© Susan Förster AG Leutz Zelldifferenzierung und Tumorigenese Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Achim Leutz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4028 aleutz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3735 Wissenschaftler Dr. Elisabeth Kowenz-Leutz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4036 ekowenz@mdc-berlin.de +49 30 9406-2598 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4027 ekowenz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3413 Thuy Linh Nguyen ThuyLinh.Nguyen@mdc-berlin.de Karin Zimmermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4026 Karin.Zimmermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3346 Technischer Assistent Maria Hofstätter maria.hofstaetter@mdc-berlin.de Sarah Jaksch 83: Max Delbrück Communications Center Raum: 015 Sarah.Jaksch@mdc-berlin.de +49 30 9406-4860 Veröffentlichungen 24. November 2022 / Nature Identification of environmental factors that promote intestinal inflammation L.M. Sanmarco C.C. Chao Y.C. Wang J.E. Kenison Z. Li J.M. Rone C.M. Rejano-Gordillo C.M. Polonio C. Gutierrez-Vazquez G. Piester A. Plasencia L. Li F. Giovannoni H.G. Lee C. Faust Akl M.A. Wheeler I. Mascanfroni M. Jaronen M. Alsuwailm P. Hewson A. Yeste B.M. Andersen D.G. Franks C.J. Huang M. Ekwudo E.C. Tjon V. Rothhammer M. Takenaka K.A. de Lima M. Linnerbauer L. Guo R. Covacu H. Queva P.H. Fonseca-Castro M.A. Bladi L.M. Cox K.J. Hodgetts M.E. Hahn A. Mildner J. Korzenik R. Hauser S.B. Snapper F.J. Quintana 01. November 2022 / Immun Inflamm Dis Immune cell C/EBPβ deficiency is associated with hepatic mononuclear defects and spontaneous hepatitis but not steatohepatitis induced liver fibrosis I. Moshkovits A. Kaminitz D. Reuveni M. Pasmanik-Chor E. Brazowski A. Mildner A. Leutz E. Zigmond 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. August 2022 / Ann Rheum Dis CSF2-dependent monocyte education in the pathogenesis of ANCA-induced glomerulonephritis A. Rousselle J. Sonnemann K. Amann A. Mildner D. Lodka L. Kling M. Bieringer U. Schneider A. Leutz P. Enghard R. Kettritz A. Schreiber 24. Juni 2022 / eLife Tongue immune compartment analysis reveals spatial macrophage heterogeneity E.M. Lyras K. Zimmermann L.K. Wagner D. Dörr C.S.N Klose C. Fischer S. Jung S. Yona A.H. Hovav W. Stenzel S. Dommerich T. Conrad A. Leutz A. Mildner 29. April 2022 / Stem Cells Downregulation of odd-skipped related 2, a novel regulator of epithelial-mesenchymal transition, enables efficient somatic cell reprogramming L.P.H. Anh K. Nishimura A. Kuno T.L. Nguyen T. Kato M. Ohtaka M. Nakanishi E. Sugihara T.A. Sato Y. Hayashi A. Fukuda K. Hisatake 13. August 2021 / Mol Cell Proteomics A universal peptide matrix interactomics approach to disclose motif dependent protein binding E. Ramberger L. Suarez-Artiles D. Perez-Hernandez M. Haji O. Popp U. Reimer A. Leutz G. Dittmar P. Mertins 25. Juni 2021 / iScience PRISMA and BioID disclose a motifs-based interactome of the intrinsically disordered transcription factor C/EBPα E. Ramberger V. Sapozhnikova E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann N. Nicot P.V. Nazarov D. Perez-Hernandez U. Reimer P. Mertins G. Dittmar A. Leutz 07. Januar 2021 / Front Immunol Editorial: Monocyte heterogeneity and function F. Ginhoux A. Mildner E.L. Gautier A. Schlitzer C. Jakubzick C. Varol C. Bain P. Guermonprez 01. Januar 2021 / Life Sci Allianc Myeloid transformation by MLL-ENL depends strictly on C/EBP R. Wesolowski E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann D. Dörr M. Hofstätter R.K. Slany A. Mildner A. Leutz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 44 16. September 2022 Berlin Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt, zeigt ein Team um Alexander Mildner und Achim Leutz in „Science Immunology“. Institut & Campus 28. Februar 2022 Was lesen Sie gerade, Herr Mildner? Dr. Alexander Mildner leitet eine Arbeitsgruppe am MDC, gefördert durch ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im vergangenen Jahr gehörte er laut dem US-amerikanischen Unternehmen Clarivate Analytics zu den meist zitierten Forscher*innen weltweit. Hier empfiehlt er ein fast vergessenes und doch hochaktuelles Kinderbuch. Institut & Campus 19. November 2021 Drei MDC-Forschende am meisten zitiert Auf die globale Spitzenliste der „Highly Cited Researchers“ haben es 2021 zum wiederholten Male drei Forschende vom MDC geschafft: Nikolaus Rajewsky, Sofia Forslund und Alexander Mildner. Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen. Pressemitteilung Nr. 30 08. Oktober 2013 Berlin Blutkrebs: MDC-Forscher entdecken warum sich die Erkrankung verschlimmert und Medikamente unwirksam werden Krebsforscher des MDC haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der das Fortschreiten einer bestimmten Form von Blutkrebs, der chronisch myeloischen Leukämie (CML), bewirkt und Medikamente unwirksam macht. Pressemitteilung Nr. 2 06. Januar 2010 Berlin Neue Erkenntnisse über Kontrolle der zellulären Proteinproduktion Forscher des MDC Berlin-Buch haben neue Erkenntnisse über die Kontrolle der zellulären Proteinproduktion gewonnen. Mit Hilfe gentechnisch veränderter Mäuse konnten sie jetzt erstmals nachweisen, dass ein evolutionär konservierter Regulationsmechanismus der Proteinproduktion auch in hoch entwickelten Säugetieren von großer Bedeutung ist. Die grundlegenden Ergebnisse von Dr. Klaus Wethmar, Prof. Achim Leutz und Mitarbeitern könnten helfen, neue Therapien und Medikamente gegen Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu entwickeln. (Genes & Development, doi: 10.1101/gad.557910).* Pressemitteilung Nr. 11 28. Februar 2007 Berlin Prof. Achim Leutz vom MDC mit Deutschem Krebspreis ausgezeichnet Der Zellbiologe Prof. Achim Leutz vom MDC ist für seine „exzellenten“ Beiträge zur Erforschung molekularer Mechanismen der Blutzellbildung und der Entstehung von Blutkrebs (Leukämien) mit dem Deutschen Krebspreis für experimentelle Forschung ausgezeichnet worden. Pressemitteilung Nr. 42 26. Oktober 2005 Berlin Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz Mitglieder von EMBO Die beiden Krebsforscher und Zellbiologen Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch sind jetzt zu Mitgliedern der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) in Heidelberg gewählt worden. Pressemitteilung Nr. 36 30. September 2005 Berlin Auf die Verpackung kommt es an MDC-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Leukämien Pressemitteilung Nr. 11 15. April 2003 Berlin Der Entwicklung von Blutzellen auf der Spur MDC-Wissenschaftler erforschen molekularen Schlüsselprozess Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Achim Leutz Kontakt aleutz@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3735 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 4028 Forschungsthemen Krebs Stammzellbiologie Signaltransduktion Genregulation & RNA-Biologie
Team Leiter Prof. Dr. Achim Leutz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4028 aleutz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3735 Wissenschaftler Dr. Elisabeth Kowenz-Leutz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4036 ekowenz@mdc-berlin.de +49 30 9406-2598 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4027 ekowenz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3413 Thuy Linh Nguyen ThuyLinh.Nguyen@mdc-berlin.de Karin Zimmermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 4026 Karin.Zimmermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3346 Technischer Assistent Maria Hofstätter maria.hofstaetter@mdc-berlin.de Sarah Jaksch 83: Max Delbrück Communications Center Raum: 015 Sarah.Jaksch@mdc-berlin.de +49 30 9406-4860
Veröffentlichungen 24. November 2022 / Nature Identification of environmental factors that promote intestinal inflammation L.M. Sanmarco C.C. Chao Y.C. Wang J.E. Kenison Z. Li J.M. Rone C.M. Rejano-Gordillo C.M. Polonio C. Gutierrez-Vazquez G. Piester A. Plasencia L. Li F. Giovannoni H.G. Lee C. Faust Akl M.A. Wheeler I. Mascanfroni M. Jaronen M. Alsuwailm P. Hewson A. Yeste B.M. Andersen D.G. Franks C.J. Huang M. Ekwudo E.C. Tjon V. Rothhammer M. Takenaka K.A. de Lima M. Linnerbauer L. Guo R. Covacu H. Queva P.H. Fonseca-Castro M.A. Bladi L.M. Cox K.J. Hodgetts M.E. Hahn A. Mildner J. Korzenik R. Hauser S.B. Snapper F.J. Quintana 01. November 2022 / Immun Inflamm Dis Immune cell C/EBPβ deficiency is associated with hepatic mononuclear defects and spontaneous hepatitis but not steatohepatitis induced liver fibrosis I. Moshkovits A. Kaminitz D. Reuveni M. Pasmanik-Chor E. Brazowski A. Mildner A. Leutz E. Zigmond 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. August 2022 / Ann Rheum Dis CSF2-dependent monocyte education in the pathogenesis of ANCA-induced glomerulonephritis A. Rousselle J. Sonnemann K. Amann A. Mildner D. Lodka L. Kling M. Bieringer U. Schneider A. Leutz P. Enghard R. Kettritz A. Schreiber 24. Juni 2022 / eLife Tongue immune compartment analysis reveals spatial macrophage heterogeneity E.M. Lyras K. Zimmermann L.K. Wagner D. Dörr C.S.N Klose C. Fischer S. Jung S. Yona A.H. Hovav W. Stenzel S. Dommerich T. Conrad A. Leutz A. Mildner 29. April 2022 / Stem Cells Downregulation of odd-skipped related 2, a novel regulator of epithelial-mesenchymal transition, enables efficient somatic cell reprogramming L.P.H. Anh K. Nishimura A. Kuno T.L. Nguyen T. Kato M. Ohtaka M. Nakanishi E. Sugihara T.A. Sato Y. Hayashi A. Fukuda K. Hisatake 13. August 2021 / Mol Cell Proteomics A universal peptide matrix interactomics approach to disclose motif dependent protein binding E. Ramberger L. Suarez-Artiles D. Perez-Hernandez M. Haji O. Popp U. Reimer A. Leutz G. Dittmar P. Mertins 25. Juni 2021 / iScience PRISMA and BioID disclose a motifs-based interactome of the intrinsically disordered transcription factor C/EBPα E. Ramberger V. Sapozhnikova E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann N. Nicot P.V. Nazarov D. Perez-Hernandez U. Reimer P. Mertins G. Dittmar A. Leutz 07. Januar 2021 / Front Immunol Editorial: Monocyte heterogeneity and function F. Ginhoux A. Mildner E.L. Gautier A. Schlitzer C. Jakubzick C. Varol C. Bain P. Guermonprez 01. Januar 2021 / Life Sci Allianc Myeloid transformation by MLL-ENL depends strictly on C/EBP R. Wesolowski E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann D. Dörr M. Hofstätter R.K. Slany A. Mildner A. Leutz Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
24. November 2022 / Nature Identification of environmental factors that promote intestinal inflammation L.M. Sanmarco C.C. Chao Y.C. Wang J.E. Kenison Z. Li J.M. Rone C.M. Rejano-Gordillo C.M. Polonio C. Gutierrez-Vazquez G. Piester A. Plasencia L. Li F. Giovannoni H.G. Lee C. Faust Akl M.A. Wheeler I. Mascanfroni M. Jaronen M. Alsuwailm P. Hewson A. Yeste B.M. Andersen D.G. Franks C.J. Huang M. Ekwudo E.C. Tjon V. Rothhammer M. Takenaka K.A. de Lima M. Linnerbauer L. Guo R. Covacu H. Queva P.H. Fonseca-Castro M.A. Bladi L.M. Cox K.J. Hodgetts M.E. Hahn A. Mildner J. Korzenik R. Hauser S.B. Snapper F.J. Quintana
01. November 2022 / Immun Inflamm Dis Immune cell C/EBPβ deficiency is associated with hepatic mononuclear defects and spontaneous hepatitis but not steatohepatitis induced liver fibrosis I. Moshkovits A. Kaminitz D. Reuveni M. Pasmanik-Chor E. Brazowski A. Mildner A. Leutz E. Zigmond
01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner
01. August 2022 / Ann Rheum Dis CSF2-dependent monocyte education in the pathogenesis of ANCA-induced glomerulonephritis A. Rousselle J. Sonnemann K. Amann A. Mildner D. Lodka L. Kling M. Bieringer U. Schneider A. Leutz P. Enghard R. Kettritz A. Schreiber
24. Juni 2022 / eLife Tongue immune compartment analysis reveals spatial macrophage heterogeneity E.M. Lyras K. Zimmermann L.K. Wagner D. Dörr C.S.N Klose C. Fischer S. Jung S. Yona A.H. Hovav W. Stenzel S. Dommerich T. Conrad A. Leutz A. Mildner
29. April 2022 / Stem Cells Downregulation of odd-skipped related 2, a novel regulator of epithelial-mesenchymal transition, enables efficient somatic cell reprogramming L.P.H. Anh K. Nishimura A. Kuno T.L. Nguyen T. Kato M. Ohtaka M. Nakanishi E. Sugihara T.A. Sato Y. Hayashi A. Fukuda K. Hisatake
13. August 2021 / Mol Cell Proteomics A universal peptide matrix interactomics approach to disclose motif dependent protein binding E. Ramberger L. Suarez-Artiles D. Perez-Hernandez M. Haji O. Popp U. Reimer A. Leutz G. Dittmar P. Mertins
25. Juni 2021 / iScience PRISMA and BioID disclose a motifs-based interactome of the intrinsically disordered transcription factor C/EBPα E. Ramberger V. Sapozhnikova E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann N. Nicot P.V. Nazarov D. Perez-Hernandez U. Reimer P. Mertins G. Dittmar A. Leutz
07. Januar 2021 / Front Immunol Editorial: Monocyte heterogeneity and function F. Ginhoux A. Mildner E.L. Gautier A. Schlitzer C. Jakubzick C. Varol C. Bain P. Guermonprez
01. Januar 2021 / Life Sci Allianc Myeloid transformation by MLL-ENL depends strictly on C/EBP R. Wesolowski E. Kowenz-Leutz K. Zimmermann D. Dörr M. Hofstätter R.K. Slany A. Mildner A. Leutz
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 44 16. September 2022 Berlin Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt, zeigt ein Team um Alexander Mildner und Achim Leutz in „Science Immunology“. Institut & Campus 28. Februar 2022 Was lesen Sie gerade, Herr Mildner? Dr. Alexander Mildner leitet eine Arbeitsgruppe am MDC, gefördert durch ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im vergangenen Jahr gehörte er laut dem US-amerikanischen Unternehmen Clarivate Analytics zu den meist zitierten Forscher*innen weltweit. Hier empfiehlt er ein fast vergessenes und doch hochaktuelles Kinderbuch. Institut & Campus 19. November 2021 Drei MDC-Forschende am meisten zitiert Auf die globale Spitzenliste der „Highly Cited Researchers“ haben es 2021 zum wiederholten Male drei Forschende vom MDC geschafft: Nikolaus Rajewsky, Sofia Forslund und Alexander Mildner. Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen. Pressemitteilung Nr. 30 08. Oktober 2013 Berlin Blutkrebs: MDC-Forscher entdecken warum sich die Erkrankung verschlimmert und Medikamente unwirksam werden Krebsforscher des MDC haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der das Fortschreiten einer bestimmten Form von Blutkrebs, der chronisch myeloischen Leukämie (CML), bewirkt und Medikamente unwirksam macht. Pressemitteilung Nr. 2 06. Januar 2010 Berlin Neue Erkenntnisse über Kontrolle der zellulären Proteinproduktion Forscher des MDC Berlin-Buch haben neue Erkenntnisse über die Kontrolle der zellulären Proteinproduktion gewonnen. Mit Hilfe gentechnisch veränderter Mäuse konnten sie jetzt erstmals nachweisen, dass ein evolutionär konservierter Regulationsmechanismus der Proteinproduktion auch in hoch entwickelten Säugetieren von großer Bedeutung ist. Die grundlegenden Ergebnisse von Dr. Klaus Wethmar, Prof. Achim Leutz und Mitarbeitern könnten helfen, neue Therapien und Medikamente gegen Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu entwickeln. (Genes & Development, doi: 10.1101/gad.557910).* Pressemitteilung Nr. 11 28. Februar 2007 Berlin Prof. Achim Leutz vom MDC mit Deutschem Krebspreis ausgezeichnet Der Zellbiologe Prof. Achim Leutz vom MDC ist für seine „exzellenten“ Beiträge zur Erforschung molekularer Mechanismen der Blutzellbildung und der Entstehung von Blutkrebs (Leukämien) mit dem Deutschen Krebspreis für experimentelle Forschung ausgezeichnet worden. Pressemitteilung Nr. 42 26. Oktober 2005 Berlin Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz Mitglieder von EMBO Die beiden Krebsforscher und Zellbiologen Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch sind jetzt zu Mitgliedern der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) in Heidelberg gewählt worden. Pressemitteilung Nr. 36 30. September 2005 Berlin Auf die Verpackung kommt es an MDC-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Leukämien Pressemitteilung Nr. 11 15. April 2003 Berlin Der Entwicklung von Blutzellen auf der Spur MDC-Wissenschaftler erforschen molekularen Schlüsselprozess Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 44 16. September 2022 Berlin Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt, zeigt ein Team um Alexander Mildner und Achim Leutz in „Science Immunology“.
Institut & Campus 28. Februar 2022 Was lesen Sie gerade, Herr Mildner? Dr. Alexander Mildner leitet eine Arbeitsgruppe am MDC, gefördert durch ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im vergangenen Jahr gehörte er laut dem US-amerikanischen Unternehmen Clarivate Analytics zu den meist zitierten Forscher*innen weltweit. Hier empfiehlt er ein fast vergessenes und doch hochaktuelles Kinderbuch.
Institut & Campus 19. November 2021 Drei MDC-Forschende am meisten zitiert Auf die globale Spitzenliste der „Highly Cited Researchers“ haben es 2021 zum wiederholten Male drei Forschende vom MDC geschafft: Nikolaus Rajewsky, Sofia Forslund und Alexander Mildner.
Pressemitteilung Nr. 17 20. April 2020 Berlin Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am MDC stellt nun eine neue Strategie in „Nature Immunology“ vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen – bestimmte Monozyten – zu bekämpfen.
Pressemitteilung Nr. 30 08. Oktober 2013 Berlin Blutkrebs: MDC-Forscher entdecken warum sich die Erkrankung verschlimmert und Medikamente unwirksam werden Krebsforscher des MDC haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der das Fortschreiten einer bestimmten Form von Blutkrebs, der chronisch myeloischen Leukämie (CML), bewirkt und Medikamente unwirksam macht.
Pressemitteilung Nr. 2 06. Januar 2010 Berlin Neue Erkenntnisse über Kontrolle der zellulären Proteinproduktion Forscher des MDC Berlin-Buch haben neue Erkenntnisse über die Kontrolle der zellulären Proteinproduktion gewonnen. Mit Hilfe gentechnisch veränderter Mäuse konnten sie jetzt erstmals nachweisen, dass ein evolutionär konservierter Regulationsmechanismus der Proteinproduktion auch in hoch entwickelten Säugetieren von großer Bedeutung ist. Die grundlegenden Ergebnisse von Dr. Klaus Wethmar, Prof. Achim Leutz und Mitarbeitern könnten helfen, neue Therapien und Medikamente gegen Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu entwickeln. (Genes & Development, doi: 10.1101/gad.557910).*
Pressemitteilung Nr. 11 28. Februar 2007 Berlin Prof. Achim Leutz vom MDC mit Deutschem Krebspreis ausgezeichnet Der Zellbiologe Prof. Achim Leutz vom MDC ist für seine „exzellenten“ Beiträge zur Erforschung molekularer Mechanismen der Blutzellbildung und der Entstehung von Blutkrebs (Leukämien) mit dem Deutschen Krebspreis für experimentelle Forschung ausgezeichnet worden.
Pressemitteilung Nr. 42 26. Oktober 2005 Berlin Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz Mitglieder von EMBO Die beiden Krebsforscher und Zellbiologen Prof. Walter Birchmeier und Prof. Achim Leutz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch sind jetzt zu Mitgliedern der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) in Heidelberg gewählt worden.
Pressemitteilung Nr. 36 30. September 2005 Berlin Auf die Verpackung kommt es an MDC-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Leukämien
Pressemitteilung Nr. 11 15. April 2003 Berlin Der Entwicklung von Blutzellen auf der Spur MDC-Wissenschaftler erforschen molekularen Schlüsselprozess
Prof. Dr. Achim Leutz Kontakt aleutz@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3735 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 4028