
Teachers & Scientists am MDC
Teachers & Scientists am MDC
Das MDC nimmt an einem neuen Projekt für Lehrkräfte teil: Teachers & Scientists.
Ziele
Teilnehmende Lehrkräfte werden in die aktuelle Forschung an einer kooperierenden Forschungseinrichtung eingebunden. Durch den intensiven Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Arbeitsebene erhalten sie einzigartige Einblicke in den Forschungsbetrieb. Sie können Inhalte für ihren eignenen Unterricht ableiten sowie Inspiration und Kontakte für Facharbeiten und Wettbewerbsbeiträge ihrer Schlerinnen und Schüler mitnehmen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wiederum erhalten einen neuen Kanal für den Dialog mit der Öffentlichkeit sowie die Möglichkeit, die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung in die Schulen zu transportieren.
Beteiligte Partner
Teachers & Scientists wurde von Science on Stage Deutschland e.V. in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e.V. mit der Motivation ins Leben gerufen, langfristige Kooperationen zwischen Lehrkräften und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu initiieren und zu fördern. Ziel ist es, die Qualität des Unterrichts zu steigern, um mehr junge Menschen für Ingenieur- und Naturwissenschaften zu interessieren.
Aktuell gibt es vier regionale Kooperationen: Aachen, Bielefeld, Osnabrück und Berlin.
Regionalcluster Berlin
Thema „Gesundheit“: Wie beeinflussen Bewegung und Ernährung unsere Gesundheit, wie deckt man solche Zusammenhänge auf und was steckt hinter den epidemiologischen Studien, die häufig in den Medien als „Broccoli hilft gegen Krebs“ auftauchen?
Das heißt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe "Molekulare Epidemiologie" am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) entwerfen mit den Lehrkräften eine epidemiologische Studie zum Thema Gesundheit. Die Studie wird in der Schule durchgeführt und kann als Grundlage für ein neues Wahlpflichtfch oder eine neue AG in der Schule dienen.
Wir untersuchen das Sitzverhalten der Kinder
Mit Hilfe der Studie sollen Instrumente zur Erfassung der „körperlichen Inaktivität“ in der Bevölkerung anhand des Sitzverhaltens von Kindern und Jugendlichen an den kooperierenden Schulen getestet werden. Die Datenbasis dafür liefern Bewegungs- und Beschleunigungssensoren, die an Oberschenkel und Gürtel der freiwilligen Probanden eine Woche lang jede Bewegung aufzeichnen.
In dem Regionalcluster Berlin kooperieren:
Das MDC hat zusammen mit dem Robert-Havemann-Schule in Karow und dem Andreas-Gymnasium in Friedrichshain – den Zuschlag für das Regionalcluster Berlin erhalten. Inzwischen haben wir zwei weitere Schulen für das Projekt gewinnen können: das Georg-Büchner-Gymnasium in Lichtenrade und das Oberstufenzentrum OSZ Gesundheit I in Wedding.
Möchten Sie mehr wissen? Fragen Sie uns.
Berichte über unser Projekt
Gemeinsam forschen - voneinander lernen in MDC insights, 30.06.2014
Spannende Forschung - spannender Unterricht in Buch inside, 10.09.2014
Pilotprojekt Teachers + Scientists bringt Lehrer an den Puls der aktuellen Forschung von Science on Stage, 20.01.2015
Forschung im Klassenzimmer: Berliner Teachers+ Scientists erforschen Sitzverhalten bei Schülern von Science on Stage, 17.02.2016
Sitzen in der Schule in MDC insights, 18.02.2016
Vom 22.-23. April 2016 findet in Osnabrück das vierte überregionale Treffen aller Cluster unseres Projektes Teachers+Scientists statt.
Teilnehmende Wissenschaftler:Dr. Katharina Nimptsch Dr. Astrid Steinbrecher
Teilnehmende Lehrkräfte:Thomas Lundschien Helga Fenz Katrin Bertram Dr. Svenia Podlowski Sven Kusserow Stefanie Liebelt
Kontakt und weitere Informationen:Koordinatorin Regionalcluster Berlin: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Robert-Rössle-Strasse 10 13125 Berlin LaborTrifftLehrer@mdc-berlin.de Twitter: @LaborLehrer
|
_______ |
|