Unsere Hochschulambulanz (HSA) für Kardiologie in Charité Campus Buch bietet eine spezialisierte und detaillierte Diagnostik und Betreuung für Patienten mit primären und sekundären Kardiomyopathien wie:
Kardiale Beteiligung bei systemischen Erkrankungen
Kardiale Beteiligung bei Speichererkrankungen
Die HSA ist Teil des Experimental und Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung der Charité und des Max Delbrück Center. Neben einer leitliniengerechten sowie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basierten Patientenversorgung erfolgt eine klinische Forschung mit Hauptschwerpunkt Herz- Magnetresonanztomographie (Herz-MRT).
Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Schulz-Menger erfolgt die Patientenbetreuung in einem Team-basierten Konzept. Dabei wird jede Vorstellung kollegial besprochen, um ein bestmögliches Diagnostik- und Therapiekonzept zu gewähren.
Frau Professor Dr. med. Jeanette Schulz-Menger
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Zusatzfachkunde und Weiterbildungsberechtigung Kardio-MRT Leiterin Hochschulambulanz für Kardiologie Charite Berlin Buch Leiterin Nichtinvasive Kardiale Bildgebung – Helios Klinikum Berlin Buch Leiterin AG Kardiovaskuläre MRT
Zur Terminvergabe und Vorstellung vor Ort wird eine Überweisung in die Kardiologie benötigt. Diese kann von allen Ärztinnen und Ärzten aller Fachgebiete ausgestellt werden.
Bitte bringen Sie alle vorhandenen Unterlagen, wie z.B. Arztbriefe, Laborbefunde, kardiologische Vorbefunde mit. Gerne können Sie diese auch im Vorgang nach Absprache postalisch oder elektronisch übermitteln.
Terminvereinbarung
Die Terminanfrage erfolgt über die Anmeldung der Hochschulambulanz:
Wir stehen den niedergelassenen Kollegen zur Verfügung und bieten eine Spezialsprechstunde für Patienten mit kardialer Beteiligung nach COVID-19 Infektion oder Impfung an.
Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit Hausärzten und ambulanten Fachärzten. Wir stehen für Zweitmeinungen zur Verfügung und fokussieren uns auf spezieller Krankheitsbilder Risikostratifizierung. Unser Leitungsspektrum in der Übersicht:
kardiale Basisdiagnostik mit Ruhe- und Langzeit-EKG
Langzeit-Blutdruck
Ergometrie
Echokardiographie
Stress-Echokardiographie, 3D Echokardiographie
Halsgefäße Doppler-Duplex
Bauchultraschall mit dem Fokus: Nieren/Nierenarterien
Herz-MRT bei gezielten Fragestellungen detaillierte Darstellung der Herzfunktion und Morphologie sowie Gewebecharakterisierung des Herzmuskels mittels Herz-MRT.
Aktuelle Studien
Bei den folgenden Studien gibt es eine offene Rekrutierung:
MyoMet CMR
Einfluss des Myokardmetabolismus und der fettigen Myokarddegeneration auf kardiales Remodelling und deren Beziehung zum kardiovaskulären Risiko – Untersuchung mittels kardiovaskulärer Magnetresonanztomographie
Gesucht: Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie und Muskeldystrophien
Charakterisierung der Interaktion von intra- und extrakardialer Hämodynamik mit dem myokardialen und vaskulären Remodelling mittels kardiovaskulärer Magnetresonanztomographie: Eine prospektive Observationsstudie)
Gesucht: Patienten mit mittelgradiger und hochgradiger Aortenklappenstenose