Menschen vor einem Gebäude

Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2025!

Seit 25 Jahren gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – und wir am Max Delbrück Center und auf dem Campus Berlin-Buch waren von Anfang an dabei. Am 28. Juni haben wir mit Forschungsbegeisterten, vielen Familien und prominenten Gästen das Jubiläum gefeiert.

Ein Vierteljahrhundert! Was 2001 als Initiative einzelner Berliner Wissenschaftsinstitutionen begann, ist inzwischen zu einem stadtweiten Festival der Forschung geworden. „Die Lange Nacht ist wohl einer der schönsten Termine des Jahres, zumindest für mich“, sagte Dr. Ina Czyborra, die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei der Eröffnung auf dem Campus Buch. „Und Sie gehören zu den Organisator*innen der ersten Stunde! Der Campus Buch ist ein zentraler Motor für den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – das freut mich als Senatorin besonders. Wir sollten uns immer wieder vor Augen führen, wie sehr uns die Wissenschaft seit Jahrtausenden voranbringt statt der Anti-Eliten-Erzählung zu glauben, die es nicht nur in den USA gibt.“ 

Von links nach rechts: Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, Olaf Schulz, Vorstand der Berliner Sparkasse, Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin, Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH, Kirstin Bodensiek, Administrative Vorständin (interim), Professorin Dorothea Fiedler, Direktorin des Leibniz FMP, Professor Volker Haucke, Direktor des Leibniz FMP, Dr. Harald Hasselmann, Vorstandsvorsitzender Eckert & Ziegler. Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH eröffneten die Lange Nacht.

Die Lange Nacht zeige jedes Jahr aufs Neue, wie sehr Wissenschaft die Stadt Berlin prägt, betonte Kirstin Bodensiek, die Administrative Vorständin (interim) des Max Delbrück Center.  „Wer hier hinter die Kulissen blickt, kann sehen, wie die Medizin von morgen entsteht.“ 

Damit die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung wirklich in die Klinik kommen, seien Unternehmen unerlässlich, ergänzte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) und Vorsitzende der Langen Nacht. Auf dem Campus gebe es etwa 70 Unternehmen, die meisten wurden aus den Forschungszentren ausgegründet. „Und ja, es ist immer noch Berlin – auch wenn wir außerhalb des Autobahnrings liegen und die S-Bahn heute nicht bis Buch fährt. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!“ 

Ab 17 Uhr konnten Familien, Forschungsbegeisterte und prominente Gäste dann in den Laboren hinter die Kulissen schauen, eine Lichtshow, Magie, ein Pub-Quiz und eine Lesung erleben, selbst Experimente machen, durch ein Arterienmodell gehen oder VR-Exkursionen ins Herz unternehmen. 

Einige Eindrücke vom Abend in Bildern

Bis zum nächsten Jahr!

Bis zum nächsten Jahr!