühl GuidoChristian.Kraehenbuehl@mdc-berlin.de Olya Oppenheim 51: Käthe-Beutler-Haus Raum: 3231 Olya.Oppenheim@mdc-berlin.de +49 30 450540766 Jennifer Bianca Schwarzkopf Jennifer.schwarzkopf@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen November 2025 / Bone How vascularization is reciprocally coupled to chondrogenesis and osteogenesis in bone healing: lessons from the growth plate Julia Mehl Katharina Schmidt-Bleek Agnes Ellinghaus Stefan Mundlos Holger Gerhardt Georg N. Duda Viola Vogel August 2025 / Biol Open Connexin 41.8 governs timely haematopoietic stem and progenitor cell specification Tim Petzold Sarah Brivio Tanja Linnerz Masakatsu Watanabe Holger Gerhardt Julien Y. Bertrand Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 17. Juni 2025 / Adv Sci Single-cell RNA sequencing delineates renal anti-fibrotic mechanisms mediated by TRPC6 inhibition Y. Xu Z. Zheng M.S. Oswald G. Cheng J. Liu Q. Zhai U. Kruegel M. Schaefer H. Gerhardt N. Endlich M. Gollasch S. Simm D. Tsvetkov Juni 2025 / Cell Death Differn Protein kinase A regulates ferroptosis by controlling GPX4 m(6)A modification through phosphorylation of ALKBH5 X. Zhao Y. Sun J. Zou Y. Wu M. Huang H. Kong G. Liu H. Gerhardt W. Gu Y. Zhang M. Shang X. Wang 23. Mai 2025 / Circ Res Metabolic and immune crosstalk in cardiovascular disease S.K. Mohanta C. Heron A. Klaus-Bergmann H. Horstmann E. Brakenhielm C. Giannarelli A.J.R. Habenicht H. Gerhardt C. Weber 10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher 08. Februar 2025 / Nat Commun Polarity-JaM: an image analysis toolbox for cell polarity, junction and morphology quantification W. Giese J.P. Albrecht O. Oppenheim E.B. Akmeriç J. Kraxner D. Schmidt K.I. Harrington H. Gerhardt 06. Januar 2025 / bioRxiv Divergent endothelial mechanisms drive arteriovenous malformations in ALK1 and SMAD4 loss-of-function O. Oppenheim W. Giese H. Park E. Baumann A. Ivanov D. Beule A. Eichmann H. Gerhardt September 2024 / Development In preprints: keeping endothelial cell specification and vascular development in check T. Petzold H. Gerhardt Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
November 2025 / Bone How vascularization is reciprocally coupled to chondrogenesis and osteogenesis in bone healing: lessons from the growth plate Julia Mehl Katharina Schmidt-Bleek Agnes Ellinghaus Stefan Mundlos Holger Gerhardt Georg N. Duda Viola Vogel
August 2025 / Biol Open Connexin 41.8 governs timely haematopoietic stem and progenitor cell specification Tim Petzold Sarah Brivio Tanja Linnerz Masakatsu Watanabe Holger Gerhardt Julien Y. Bertrand
Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes
17. Juni 2025 / Adv Sci Single-cell RNA sequencing delineates renal anti-fibrotic mechanisms mediated by TRPC6 inhibition Y. Xu Z. Zheng M.S. Oswald G. Cheng J. Liu Q. Zhai U. Kruegel M. Schaefer H. Gerhardt N. Endlich M. Gollasch S. Simm D. Tsvetkov
Juni 2025 / Cell Death Differn Protein kinase A regulates ferroptosis by controlling GPX4 m(6)A modification through phosphorylation of ALKBH5 X. Zhao Y. Sun J. Zou Y. Wu M. Huang H. Kong G. Liu H. Gerhardt W. Gu Y. Zhang M. Shang X. Wang
23. Mai 2025 / Circ Res Metabolic and immune crosstalk in cardiovascular disease S.K. Mohanta C. Heron A. Klaus-Bergmann H. Horstmann E. Brakenhielm C. Giannarelli A.J.R. Habenicht H. Gerhardt C. Weber
10. März 2025 / JCI Insight Endothelial deletion of adipose triglyceride lipase protects against heart failure with preserved ejection fraction J. Schwanbeck M. Stahnke A. Eberlein M. Goeritzer A. Schulze D. Pernitsch D. Kolb G.F. Grabner T.U.P. Bartolomaeus S.K. Forslund H. Gerhardt G.G. Schiattarella L. Cocera Ortega N. López-Anguita E.E. Kershaw H. Maatz N. Hübner R. Zechner A. Foryst-Ludwig U. Kintscher
08. Februar 2025 / Nat Commun Polarity-JaM: an image analysis toolbox for cell polarity, junction and morphology quantification W. Giese J.P. Albrecht O. Oppenheim E.B. Akmeriç J. Kraxner D. Schmidt K.I. Harrington H. Gerhardt
06. Januar 2025 / bioRxiv Divergent endothelial mechanisms drive arteriovenous malformations in ALK1 and SMAD4 loss-of-function O. Oppenheim W. Giese H. Park E. Baumann A. Ivanov D. Beule A. Eichmann H. Gerhardt
September 2024 / Development In preprints: keeping endothelial cell specification and vascular development in check T. Petzold H. Gerhardt
Nachrichten Wissenschaft 27. Juni 2025 Wie sich das frühe Herz entwickelt Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team um Annette Hammes vom Max Delbrück Center in Nature Cardiovascular Research berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 25 30. August 2024 Berlin Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt oder Schlaganfall verbessern. Die Ergebnisse wurden in „Circulation Research“ veröffentlicht. Institut & Campus 05. Juli 2024 Holger Gerhardt neues Mitglied im DZHK-Vorstand Professor Holger Gerhardt vom DZHK-Partnerstandort Berlin wurde von der Mitgliederversammlung neu in den Vorstand gewählt: Er hat sein Amt am 1. Juli 2024 angetreten. Wissenschaft 27. Juni 2024 Vaskularisierte Organe auf Chips züchten Organ-on-a-Chip-Technologien können als Modelle der menschlichen Biologie dienen. Doch bislang fehlten die Blutgefäße, und so war ihr Einsatz begrenzt. Die Bioingenieurin Milica Radisic stellt sich dieser Herausforderung – und kommt für drei Jahre ans Max Delbrück Center in Berlin-Buch. Pressemitteilung Nr. 42 04. Oktober 2023 Berlin Avatare für die Glioblastom-Therapie Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms in Zebrafische ein, berichten die Labore von Gerhardt und De Smet in „EMBO Molecular Medicine“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 27. Juni 2025 Wie sich das frühe Herz entwickelt Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team um Annette Hammes vom Max Delbrück Center in Nature Cardiovascular Research berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 25 30. August 2024 Berlin Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt oder Schlaganfall verbessern. Die Ergebnisse wurden in „Circulation Research“ veröffentlicht.
Institut & Campus 05. Juli 2024 Holger Gerhardt neues Mitglied im DZHK-Vorstand Professor Holger Gerhardt vom DZHK-Partnerstandort Berlin wurde von der Mitgliederversammlung neu in den Vorstand gewählt: Er hat sein Amt am 1. Juli 2024 angetreten.
Wissenschaft 27. Juni 2024 Vaskularisierte Organe auf Chips züchten Organ-on-a-Chip-Technologien können als Modelle der menschlichen Biologie dienen. Doch bislang fehlten die Blutgefäße, und so war ihr Einsatz begrenzt. Die Bioingenieurin Milica Radisic stellt sich dieser Herausforderung – und kommt für drei Jahre ans Max Delbrück Center in Berlin-Buch.
Pressemitteilung Nr. 42 04. Oktober 2023 Berlin Avatare für die Glioblastom-Therapie Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms in Zebrafische ein, berichten die Labore von Gerhardt und De Smet in „EMBO Molecular Medicine“.
Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 29 20. Juni 2022 Berlin Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen.
Wissenschaft 24. Februar 2022 Immer Richtung Arterien Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Prof. Dr. Holger GerhardtGruppenleiterKontaktMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, Germany51: Käthe-Beutler-HausRaum 3226 (030) 450-540701Holger.Gerhardt@mdc-berlin.deSekretariatRegina Keiper(030) 450-540721Regina.Keiper@mdc-berlin.de51: Käthe-Beutler-HausRaum 3225 Holger Gerhardt ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)