Falling Walls
Falling Walls und die Berlin Science Week organisieren erneut den World Science Summit. In diesem Jahr öffnet sich damit ein globales Schaufenster mit freiem digitalem Zugang für alle. Ziel des Gipfels ist es, einige der weltbesten Forscher*innen zu würdigen und die jüngsten Durchbrüche in Wissenschaft und Gesellschaft aus der ganzen Welt zu feiern.
Venue
Online-Veranstaltung
10969 Berlin
Deutschland
Zeit
Program
Nominiert wurden fünf Personen aus dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Zum einen Professor Norbert Hübner in der Kategorie Life Sciences für seine Arbeit über die Landschaft des menschlichen Herzens. Zweitens Ian Erik Stewart (AG Poulet) in der Kategorie Science in The Arts, für EDGE, das die Neurowissenschaften mittels Kunst an die Öffentlichkeit bringt. Zum dritten Tobias Opialla (AG Kempa) in der Kategorie Science and Innovation Management für seine Arbeit an Lab Hive, einem Online-Tool zur Koordination von Laborressourcen während der Corona-Pandemie. Viertens Katrina Meyer (AG Selbach) in der Kategorie Emerging Talents für ihre Entdeckung eines neuartigen Krankheitsmechanismus. Und schließlich Dr. Luiza Bengtsson in der Kategorie Science Engagement Initiatives für ihre Entwicklung von "Real or Fake", einem interaktiven Quiz, bei dem das Publikum entscheidet, ob die dort von den Forschern präsentierte Wissenschaft echt ist oder erfunden.
Ob es die Nominierten es bis zum Finale schaffen und mehr über die anderen wissenschaftlichen Durchbrüche ist vom 1. bis zum 10. November 2020 zu erfahren. Es gibt tägliche Highlights um 12 Uhr GMT (13 Uhr deutsche Zeit). Das Finale wird am 9. November 2020 um 12 Uhr GMT (13 Uhr deutsche Zeit) live übertragen. Dann geht es um die zehn Durchbrüche des Jahres.
Das vollständige Programm umfasst: 500+ Redner, 200+ Sitzungen, 1 digitale Plattform mit live übertragenen Durchbrüchen, Expertenpanels, Workshops und Vorträge.
Organisator*innen
Falling Walls und Berlin Science Week