Resilient unter dem Regenbogen
Für queere Menschen sind es keine leichten Zeiten. „Nicht nur in den USA, auch in europäischen Ländern, zum Beispiel in Polen und Ungarn, wurden ihnen viele Rechte, die sie sich erkämpft hatten, zuletzt wieder genommen“, sagt Jacobo López Carballo. Der Forscher ist Doktorand in der Arbeitsgruppe „Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung“ von Professor Michael Gotthardt und hat sich am Max Delbrück Center von Beginn an für eine starke LGBTQI+-Community engagiert.
Jacobo Lopez Carballo. Foto: privat
Vor drei Jahren organierte López Carballo gemeinsam mit Kolleg*innen das erste Symposium „Pride at MDC“. Die Veranstaltung sollte dazu beitragen, Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten bei uns am Max Delbrück Center sichtbarer und stärker zu machen. Auch in diesem Jahr laden die LGBTQI+-Community und ihre Unterstützer*innen wieder zu einem Symposium ein, das sich mit der Situation queerer Menschen auseinandersetzt. Das Motto am 18. Juli lautet: „Resilienz in Zeiten der Veränderung“. Finanziert wird die Veranstaltung unter anderem von unserem Freundeskreis und der Helmholtz-Gemeinschaft.
Widerstandsfähigkeit stärken: Unser Beitrag zum Pride Month
Wer es noch nicht weiß: Die Abkürzung LGBTQI+ steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Queer und Intersexual. Das Plus-Zeichen soll verdeutlichen, dass es weitere Geschlechtsidentitäten gibt, etwa Pan- oder Asexualität. „Gerade jetzt, wo mehr und mehr Menschen diese Vielseitigkeit ablehnen, muss es unser Ziel sein, unsere Resilienz – also die Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten – zu stärken“, sagt López Carballo. Das Symposium, das um 13 Uhr im Großen Konferenzraum des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (MDC-BIMSB) beginnt, gehört zum Pride Month, der offiziell am 27. Juni startet. Einen Monat lang hisst auch das Max Delbrück Center als Zeichen seiner Unterstützung die Regenbogenflagge.
Eröffnen wird das Symposium unter anderem unsere Wissenschaftliche Vorständin Professorin Maike Sander. Anschließend stellen verschiedene Redner*innen die besondere Situation queerer Menschen vor – etwa in anderen Teilen der Welt oder auch mit zunehmenden Alter. Dr. Ines Medved von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird über Diversität und Chancengleichheit speziell in den Naturwissenschaften sprechen. Gegen 16 Uhr beginnt eine abschließende Diskussionsrunde.
Ein Aufruf zum Handeln – und Party am Abend
Den ganzen Nachmittag über gibt es einen Kuchenverkauf, für den Spenden gerne entgegengenommen werden. Die Erlöse gehen in diesem Jahr an die Schwulenberatung Berlin. Im Anschluss an das Symposium startet wie jedes Jahr die Pride After Hour, für die López Carballo gemeinsam mit seinem Organisationsteam ein buntes Programm mit DJs, Tänzer*innen, einer Opernsängerin, einem Comedian und Drag-Künstler*innen zusammengestellt hat.
„Dieser Tag bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auszutauschen und Spaß zu haben“, sagt López Carballo. „Er ist ein Aufruf zum Handeln und soll uns daran erinnern, dass wir auch in Zeiten des Wandels die Kraft haben, einander zu unterstützen und gemeinsam für unsere Werte von Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion einzustehen.“ Damit das gelingt, hat der Forscher einen Wunsch: „Ich hoffe, dass in diesem Jahr mehr leitende Wissenschaftler*innen als in der Vergangenheit an unserem Symposium teilnehmen – und so auch in dieser Hinsicht ein Vorbild für ihr Team sein können.“
Gemeinsam zum Berliner CSD
Um die Werte des Max Delbrück Centers nach außen zu tragen, will die LGBTQI+-Community in diesem Jahr zudem zum ersten Mal gemeinsam und geschlossen unter der Flagge des Zentrums bei der Parade des Berliner Christopher Street Day (CSD) mitlaufen. Das Motto der Demonstration am 26. Juli lautet: „Wir hören nicht auf, bis alle gehört werden!“ Auch an diesem Tag hofft López Carballo auf rege Teilnahme. „Alle Forschenden und sonstige Mitarbeiter*innen, die sich für Vielfalt stark machen möchten, sind herzlich eingeladen mitzukommen.“
Text: Anke Brodmerkel
Was:
Symposium „Pride at MDC - Resilience in Times of Change”
Wann:
18. Juli 2025, 13 – 17 Uhr
Wo:
MDC-BIMSB
Großer Konferenzraum
Hannoversche Straße 28
10115 Berlin
Anmeldung
https://www.mdc-berlin.de/de/form/pride-mdc-2025
Programm und weitere Informationen
Kontakt
Jacobo López Carballo
E-Mail: Jacobo.LopezCarballo@mdc-berlin.de
Telefon: +49 30 9406-3272